Ökohydrologische Modellierung und hydrologischer Wandel
Wie wirken sich klimatisch bedingte Änderungen der Vegetation auf Änderungen der Verdunstung aus? | Foto: Doris Düthmann
Forschungsthemen
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, besser zu verstehen, wie sich ökohydrologische Systeme in einem sich ändernden Klima verhalten. Klimatische Änderungen (Zunahme der Lufttemperatur, Änderungen der Wasserverfügbarkeit) und der höhere CO2-Gehalt der Atmosphäre führen u.a. zu Änderungen in der Vegetation, z.B. längeren Vegetationsperioden und einer Verschiebung von Vegetationszonen. Wir wollen verstehen, wie sich diese Änderungen auf den Wasserhaushalt auswirken. Für unsere Forschung verwenden wir Modelle, die den Energiehaushalt, das Pflanzenwachstum und den Wasserhaushalt simulieren. Wichtige Impulse für die Weiterentwicklung dieser Modelle entstehen aus dem Vergleich von Modellsimulationen mit Beobachtungsdaten, z.B. Daten von Lysimeterstationen, Eddy-Kovarianz-Stationen oder Daten aus der Fernerkundung. Beobachtungen über die letzten Jahrzehnte, die in vielen Teilen der Erde bereits ein deutliches Signal des Klimawandels zeigen, bieten die Möglichkeit, das Verhalten von ökohydrologischen Systemen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen zu erforschen.