
Probenahme an der Spree. | Foto: IGB/Jörg Freyhof
Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) bieten wir einen internationalen Masterstudiengang an, der den Fokus auf die Schnittfläche von aquatischer Wissenschaft, nachhaltigem Ökosystemmanagement und Lebensmittelproduktion legt.
Die Studierenden erwerben neben Kenntnissen über die Besonderheiten der Lebensraumtypen in Seen und Flüssen auch ein Verständnis für die Auswirkungen menschlicher Eingriffe. Ziel des Studiengangs ist es darüber hinaus, alle wichtigen Aspekte der Aquakultur zu vermitteln: Konzepte zur Aufzucht, Ernährung, Bewertung und Gestaltung möglicher Anlagestandorte sowie Ansätze für verbesserte Nachhaltigkeit und Produktqualität.
Die Kooperation aus HU und IGB bietet den Studierenden eine enge Vernetzung von Lehre und Praxis. Aus dieser Zusammenarbeit ergeben sich fachliche und methodische Synergieeffekte: Die Studierenden genießen an der als Exzellenzuniversität ausgezeichneten Humboldt-Universität ein Studium in einer herausragenden Lernumgebung und erhalten gleichzeitig einen fundierten Einblick in die angewandte wissenschaftliche Arbeit am IGB.
Das Studienangebot richtet sich an hoch qualifizierte und motivierte Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Biologie, Ökologie, Fischerei oder Wasserwissenschaften. Nahezu alle Studieninhalte werden in englischer Sprache angeboten. Dies ermöglicht eine bereichernde internationale Lernatmosphäre innerhalb der Kurse.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin.
Universitäre Lehre und Doktorand*innenausbildung
Über den Masterstudiengang hinaus sind wir über gemeinsame Professuren mit vier Universitäten in Berlin und Brandenburg verbunden und engagieren uns an zahlreichen weiteren deutschen und internationalen Universitäten in der Lehre. Und auch im IGB-eigenen Promotionsprogramm geben wir unser Wissen an junge Forschende weiter.

Photo: IGB/Andy Küchenmeister

Photo: IGB/David Außerhofer

Photo: IGB/David Außerhofer

Photo: IGB

Photo: IGB/Jörg Freyhof

Foto: IGB/Solvin Zankl