Biodiversität

Obwohl Binnengewässer weniger als ein Prozent der Erdoberfläche bedecken, gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen unseres Planeten – noch, denn Flüsse und Seen sind von einem rasanten Rückgang der biologischen Vielfalt betroffen. Unklar ist dabei, was dieser Verlust für unser langfristiges Wohlergehen bedeutet. Maßnahmen zu identifizieren, mit denen wir die Biodiversität unserer Gewässer am besten schützen können, ist deshalb ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Wir untersuchen die Ursachen, erstellen Prognosen zu den Veränderungen und bündeln unsere Kompetenzen in der Biodiversitätsforschung und im wissensgestützten Umweltschutz. Gemeinsam mit internationalen Partnern sammeln wir zudem globale Daten zur Biodiversität in Binnengewässern und schaffen damit eine einzigartige Grundlage, diese zu schützen.

Publikationen zum Thema

People_and_Nature
August 2025
People and Nature. - 7(2025)9, 2212-2227

Implementing the European Union Biodiversity Strategy: Interlinked challenges and a potential way forward

Attila Lenti; Eszter Kelemen; Karmen Czett; Carla Klusmann; György Pataki; Davide Geneletti; Sonja C. Jähnig; Twan Stoffers; Esther Chinweuba; Myriam Dumortier; Nikita Sharma; Jiska van Dijk; Marie Vandewalle; Kati Vierikko; Ágnes Zólyomi

Die Studie analysierte die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 anhand von Literatur, Experteninterviews und Konsultationen. Sie identifiziert acht miteinander verknüpfte Herausforderungen, darunter begrenzten Wissenszugang, fragmentierte Politik, Finanzierungslücken und institutionelle Trägheit. Eine engere Verbindung von Wissenschaft u. Politik und inklusive Governance sind nötig.

Journal_of_Environmental_Management
Mai 2025
Journal of Environmental Management. - 386(2025), Art. 125663

Towards transformative change for biodiversity: What can we learn from case studies in Germany?

Vera Schreiner; Marion Mehring; Janina Kleemann; Jennifer Hauck; Stefan Knauß; Christian Poßer; Christian Schleyer; Thomas Potthast; Karsten Grunewald; Christine Fürst; Jennifer Müller; Christian Albert; Monika Egerer; Dagmar Haase; Sonja C. Jähnig; Josef Kaiser; Tanja GM. Sanders; Pia Sommer; Thilo Wellmann; Peter Keil; Heidi Wittmer

Basierend auf 22 Fallstudien in Deutschland identifizieren wir 16 Merkmale, die transformativen Wandel für Biodiversität fördern und auch in ähnlichen Governance-Kontexten relevant sein können. Wesentlich sind gemeinsame Zielentwicklung, der konstruktive Umgang mit Kontroversen, die Aufwertung praktischen und fachlichen Wissens sowie die Verbindung rechtlicher und kooperativer Ansätze.

März 2025
Communications Biology. - 8(2025), Art. 449

Fundamental questions in meiofauna research highlight how small but ubiquitous animals can improve our understanding of Nature

Alejandro Martínez; Stefano Bonaglia; Maikon Di Domenico; Gustavo Fonseca; Jeroen Ingels; Katharina M. Jörger; Christopher Laumer; Francesca Leasi; Daniela Zeppilli; Elisa Baldrighi; Holly Bik; Diego Cepeda; Marco Curini-Galletti; Asher D. Cutter; Giovanni dos Santos; Simone Fattorini; Dagmar Frisch; Sabine Gollner; Ulf Jondelius; Alexandra Kerbl; Kevin M. Kocot; Nabil Majdi; Stefano Mammola; José M. Martín-Durán; André Menegotto; Paul A. Montagna; Francisco J. A. Nascimento; Nicolas Puillandre; Anne Rognant; Nuria Sánchez; Isaac R. Santos; Andreas Schmidt-Rhaesa; Michaela Schratzberger; Federica Semprucci; Mauricio Shimabukuro; Paul J. Sommerfield; Torsten H. Struck; Martin V. Sørensen; Andreas Wallberg; Katrine Worsaae; Hiroshi Yamasaki; Diego Fontaneto

Diese Studie zeigt 50 Fagen mit Priorität für die Meiofauna-Forschung auf und hebt die Rolle der Meiofauna für die biogeochemischen Kreisläufe und die biologische Vielfalt hervor. Die Autor*innen unterstreichen die Notwendigkeit für eine ausgewogene Forschungsagenda, internationale Zusammenarbeit und Nutzung von technologischen Fortschritten, um das volle Potenzial der Meiofauna zu erschließen.

Februar 2025
Current Biology. - 35(2025)6, 1364-1372.e2

New fish migrations into the Panama Canal increase likelihood of interoceanic invasions in the Americas

Gustavo A. Castellanos-Galindo; Diana M.T. Sharpe; D. Ross Robertson; Victor Bravo; Jonathan M. Jeschke; Mark E. Torchin

Die Autor*innen haben die Fischgemeinschaften des Gatúnsees im Wasserkorridor des Panamakanals vor und nach der Kanalerweiterung 2016 verglichen: Die eingewanderten marinen Fischarten machen inzwischen 76 % des Fischbestandes aus, wodurch sich das Nahrungsnetz im See verändert. Außerdem steigt das Risiko, dass einige Arten den Kanal komplett durchqueren und den gegenüberliegenden Ozean besiedeln.

Januar 2025
Limnology and Oceanography. - 70(2025)3, 732-748

Ontogenetic shifts by juvenile fishes highlight the need for habitat heterogeneity and connectivity in river restoration

Twan Stoffers; Anthonie D. Buijse; Jan Jaap Poos; Johan A. J. Verreth; Leopold A. J. Nagelkerke

Die Autor*innen untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt: Mehr als 60 % der Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen 5 verschiedenen Lebensraumtypen, die im Fluss und in der Aue eigentlich zur Verfügung stehen sollten – jedoch haben menschliche Eingriffe die europäischen Flusslandschaften drastisch verändert und vereinheitlicht. 

Projekte zum Thema