Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 173 NewsThema:Biodiversität 14. September 2023 Pressemitteilung In Bergseen: Eine dünne Schleimschicht wird zunehmend giftiger In Gewässern fühlen sich Steine, Wasserpflanzen oder der Boden oft glitschig an. Dahinter verbirgt sich der sogenannte Biofilm, eine hauchdünne Schicht aus unzähligen Mikroben. Diese bilden die Basis des aquatischen Nahrungsnetzes, reinigen das Wasser und entgiften es, indem sie organische Schadstoffe abbauen. 30. August 2023 Pressemitteilung Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Kleine Stillgewässer wie natürliche oder künstliche Teiche, Sölle, Pfuhle oder Parkgewässer leiden dabei besonders. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB heute ein neues IGB Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht. 9. August 2023 Pressemitteilung Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern analysiert. Wie die umfangreiche Studie zeigt, stagniert die Entwicklung nach anfänglicher Verbesserung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren. 28. Juli 2023 Pressemitteilung Wasserreinigung mit Biotechnologie Forschende des chinesischen Ministeriums für Natürliche Ressourcen in Xiamen und des IGB haben eine natürliche Pilz-Bakterien-Kombination identifiziert, die Nitrat besonders effizient und konstant verstoffwechselt. Dies könnte für die Weiterentwicklung der Biotechnologie in der Wasseraufbereitung entscheidend sein und ist ein weiterer Beleg für die wichtige Rolle von Pilzen in aquatischen Ökosystemen. 20. Juli 2023 Blitzlicht Parasiten beeinflussen, wie viel ihre Wirte fressen Parasiten können die Nahrungsaufnahme ihrer Wirtstiere erheblich beeinträchtigen. Forschende des IGB haben nun in einer Meta-Analyse quantifiziert, dass Tiere mit Parasitenbefall im Durchschnitt ein Viertel weniger fressen als ihre nicht infizierten Artgenossen. 10. Juli 2023 Blitzlicht IGB gibt Feedback zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 Das IGB hat den Entwurf für die Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 aus Forschungssicht kommentiert und macht die Analyse hier auch öffentlich. 26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume. 4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
14. September 2023 Pressemitteilung In Bergseen: Eine dünne Schleimschicht wird zunehmend giftiger In Gewässern fühlen sich Steine, Wasserpflanzen oder der Boden oft glitschig an. Dahinter verbirgt sich der sogenannte Biofilm, eine hauchdünne Schicht aus unzähligen Mikroben. Diese bilden die Basis des aquatischen Nahrungsnetzes, reinigen das Wasser und entgiften es, indem sie organische Schadstoffe abbauen.
30. August 2023 Pressemitteilung Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Kleine Stillgewässer wie natürliche oder künstliche Teiche, Sölle, Pfuhle oder Parkgewässer leiden dabei besonders. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB heute ein neues IGB Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht.
9. August 2023 Pressemitteilung Kaum noch Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern analysiert. Wie die umfangreiche Studie zeigt, stagniert die Entwicklung nach anfänglicher Verbesserung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren.
28. Juli 2023 Pressemitteilung Wasserreinigung mit Biotechnologie Forschende des chinesischen Ministeriums für Natürliche Ressourcen in Xiamen und des IGB haben eine natürliche Pilz-Bakterien-Kombination identifiziert, die Nitrat besonders effizient und konstant verstoffwechselt. Dies könnte für die Weiterentwicklung der Biotechnologie in der Wasseraufbereitung entscheidend sein und ist ein weiterer Beleg für die wichtige Rolle von Pilzen in aquatischen Ökosystemen.
20. Juli 2023 Blitzlicht Parasiten beeinflussen, wie viel ihre Wirte fressen Parasiten können die Nahrungsaufnahme ihrer Wirtstiere erheblich beeinträchtigen. Forschende des IGB haben nun in einer Meta-Analyse quantifiziert, dass Tiere mit Parasitenbefall im Durchschnitt ein Viertel weniger fressen als ihre nicht infizierten Artgenossen.
10. Juli 2023 Blitzlicht IGB gibt Feedback zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 Das IGB hat den Entwurf für die Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 aus Forschungssicht kommentiert und macht die Analyse hier auch öffentlich.
26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume.
4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen.