Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 62 EinträgeThema:Biodiversität Sortieren nachStartTitel GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Sophia Kimmig Fiona Rickowski Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2025 Ende 12/2027 Themenbereiche Veränderungen der Unterwasservegetation in oligo-mesotrophen Seen Trotz Schutzmaßnahmen nehmen Armleuchteralgen in europäischen Seen ab. Unsere Forschung untersucht, wie Licht und Nährstoffe ihr Wachstum im Vergleich zu Gefäßpflanzen beeinflussen, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Seesanierung. Ansprechpersonen Antonella Petruzzella Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 06/2025 Themenbereiche CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche HaffStör Bereits seit 2007 werden im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts jährlich Jungfische des seltenen Baltischen Störs in die Oder ausgewildert. Von dort wandern die Tiere in die Ostsee ab und kehren erst viele Jahre später zurück, um sich im Fluss fortzupflanzen. Doch wie viele der jungen Störe überstehen diese Wanderung und welchen Gefahren sind sie auf ihrem Weg ausgesetzt? Das Projekt HaffStör geht diesen Fragen nach. Ansprechpersonen Jörn Gessner Jessica Bathe-Peters Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2024 Ende 12/2026 Themenbereiche TRANSPONDER Mit diesem Projekt werden Instrumente und Verfahren entwickelt, um die biologische Vielfalt und mögliche Folgen des Ökosystemwandels in Kleingewässern zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2024 Ende 02/2027 Themenbereiche GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2023 Ende 09/2024 Themenbereiche Regelungsansätze zum Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtverschmutzung Das Forschungsvorhaben erarbeitet die Grundlagen für die ersten umfassenden Regelungen zur Begrenzung der Lichtverschmutzung in Deutschland. Ansprechpersonen Franz Hölker Benedikt Huggins Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 07/2025 Themenbereiche Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche BLIC Der relative Einfluss von Biodiversität und biotischen Interaktionen auf die frühen Stadien der Phytoplanktonblütenbildung. Ansprechpersonen Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 09/2023 Ende 08/2026 Themenbereiche DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Viola Liebich Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 08/2027 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Sophia Kimmig Fiona Rickowski Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2025 Ende 12/2027 Themenbereiche
Veränderungen der Unterwasservegetation in oligo-mesotrophen Seen Trotz Schutzmaßnahmen nehmen Armleuchteralgen in europäischen Seen ab. Unsere Forschung untersucht, wie Licht und Nährstoffe ihr Wachstum im Vergleich zu Gefäßpflanzen beeinflussen, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Seesanierung. Ansprechpersonen Antonella Petruzzella Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 06/2025 Themenbereiche
CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche
HaffStör Bereits seit 2007 werden im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts jährlich Jungfische des seltenen Baltischen Störs in die Oder ausgewildert. Von dort wandern die Tiere in die Ostsee ab und kehren erst viele Jahre später zurück, um sich im Fluss fortzupflanzen. Doch wie viele der jungen Störe überstehen diese Wanderung und welchen Gefahren sind sie auf ihrem Weg ausgesetzt? Das Projekt HaffStör geht diesen Fragen nach. Ansprechpersonen Jörn Gessner Jessica Bathe-Peters Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2024 Ende 12/2026 Themenbereiche
TRANSPONDER Mit diesem Projekt werden Instrumente und Verfahren entwickelt, um die biologische Vielfalt und mögliche Folgen des Ökosystemwandels in Kleingewässern zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2024 Ende 02/2027 Themenbereiche
GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2023 Ende 09/2024 Themenbereiche
Regelungsansätze zum Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtverschmutzung Das Forschungsvorhaben erarbeitet die Grundlagen für die ersten umfassenden Regelungen zur Begrenzung der Lichtverschmutzung in Deutschland. Ansprechpersonen Franz Hölker Benedikt Huggins Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 07/2025 Themenbereiche
Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche
BLIC Der relative Einfluss von Biodiversität und biotischen Interaktionen auf die frühen Stadien der Phytoplanktonblütenbildung. Ansprechpersonen Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 09/2023 Ende 08/2026 Themenbereiche
DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Viola Liebich Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 08/2027 Themenbereiche