Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 97 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Januar 2025
Nature. - 622(2025)X, XX-XX

One-quarter of freshwater fauna threatened with extinction

Catherine A. Sayer, Eresha Fernando, Randall R. Jimenez, Nicholas B. W. Macfarlane, Giovanni Rapacciuolo, Monika Böhm, Thomas M. Brooks, Topiltzin Contreras-MacBeath, Neil A. Cox, Ian Harrison, Michael Hoffmann, Richard Jenkins, Kevin G. Smith, Jean-Christophe Vié, John C. Abbott, David J. Allen, Gerald R. Allen, Violeta Barrios, Jean-Pierre Boudot, Savrina F. Carrizo, Patricia Charvet, Viola Clausnitzer, Leonardo Congiu, Keith A. Crandall, Neil Cumberlidge, Annabelle Cuttelod, James Dalton, Adam G. Daniels, Sammy De Grave, Geert De Knijf, Klaas-Douwe B. Dijkstra, Rory A. Dow, Jörg Freyhof, Nieves García, Joern Gessner, Abebe Getahun, Claudine Gibson, Matthew J. Gollock, Michael I. Grant, Alice E. R. Groom, Michael P. Hammer, Geoffrey A. Hammerson, Craig Hilton-Taylor, Laurel Hodgkinson, Robert A. Holland, Rima W. Jabado, Diego Juffe Bignoli, Vincent J. Kalkman, Bakhtiyor K. Karimov, Jens Kipping, Maurice Kottelat, Philippe A. Lalèyè, Helen K. Larson, Mark Lintermans, Federico Lozano, Arne Ludwig, Timothy J. Lyons, Laura Máiz-Tomé, Sanjay Molur, Heok Hee Ng, Catherine Numa, Amy F. Palmer-Newton, Charlotte Pike, Helen E. Pippard, Carla N. M. Polaz, Caroline M. Pollock, Rajeev Raghavan, Peter S. Rand, Tsilavina Ravelomanana, Roberto E. Reis, Cassandra L. Rigby, Janet A. Scott, Paul H. Skelton, Matthew R. Sloat, Jos Snoeks, Melanie L. J. Stiassny, Heok Hui Tan, Yoshinori Taniguchi, Eva B. Thorstad, Marcelo F. Tognelli, Armi G. Torres, Yan Torres, Denis Tweddle, Katsutoshi Watanabe, James R. S. Westrip, Emma G. E. Wright, E Zhang & William R. T. Darwall

Die bisher größte weltweite Bewertung von Süßwassertieren für die Rote Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat ergeben, dass 24 Prozent der Süßwasserfische, Libellen, Krebse und Garnelen akut vom Aussterben bedroht sind. 

Dezember 2024
Communications Biology. - 7(2024)1, Art. 1586

Collective anti-predator escape manoeuvres through optimal attack and avoidance strategies

Palina Bartashevich ; James E. Herbert-Read ; Matthew J. Hansen ; Félicie Dhellemmes ; Paolo Domenici ; Jens Krause ; Pawel Romanczuk

Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf ihre Schnelligkeit verlassen können, um zu entkommen, müssen sie die Angreifer überlisten. Die Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Entstehung kollektiver Fluchtmuster von Beutetieren und den Angriffsstrategien der Jagenden auf.

Dezember 2024
Functional Ecology. - 38(2024)10, 2123-2138

Evidence for a by-product mutualism in a group hunter depends on prey movement state

K. Pacher ; J. Krause ; P. Bartashevich ; P. Romanczuk ; P. Bideau ; D. Pham ; A. L. Burns ; D. Deffner ; F. Dhellemmes ; B. Binder ; K. M. Boswell ; F. Galvan-Magna ; P. Domenici ; M. J. Hansen

Warum jagen Tiere in Gruppen? Die Autor*innen haben in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko gezeigt: Je schneller sich der Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline. Denn ist der Beuteschwarm in Bewegung, können einzelne Tiere leichter isoliert werden. Diese werden dann von den nicht angreifenden Marlinen gefangen – ein Vorteil des gemeinsamen Jagdzugs.