Cross-continental importance of CH4 emissions from dry inland-waters
Trotz großer Fortschritte, Treibhausgasemissionen aus trockenen Binnengewässern zu quantifizieren, ist kaum etwas zu Methan (CH4) bekannt. Die Autor*innen bestimmten die CH4-Emissionen aus trockenen Gewässersedimenten Kontinent-übergreifend. Der CH4-Beitrag lag zwischen 10 und 21 % der äquivalenten CO2 Emissionen. Dies sollte für den globalen Kohlenstoffkreislauf berücksichtigt werden.
Predator group composition indirectly influences food web dynamics through predator growth rates
Theoretisch vorhergesagte Effekte von intraspezifischer Verhaltensvariabilität auf aquatische Nahrungsketten und Ökosystemfunktionen wurden durch Teichexperimente empirisch überprüft. Die Verhaltensvariabilität der Prädatoren hatte keinen Einfluss auf die unteren trophischen Ebenen, aber beeinflusste das Wachstum der Prädatoren, so dass deren Biomasse die Nahrungsketten entscheidend modifizierte.
Estimates of water partitioning in complex urban landscapes with isotope-aided ecohydrological modelling
Die Autor*innen verwendeten Isotope in einem ökohydrologischen Modell, um die Evapotranspiration (ET) in Berlin zu schätzen. Sie quantifizierten die Transpiration, die Bodenverdunstung u. die Verdunstung durch Vegetation. Die Transpiration von baumbestandenen Flächen dominiert, wobei ~80% der ET für die städtische Kühlung von bewaldeten Grünflächen stammen, die ~25% des Stadtgebiets abdecken.
Refining the evolutionary time machine: an assessment of whole genome amplification using single historical Daphnia eggs
Aquatische Sedimente enthalten Eibanken des planktischen Süßwasserkrebs Daphnia, und anderer Wirbelloser. Diese "Zeitkapseln" erlauben die Erfassung genomischer Evolution über Jahrhunderte. Um einzelne Eier mit winzigen DNA-Mengen sequenzieren zu können, entwickelten die Autor*innen ein Protokoll zur Amplifikation ganzer Genome, mit vollständiger Sequenzierung von jahrhundertealten Eiern.
Functional multi-scale integration of agricultural nitrogen-budgets into catchment water quality modeling
Anhand von Feldversuchsdaten wurden die Reaktionen von Pflanzen auf die Stickstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Düngemittelmanagement auf einfache Weise konzeptualisiert und in ein Diffusions-N-Modell für das Einzugsgebiet integriert.
Big-data approaches lead to an increasedunderstanding of the ecology of animal movement
Die Autor*innen stellen Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen. Auf der Grundlage der modernen Ortungstechnologie lassen sich die Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf die Tierwelt besser verstehen und auf dieser Basis der Natur- und Artenschutz voranbringen.
Warming alters juvenile carp effects on macrophytes resulting in a shift to turbid conditions in freshwater mesocosms
Die Autor*innen untersuchten die einzelnen u. kombinierten Auswirkungen von wärmerem Wasser (+4,5°C) und benthivoren Jungkarpfen auf aquatische Makrophyten in 24 Mesokosmen. Es zeigte sich ein Regimewechsel von Klarwasserbedingungen, die von Makrophyten dominiert wurden, zu einem trüben Zustand, der durch die Auswirkungen der Erwärmung auf die Fische und nicht auf Makrophyten ausgelöst wurde.
Divergent roles of iron and aluminum in sediment organic matter association at the terrestrial–aquatic interface
Studie dazu, ob die Variation des Redox- u. pH-Regimes bestimmt, wie Eisen (Fe) u. Aluminium (Al) mit organischem Material (OM) in oberflächennahen mineralischen Sedimenten interagieren. Reaktives monomeres Al bindet unter saureren u. anoxischen Bedingungen ehr an organische Liganden, die aus weniger zersetztem OM stammen; Fe mit niedriger Kristallinität eher an mikrobiell verarbeitetes OM.
Visualizing catchment-scale spatio-temporal dynamics of storage-flux-age interactions using a tracer-aided ecohydrological model
Die Autor*innen nutzten ein Tracer-gestütztes Modell zur Quantifizierung der Veränderungen von Wasserfluss u. -speicherung sowie des Wasseralters, um räumliche Unterschiede im Einzugsgebiet auf feuchte u. trockene Zyklen zu verstehen. Das Visualisierungstool zeigte interannuelle Unterschiede des Wasserverbrauchs u. -alters der Vegetation sowie Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit bei Dürren.
Climate-induced forest dieback drives compositional changes in insect communities that are more pronounced for rare species
Die Autor*innen untersuchten die Rolle des durch Trockenheit verursachten Waldsterbens auf das Insektensterben. Anhand von Feldproben in den Pyrenäen und einer DNA-Metakodierung zur Bestimmung der dort vorkommenden Arten stellten sie fest, dass der Artenreichtum in Wäldern, die von Baumverlusten betroffen sind, nicht abnahm, aber sie entdeckten große Unterschiede in den Insektengemeinschaften.