Veranstaltungen

Downloads

Videos

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Klicken Sie auf einen Link unten, um den Inhalt zu laden und eine Verbindung zu einem externen Videodienstanbieter (z.B. YouTube) herzustellen. Der Link „Inhalte laden“ lädt dieses Video temporär, während der Link „Inhalte immer laden“ auch ein Cookie erstellt, das Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

(Bio)diversity at IGB

Biodiversity is the variety and variability of life on our Planet. It serves multiple functions in regulating chemistry of the atmosphere, water supply, production of biomass and recycling essential nutrients. At IGB we study various ecological aspects of biodiversity directly related to freshwater ecosystems such as lakes, rivers, groundwaters and wetlands. Our research is focused on a wide spectrum of aquatic organisms, ranging from microscopic life forms to fish, birds and mammals. IGB is extremely diverse in the methodologies of its multidisciplinary biodiversity studies. And of course, research at IGB is carried out by diverse international teams. 

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Klicken Sie auf einen Link unten, um den Inhalt zu laden und eine Verbindung zu einem externen Videodienstanbieter (z.B. YouTube) herzustellen. Der Link „Inhalte laden“ lädt dieses Video temporär, während der Link „Inhalte immer laden“ auch ein Cookie erstellt, das Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

10 häufige Fragen zur Aquakultur

Aquakulturinfo beantwortet 10 häufige Fragen rund ums Thema Aquakultur – so zum Beispiel: Was ist Aquakultur überhaupt und wie funktioniert das? Fühlen Fische Schmerzen? Werden Fischmehl oder Antibiotika eingesetzt? Und welche Umweltfolgen kann Fischzucht haben?

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Klicken Sie auf einen Link unten, um den Inhalt zu laden und eine Verbindung zu einem externen Videodienstanbieter (z.B. YouTube) herzustellen. Der Link „Inhalte laden“ lädt dieses Video temporär, während der Link „Inhalte immer laden“ auch ein Cookie erstellt, das Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

Join the AQUACOSM network

AQUACOSM is an integrated, international network of experimental infrastructures of 21 marine and freshwater research institutes. The goal of this networking is a better coordination of future research projects, joint developing of best practices and opening of the mesocosms of both fresh water and marine research institutes for international, interdisciplinary cooperation.

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Klicken Sie auf einen Link unten, um den Inhalt zu laden und eine Verbindung zu einem externen Videodienstanbieter (z.B. YouTube) herzustellen. Der Link „Inhalte laden“ lädt dieses Video temporär, während der Link „Inhalte immer laden“ auch ein Cookie erstellt, das Ihre Präferenz für 14 Tage speichert.

Potenziale im Fluss – über die Naturfunktionen der Lahn

Der Kurzfilm streift die historischen Nutzungen der Lahn und präsentiert dann fünf wichtige Ökosystemleistungen der Lahn, von der Anwohner und Touristen bereits jetzt in unterschiedlichem Maß profitieren. Außerdem wird gezeigt, wie diese Leistungen am IGB im Rahmen des BMBF-Projekts River Ecosystem Service Index (RESI) – Lahn analysiert und flächenhaft dargestellt werden.

Kontakt

Ausgewählte Publikationen

März 2023

Blooms also like it cold

Kaitlin L. Reinl; Ted D. Harris; Rebecca L. North; Pablo Almela; Stella A. Berger; Mina Bizic; Sarah H. Burnet; Hans-Peter Grossart; Bastiaan W Ibelings; Ellinor Jakobsson; Lesley B. Knoll; Brenda M. Lafrancois; Yvonne McElarney; Ana M. Morales-Williams; Ulrike Obertegger; Igor Ogashawara; Ma Cristina Paule-Mercado; Benjamin L. Peierls; James A. Rusak; Siddhartha Sarkar; Sapna Sharma; Jessica V. Trout-Haney; Pablo Urrutia-Cordero; Jason J. Venkiteswaran; Danielle J. Wain; Katelynn Warner; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota
Limnology and Oceanography Letters. - XX(2023)XX, XX

IGB in den Medien

Seite teilen