© David Ausserhofer/IGB

Forschen für die Zukunft unserer Gewässer

Wir erforschen die Struktur und Funktionsweise von Binnengewässern unter besonderer Berücksichtigung ihrer Biodiversität, ihrer Ökosystemleistungen und ihrer Reaktionen auf den globalen Wandel. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Ökosysteme und zu einem nachhaltigen Gewässermanagement.
© David Ausserhofer/IGB

Unsere Programmbereiche

In drei Programmbereichen verknüpfen wir international führende Grundlagenforschung mit angewandter Forschung zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Binnengewässern. Dieser integrative und dynamische Ansatz erlaubt es uns, innovative Ideen zu entwickeln, Forschungsfragen und Impulse aus Wissenschaft und Gesellschaft aufzugreifen und nationale, europäische und globale Forschungsentwicklungen voranzutreiben.
@ Solvin Zankl

Unsere Forschungsgruppen

Die 37 Forschungsgruppen am IGB sind in fünf disziplinären Abteilungen organisiert, die eine facettenreiche Forschung in den Bereichen Süßwasserökologie und Binnenfischerei ermöglichen. Integriert werden die Arbeiten insbesondere in unseren drei disziplinenübergreifenden Programmbereichen.
© Carmen Cillero/3edata

Unsere Forschungsinfrastruktur

Das IGB unterhält Großforschungsanlagen wie das IGB-Seelabor im Stechlinsee oder das River Lab im Fluss Tagliamento. Unsere Infrastruktur umfasst zudem Einrichtungen für die Haltung von Fischen und wirbellosen Süßwasserlebewesen sowie moderne Biogeochemie-, Isotopen-, mikrobielle und molekulare Labore. Wir bringen unterschiedlichste Methoden und Modelle zum Einsatz und entwickeln sie weiter, etwa in Fernerkundung und Sensorik sowie in der KI-gestützten Bildanalyse.
© Buendia22 (CC)

Unsere aktuellen wissenschaftlichen Highlights

Donaufische: Heimische Arten durch Abflussveränderungen und Temperaturanstieg bedroht | Abbau gelöster organischer Substanzen: Molekulare Vielfalt und Mikroben im Fokus der Forschung | Mikrobielle Vielfalt in Berliner Fließgewässern: Studie zeigt räumlich-zeitliche Variabilität auf | Auf dem Weg zur präzisen Populationsmodellierung: Forscher untersuchen Erweiterungen des logistischen Wachstumsmodells

Ausgewählte Publikationen

März 2024
Journal of Hydrology. - 633(2024), Art. 131020

Assessing the impact of drought on water cycling in urban trees via in-situ isotopic monitoring of plant xylem water

Ann-Marie Ring; Dörthe Tetzlaff; Maren Dubbert; Jonas Freymüller; Christopher Soulsby

Die Forschenden führten eine In-situ-Messung von stabilen Wasserisotopen im Xylemwasser von Pflanzen über eine Wachstumsperiode inkl. einer großen Dürre durch, um zu beurteilen, wie Stadtbäume auf eine veränderte Wasserversorgung reagieren. Sie stellten auch eine Fraktionierung des Pflanzenwassers fest, vermutlich verursacht durch heterogene Wasseraufnahme und biochemische Prozesse im Xylem.

März 2024
Nature Climate Change. - XX(2024), XX-XX

Flexible foraging behaviour increases predator vulnerability to climate change

Benoit Gauzens; Benjamin Rosenbaum; Gregor Kalinkat; Thomas Boy; Malte Jochum; Susanne Kortsch; Eoin J. O’Gorman; Ulrich Brose

Anhand historischer empirischer Daten u. Modellsimulationen erforschten die Autor*innen wie größenspezifisches, an wärmere Bedingungen angepasstes Jagdverhalten mariner Fischarten die Stabilität ihrer Populationen beeinflusst. Die untersuchten Fischarten fressen unter wärmeren Bedingungen eher energetisch ungünstige kleinere, aber häufigere Beutetiere, was langfristig die Bestände bedrohen kann.

März 2024
Scientific Data. - 11(2024) Art. 236

Quantitative description of six fish species’ gut contents and prey abundances in the Baltic Sea (1968–1978)

Benoit Gauzens; Gregor Kalinkat; Ana Carolina Antunes; Thomas Boy; Eoin J. O’Gorman; Ute Jacob; Malte Jochum; Susanne Kortsch; Benjamin Rosenbaum; Ludmilla Figueiredo; Ulrich Brose

Diese Publikation stellt eine 11-jährige Datenreihe über die Ernährung u. Eigenschaften verschiedener Fischarten der westlichen Ostsee in Kombination mit Daten über die Verfügbarkeit von Beutearten u. wichtigen Umweltbedingungen vor. Dies ermöglicht detaillierte Beschreibungen der Räuber-Beute-Beziehungen anhand quantitativer Parameter und eigenschaftsbasierte Analysen der Nahrungsbeziehungen.

Februar 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

The potential of historical spy-satellite imagery to support research in ecology and conservation

Catalina Munteanu; Benjamin M. Kraemer; Henry H. Hansen; Sofia Miguel; E.J. Milner-Gulland; Mihai Nita; Igor Ogashawara; Volker C. Radeloff; Simone Roverelli; Oleksandra O. Shumilova; Ilse Storch; Tobias Kuemmerle

In dieser Studie wurde die räumliche, zeitliche u. jahreszeitliche Abdeckung von mehr als 1 Mio Bildern aus 4 US-Spionagesatellitenprogrammen ausgewertet, wobei sich zeigte, dass diese Daten fast die ganze Erde u. alle Jahreszeiten abdecken. Ihre Nutzung hilft bei der besseren Kartierung der historischen Ausdehnung u. Struktur von Ökosystemen, von Artenverteilungen u. menschlichen Einflüssen.

Messstationen

  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.
  • Wassertemperatur
    -
  • Sauerstoff (rel./abs.)
    - / -
  • Windgeschwindigkeit
    -
Letzte Messung: Keine Daten verfügbar.

Seite teilen