
Die Auswirkungen des Klimawandels machen eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Binnengewässer dringend erforderlich. Er löst anhaltende Dürren und Überschwemmungen aus und beeinträchtigt im Zusammenspiel mit Landnutzungsänderungen und Urbanisierung die Menge und Qualität unserer Wasserressourcen. Wegen der großen Vielfalt an Organismen und verschiedener wechselseitiger Rückkopplungsmechanismen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen ist es dabei eine Herausforderung, belastbare Vorhersagen zu treffen, wie Ökosysteme auf Umweltveränderungen reagieren.
Im Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ wollen wir die Reaktionen von Süßwasserökosystemen und ihrer Lebewesen auf den globalen Wandel unter prognostizierten Bedingungen vorhersagen. Damit wollen wir einen Beitrag zur Politikberatung leisten und entscheidende Impulse zur nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Binnengewässer geben. Wir nutzen solide und neuartige wissenschaftliche Methoden, bei denen unter anderem sozio-ökologische Kopplungen berücksichtigt, funktionelle und mechanistische Prozesse erforscht und die Analyse großer Datensätze mit statistischer und mechanistischer Modellierung kombiniert werden.
Sprecher*innen
Meldungen
Downloads
Ausgewählte Publikationen
Nuisance alga reduces lake partial pressure of carbon dioxide and carbon flux to the atmosphere in boreal lakes
Die Autor*innen haben untersucht, wie Algenblüten den Kohlendioxidausstoß von braunen Seen im Norden senken können, und wie dies mit der Wasserfarbe der Seen zusammenhängt (hellbraun bis dunkelbraun). Die Algen haben den Kohlendioxidausstoß in allen Seen verringert, aber der Effekt war in hellbraunen Seen stärker als in dunkelbraunen, weil die Algen dort besser gewachsen sind.

Fifty years of limnological data on Lake Stechlin, a temperate clearwater lake
Dieser Datensatz vom Stechlinsee umfasst chemische und physikalische Messwerte, die von 1970 bis 2020 in monatlichen bis zwei-wöchentlichen Abständen erhoben wurden und die limnologischen Veränderungen dokumentieren. Darüber hinaus ist er Grundlage für die Bewertung u. Prognose der Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen auf tiefe Klarwasserseen in gemäßigten Klimazonen.
Storage Dynamics and Groundwater–Surface Water Interactions in a Drought Sensitive Lowland Catchment: Process-Based Modelling as a Learning Tool
Die Autor*innen simulierten saisonale und langfristige Veränderungen in den räumlich-zeitlichen Mustern der Wasserspeicherdynamik und der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktionen in einem Tieflandzufluss des Spreeeinzugsgebiets. Nach mehreren großen Dürreperioden sind die Grundwasserspeicher erschöpft und die Fließgeschwindigkeiten intermittierend.
Addressing grand ecological challenges in aquatic ecosystems: how can mesocosms be used to advance solutions?
Binnengewässer- und Meeresforscher*innen fassen ihre Expertenempfehlungen zu Möglichkeiten und Grenzen aquatischer Mesokosmen zusammen, um Lösungsansätze für die großen ökologischen Herausforderungen in aquatischen Ökosystemen zu finden. Dies erfordert eine neuartige Zusammenarbeit zwischen Ökologie und Technologieentwicklung.
A Holistic Catchment-Scale Framework to Guide Flood and Drought Mitigation Towards Improved Biodiversity Conservation and Human Wellbeing
Die Autor*innen schlagen vor, konventionelle bauliche Methoden, naturbasierte Lösungen u. den Artenschutz auf Einzugsgebietsebene zu kombinieren, um den Schutz vor Überschwemmungen u. Dürren, den Schutz der Biodiversität u. das menschliche Wohlbefinden zu verbessern. Sie skizzieren die Anforderungen an gesetzliche Rahmenbedingungen, angemessene Finanzierung und Governance-Strukturen.