Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 70 Publikationen
  • Thema:Biodiversität
September 2024
Biological Reviews. - 99(2024)4, 1141-1163

Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration

Fengzhi He, Jens-Christian Svenning, Xing Chen, Klement Tockner, Tobias Kuemmerle, Elizabeth le Roux, Marcos Moleón, Jörn Gessner, Sonja C. Jähnig

Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.

Juni 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 4781

A candidate sex determination locus in amphibians which evolved by structural variation between X- and Y-chromosomes

Heiner Kuhl; Wen Hui Tan; Christophe Klopp; Wibke Kleiner; Baturalp Koyun; Mitica Ciorpac; Romain Feron; Martin Knytl; Werner Kloas; Manfred Schartl; Christoph Winkler; Matthias Stöck

Die Autor*innen haben einen Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten identifiziert. Dies ist erst der zweite bekannte genetische Mechanismus für die Geschlechtsdifferenzierung bei Amphibien. 

Nature_Ecology&Evolution
Mai 2024
Nature Ecology & Evolution. - 8(2024), 1098-1108

Inland navigation and land use interact to impact European freshwater biodiversity

Aaron N. Sexton, Jean-Nicolas Beisel, Cybill Staentzel, Christian Wolter, Evelyne Tales, Jérôme Belliard, Anthonie D. Buijse, Vanesa Martínez Fernández, Karl M. Wantzen, Sonja C. Jähnig, Carlos Garcia de Leaniz, Astrid Schmidt-Kloiber, Peter Haase, Marie Anne Eurie Forio, Gait Archambaud, Jean-François Fruget, Alain Dohet, Vesela Evtimova, Zoltán Csabai, Mathieu Floury, Peter Goethals, Gábor Várbiró, Miguel Cañedo-Argüelles, Aitor Larrañaga, Anthony Maire, Ralf B. Schäfer, James S. Sinclair, Rudy Vannevel, Ellen A. R. Welti, Alienor Jeliazkov

Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen die Autor*innen, dass der Schiffsverkehr in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen und Makroinvertebraten in Europas Flüssen beigetragen hat. Und dazu, dass die verbliebenen Tiergemeinschaften immer einheitlicher werden und flusstypische Arten verloren gehen. Invasive Arten hingegen nehmen deutlich zu. 

Mai 2024
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)4, e2725

A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions

Núria Roura- Pascual; Wolf- Christian Saul; Cristian Pérez-Granados; Lucas Rutting; Garry D Peterson; Guillaume Latombe; Franz Essl; Tim Adriaens; David C Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Diaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Marina Golivets; Pablo González-Moreno; Marcus Hall; Petra Kutlesa; Bernd Lenzner; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Brian Leung; Carla Garcia-Lozano; Jonathan M Jeschke

In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.

Februar 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

The potential of historical spy-satellite imagery to support research in ecology and conservation

Catalina Munteanu; Benjamin M. Kraemer; Henry H. Hansen; Sofia Miguel; E.J. Milner-Gulland; Mihai Nita; Igor Ogashawara; Volker C. Radeloff; Simone Roverelli; Oleksandra O. Shumilova; Ilse Storch; Tobias Kuemmerle

In dieser Studie wurde die räumliche, zeitliche u. jahreszeitliche Abdeckung von mehr als 1 Mio Bildern aus 4 US-Spionagesatellitenprogrammen ausgewertet, wobei sich zeigte, dass diese Daten fast die ganze Erde u. alle Jahreszeiten abdecken. Ihre Nutzung hilft bei der besseren Kartierung der historischen Ausdehnung u. Struktur von Ökosystemen, von Artenverteilungen u. menschlichen Einflüssen.

Diversity and Distributions
Januar 2024
Diversity and Distributions. - 30(2024)4, e13808

Three hundred years of past and future changes for native fish species in the upper Danube River Basin—Historical flow alterations versus future climate change

Martin Friedrichs-Manthey; Simone D. Langhans; Florian Borgwardt; Thomas Hein; Harald Kling; Philipp Stanzel; Sonja C. Jähnig; Sami Domisch

Die Autor*innen zeigen für die obere Donau, dass die heimischen Fischarten in der Vergangenheit empfindlich auf Veränderungen des Durchflusses reagiert haben, während höhere Temperaturen in Zukunft die größte Bedrohung darstellen werden. Die Gefährdung bleibt zukünftig mindestens genauso hoch. Sie könnte jedoch durch  Wiederanbindung von Flussauen u. bessere Durchgängigkeit abgepuffert werden.

Dezember 2023
Oikos. - XX(2023)xx ; Art. e09824

The shape of density dependence and the relationship between population growth, intraspecific competition and equilibrium population density

Emanuel A. Fronhofer; Lynn Govaert; Mary I. O’Connor; Sebastian J. Schreiber; Florian Altermatt

Die Autor*innen fokussierten sich auf Erweiterungen des logistischen Wachstumsmodells. Sie heben mehrere Optionen für die Modellierung des Populationswachstums hervor und vermitteln ein mechanistisches Verständnis dafür, wie sich die Modellparameter der einzelnen Modelle zueinander verhalten.

Dezember 2023
Conservation Biology. - 38(2024)2, Art. e14214

Using the IUCN Environmental Impact Classification for AlienTaxa to inform decision-making

Sabrina Kumschick; Sandro Bertolino; Tim M. Blackburn; Giuseppe Brundu; Katie E. Costello; Maarten de Groot; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Tanushri Govender; Jonathan M. Jeschke; Katharina Lapin; John Measey; Ana Novoa; Ana L. Nunes; Anna F. Probert; Petr Pyšek; Cristina Preda; Wolfgang Rabitsch; Helen E. Roy; Kevin G. Smith; Elena Tricarico; Montserrat Vilà; Giovanni Vimercati; Sven Bacher

Die Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) wurde als Standard der International Union for Conservation of Nature (IUCN) angenommen, um den Schweregrad der Umweltauswirkungen gebietsfremder Arten zu messen. Dieser Artikel erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, Ziele und Anwendungen von EICAT.