Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 583 News 2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können. 4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen. 3. Mai 2023 Pressemitteilung Natur in der Stadt tickt anders Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung im Informationsdschungel zum Großstadtdschungel zu bieten, hat ein Team unter Leitung des IGB und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) 62 Forschungshypothesen zur Stadtökologie in einer wissenschaftlichen Landkarte verortet. Darunter sind Annahmen wie die vom idealen Stadtbewohner, dem wagemutigen Städter, vom Leben auf Pump oder von der biologischen Monotonie der Städte. 25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse. 24. April 2023 Blitzlicht Datenbank zur Verbreitung wirbelloser Süßwassertiere auf Kuba Ein internationales Forschungsteam hat eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage. 5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen. 3. April 2023 Pressemitteilung Vorhersagemodell für die Folgen von Sauerstoffmangel in Seen In den tieferen Wasserschichten von Seen und Talsperren wird der Sauerstoff zunehmend knapp –verursacht durch hohe Nährstoffeinträge und den Klimawandel. In der Folge verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Fische und Wirbellose, Treibhausgase werden vermehrt freigesetzt und Nährstoffkreisläufe intensiviert. Zudem kann sich der für höhere Organismen giftige Schwefelwasserstoff anreichern. Die Aufbereitung von sauerstofffreiem Tiefenwasser zu Trinkwasser ist mit hohen Kosten verbunden. 21. März 2023 Pressemitteilung Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, dabei haben viele ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in den flachen Uferzonen stehender Gewässer, bevor sie als große Fliegen für einige Tage an Land kommen. Diese so genannten semiaquatischen Wasserinsekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere im Wasser und an Land, und werden als Bioindikatoren zur Bewertung der Wasserqualität und des Zustands von Süßwasserökosystemen herangezogen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.
4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen.
3. Mai 2023 Pressemitteilung Natur in der Stadt tickt anders Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung im Informationsdschungel zum Großstadtdschungel zu bieten, hat ein Team unter Leitung des IGB und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) 62 Forschungshypothesen zur Stadtökologie in einer wissenschaftlichen Landkarte verortet. Darunter sind Annahmen wie die vom idealen Stadtbewohner, dem wagemutigen Städter, vom Leben auf Pump oder von der biologischen Monotonie der Städte.
25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse.
24. April 2023 Blitzlicht Datenbank zur Verbreitung wirbelloser Süßwassertiere auf Kuba Ein internationales Forschungsteam hat eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.
5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen.
3. April 2023 Pressemitteilung Vorhersagemodell für die Folgen von Sauerstoffmangel in Seen In den tieferen Wasserschichten von Seen und Talsperren wird der Sauerstoff zunehmend knapp –verursacht durch hohe Nährstoffeinträge und den Klimawandel. In der Folge verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Fische und Wirbellose, Treibhausgase werden vermehrt freigesetzt und Nährstoffkreisläufe intensiviert. Zudem kann sich der für höhere Organismen giftige Schwefelwasserstoff anreichern. Die Aufbereitung von sauerstofffreiem Tiefenwasser zu Trinkwasser ist mit hohen Kosten verbunden.
21. März 2023 Pressemitteilung Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, dabei haben viele ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in den flachen Uferzonen stehender Gewässer, bevor sie als große Fliegen für einige Tage an Land kommen. Diese so genannten semiaquatischen Wasserinsekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere im Wasser und an Land, und werden als Bioindikatoren zur Bewertung der Wasserqualität und des Zustands von Süßwasserökosystemen herangezogen.