Das IGB in Leichter Sprache

Herzlich willkommen!

Das ist die Internet·seite des IGB. 

Sie finden hier wichtige Infos in Leichter Sprache.

 

Was ist das IGB?

Das Leibniz-Institut für Gewässer·ökologie und Binnen·fischerei ist ein großes Forschungs·institut. 
Wir sagen auch kurz IGB.

Ein Forschungs·institut ist ein Ort, an dem Menschen zu einem bestimmten Thema forschen.

Forschen bedeutet: Etwas genau untersuchen und neue Dinge herausfinden.
Forschen heißt auch: Man löst Probleme.

 

Was macht das IGB?

Das IGB erforscht Binnen·gewässer.
Das sind Gewässer im Landes·inneren.

Zum Beispiel:

  • Seen,
  • Flüsse,
  • Bäche
  • Tümpel,
  • und Teiche.

Binnen·gewässer sind also kein Meer.
Sie liegen nicht an der Küste, sondern mitten im Land.

 

Wer arbeitet am IGB?

Am IGB arbeiten viele Menschen.
Die Menschen wollen ganz genau wissen, wie Flüsse und Seen funktionieren.

Sie untersuchen zum Beispiel:

  • Wasser,
  • Tiere und Pflanzen,
  • die Umwelt,
  • das Verhalten von Fischen,
  • sehr kleine Lebe·wesen im Wasser.

 

Warum ist das wichtig?

Die Natur im und am Wasser ist wichtig für uns Menschen.

Zum Beispiel:

  • sauberes Wasser trinken
  • Fisch und andere Lebens·mittel essen
  • Erholung und Spaß am Wasser haben
  • Lebens·raum für viele Tiere und Pflanzen
  • Gewässer kühlen die Luft
     

Das IGB hilft:

  • Flüsse und Seen besser zu verstehen
  • Tiere und Pflanzen im Wasser zu schützen
  • gut mit Wasser und Natur umzugehen
     

Das IGB schreibt darüber viele Texte und Bücher.
Diese Texte nennt man Publikationen.

In den Publikationen steht, was die Forscher und Forscherinnen herausgefunden haben.
So können andere Menschen davon lernen.

 

Wer bezahlt das IGB?

Die Bundes·republik Deutschland und das Land Berlin
bezahlen unsere Forschungs·arbeit.
Bund und Land geben jeder die Hälfte.

 

So erreichen Sie uns:

Telefon: 030 64181-500

E-Mail: info@igb-berlin.de