Biodiversität

Obwohl Binnengewässer weniger als ein Prozent der Erdoberfläche bedecken, gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen unseres Planeten – noch, denn Flüsse und Seen sind von einem rasanten Rückgang der biologischen Vielfalt betroffen. Unklar ist dabei, was dieser Verlust für unser langfristiges Wohlergehen bedeutet. Maßnahmen zu identifizieren, mit denen wir die Biodiversität unserer Gewässer am besten schützen können, ist deshalb ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Wir untersuchen die Ursachen, erstellen Prognosen zu den Veränderungen und bündeln unsere Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung und im wissensgestützten Umweltschutz. Gemeinsam mit internationalen Partnern sammeln wir zudem globale Daten zur Biodiversität in Binnengewässern und schaffen damit eine einzigartige Grundlage, diese zu schützen.

Publikationen zum Thema

März 2025
Communications Biology. - 8(2025), Art. 449

Fundamental questions in meiofauna research highlight how small but ubiquitous animals can improve our understanding of Nature

Alejandro Martínez; Stefano Bonaglia; Maikon Di Domenico; Gustavo Fonseca; Jeroen Ingels; Katharina M. Jörger; Christopher Laumer; Francesca Leasi; Daniela Zeppilli; Elisa Baldrighi; Holly Bik; Diego Cepeda; Marco Curini-Galletti; Asher D. Cutter; Giovanni dos Santos; Simone Fattorini; Dagmar Frisch; Sabine Gollner; Ulf Jondelius; Alexandra Kerbl; Kevin M. Kocot; Nabil Majdi; Stefano Mammola; José M. Martín-Durán; André Menegotto; Paul A. Montagna; Francisco J. A. Nascimento; Nicolas Puillandre; Anne Rognant; Nuria Sánchez; Isaac R. Santos; Andreas Schmidt-Rhaesa; Michaela Schratzberger; Federica Semprucci; Mauricio Shimabukuro; Paul J. Sommerfield; Torsten H. Struck; Martin V. Sørensen; Andreas Wallberg; Katrine Worsaae; Hiroshi Yamasaki; Diego Fontaneto

Diese Studie zeigt 50 Fagen mit Priorität für die Meiofauna-Forschung auf und hebt die Rolle der Meiofauna für die biogeochemischen Kreisläufe und die biologische Vielfalt hervor. Die Autor*innen unterstreichen die Notwendigkeit für eine ausgewogene Forschungsagenda, internationale Zusammenarbeit und Nutzung von technologischen Fortschritten, um das volle Potenzial der Meiofauna zu erschließen.

Februar 2025
Current Biology. - XX(2025)XX, XX-XX

New fish migrations into the Panama Canal increase likelihood of interoceanic invasions in the Americas

Gustavo A. Castellanos-Galindo; Diana M.T. Sharpe; D. Ross Robertson; Victor Bravo; Jonathan M. Jeschke; Mark E. Torchin

Die Autor*innen haben die Fischgemeinschaften des Gatúnsees im Wasserkorridor des Panamakanals vor und nach der Kanalerweiterung 2016 verglichen: Die eingewanderten marinen Fischarten machen inzwischen 76 % des Fischbestandes aus, wodurch sich das Nahrungsnetz im See verändert. Außerdem steigt das Risiko, dass einige Arten den Kanal komplett durchqueren und den gegenüberliegenden Ozean besiedeln.

Januar 2025
Limnology and Oceanography. - XX(2025)XX, XX-XX

Ontogenetic shifts by juvenile fishes highlight the need for habitat heterogeneity and connectivity in river restoration

Twan Stoffers; Anthonie D. Buijse; Jan Jaap Poos; Johan A. J. Verreth; Leopold A. J. Nagelkerke

Die Autor*innen untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt: Mehr als 60 % der Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen 5 verschiedenen Lebensraumtypen, die im Fluss und in der Aue eigentlich zur Verfügung stehen sollten – jedoch haben menschliche Eingriffe die europäischen Flusslandschaften drastisch verändert und vereinheitlicht. 

Januar 2025
Nature. - 622(2025)X, XX-XX

One-quarter of freshwater fauna threatened with extinction

Catherine A. Sayer, Eresha Fernando, Randall R. Jimenez, Nicholas B. W. Macfarlane, Giovanni Rapacciuolo, Monika Böhm, Thomas M. Brooks, Topiltzin Contreras-MacBeath, Neil A. Cox, Ian Harrison, Michael Hoffmann, Richard Jenkins, Kevin G. Smith, Jean-Christophe Vié, John C. Abbott, David J. Allen, Gerald R. Allen, Violeta Barrios, Jean-Pierre Boudot, Savrina F. Carrizo, Patricia Charvet, Viola Clausnitzer, Leonardo Congiu, Keith A. Crandall, Neil Cumberlidge, Annabelle Cuttelod, James Dalton, Adam G. Daniels, Sammy De Grave, Geert De Knijf, Klaas-Douwe B. Dijkstra, Rory A. Dow, Jörg Freyhof, Nieves García, Joern Gessner, Abebe Getahun, Claudine Gibson, Matthew J. Gollock, Michael I. Grant, Alice E. R. Groom, Michael P. Hammer, Geoffrey A. Hammerson, Craig Hilton-Taylor, Laurel Hodgkinson, Robert A. Holland, Rima W. Jabado, Diego Juffe Bignoli, Vincent J. Kalkman, Bakhtiyor K. Karimov, Jens Kipping, Maurice Kottelat, Philippe A. Lalèyè, Helen K. Larson, Mark Lintermans, Federico Lozano, Arne Ludwig, Timothy J. Lyons, Laura Máiz-Tomé, Sanjay Molur, Heok Hee Ng, Catherine Numa, Amy F. Palmer-Newton, Charlotte Pike, Helen E. Pippard, Carla N. M. Polaz, Caroline M. Pollock, Rajeev Raghavan, Peter S. Rand, Tsilavina Ravelomanana, Roberto E. Reis, Cassandra L. Rigby, Janet A. Scott, Paul H. Skelton, Matthew R. Sloat, Jos Snoeks, Melanie L. J. Stiassny, Heok Hui Tan, Yoshinori Taniguchi, Eva B. Thorstad, Marcelo F. Tognelli, Armi G. Torres, Yan Torres, Denis Tweddle, Katsutoshi Watanabe, James R. S. Westrip, Emma G. E. Wright, E Zhang & William R. T. Darwall

Die bisher größte weltweite Bewertung von Süßwassertieren für die Rote Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat ergeben, dass 24 Prozent der Süßwasserfische, Libellen, Krebse und Garnelen akut vom Aussterben bedroht sind. 

Dezember 2024
BioScience. - 74(2024)12, 840–850

A conceptual classification scheme of invasion science

Camille L. Musseau ; Maud Bernard-Verdier ; Tina Heger ; Leonidas H. Skopeteas ; David Strasiewsky ; Daniel Mietchen ; Jonathan M. Jeschke

Durch die Kombination von Expertenwissen u. Literaturanalyse wurde in der Studie ein konzeptionelles Klassifizierungsschema der Invasionswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht, Veröffentlichungen u. Datensätze zu ordnen, Untersuchungen vorzuschlagen u. Wissenslücken zu ermitteln. Das Schema umfasst 5 große Themen, die in 10 Forschungsfragen unterteilt u. mit 39 wichtigen Hypothesen verknüpft sind.

Projekte zum Thema