Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und SchwarmintelligenzDialog und Transfer Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 1 - 10 von 158 NewsThema:Biodiversität 16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet. 9. Februar 2023 Pressemitteilung 9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. Ein Ziel ist laut Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – die „Funktionen und Leistungen von Ökosystemen“ zu erhalten und wiederherzustellen. 7. Februar 2023 Pressemitteilung Invasive Rotflecken-Schwebegarnele zum ersten Mal im Stechlinsee nachgewiesen Das IGB hat bei aktuellen Untersuchungen im Stechlinsee zum ersten Mal die invasive Rotflecken-Schwebegarnele (Hemimysis anomala) nachgewiesen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die invasive Schwebegarnelen-Art über eine Vielzahl von Pfaden in die Gewässer gelangen kann, beispielsweise über vernetzte Wasserstraßen und -wege, Wasservögel oder Wassersportgeräte. Das Ausmaß der Ausbreitung und die Folgen für das Ökosystem lassen sich noch nicht abschätzen, werden aber vom IGB nun weiter untersucht. 2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird. 21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont. 14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich. 7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema. 14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich. 8. November 2022 Blitzlicht Wichtige Meeresmikrobe nutzt überraschenden Mix aus Kohlenstoffquellen Lange Zeit glaubte man, dass die im Meer sehr häufig vorkommende Mikrobe Prochlorococcus ausschließlich auf Photosynthese angewiesen ist, doch möglicherweise bezieht sie bis zu einem Drittel ihres Kohlenstoffs durch eine zweite Strategie: Sie verzehrt die Überreste anderer toter Mikroben. 27. Oktober 2022 Blitzlicht Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken IGB-Forscher haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über den verbliebenen Fischbestand nach der menschengemachten Umweltkatastrophe zu verschaffen. Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd. Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet.
9. Februar 2023 Pressemitteilung 9 Gründe warum wir Menschen die Biodiversität im Süßwasser zwingend brauchen Gerade wurde auf der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15) deutlich gemacht, wie wichtig der Schutz der Biodiversität für uns Menschen ist. Ein Ziel ist laut Abschlusserklärung – dem Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework – die „Funktionen und Leistungen von Ökosystemen“ zu erhalten und wiederherzustellen.
7. Februar 2023 Pressemitteilung Invasive Rotflecken-Schwebegarnele zum ersten Mal im Stechlinsee nachgewiesen Das IGB hat bei aktuellen Untersuchungen im Stechlinsee zum ersten Mal die invasive Rotflecken-Schwebegarnele (Hemimysis anomala) nachgewiesen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass die invasive Schwebegarnelen-Art über eine Vielzahl von Pfaden in die Gewässer gelangen kann, beispielsweise über vernetzte Wasserstraßen und -wege, Wasservögel oder Wassersportgeräte. Das Ausmaß der Ausbreitung und die Folgen für das Ökosystem lassen sich noch nicht abschätzen, werden aber vom IGB nun weiter untersucht.
2. Februar 2023 Pressemitteilung Ein Nadelöhr für die Selbstreinigungskraft von tiefen Seen Kleinste Organismen halten das Wasser von Seen sauber. Sie entgiften dabei auch die Stickstoffverbindung Ammonium, die z.B. durch Düngemittel in Gewässer gelangt und auch natürlicherweise durch Stoffwechselprozesse entsteht. Ein internationales Team unter Führung der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) mit den IGB-Forschern Hans-Peter Grossart und Danny Ionescu hat nun gezeigt, dass diese Entgiftung von Ammonium in den Tiefen europäischer Seen nur von einer extrem geringen Artenzahl von Archaebakterien abgesichert wird.
21. Dezember 2022 Blitzlicht Kein Wasser ohne Gewässer Das IGB hat Feedback auf den Regierungsentwurf der Nationalen Wasserstrategie gegeben und darin unter anderem die Relevanz der aquatischen Biodiversität und das große praktische Umsetzungsdefizit im Gewässermanagement betont.
14. Dezember 2022 Pressemitteilung Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team mit dem IGB hat die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz, das in einigen Wüsten und auf dem Mars vorkommt, genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich.
7. Dezember 2022 Fokus Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In vorangegangenen Verhandlungen wurden Binnengewässer kaum berücksichtigt – und das, obwohl sie eine besonders hohe Biodiversität beherbergen und für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen erbringen. Wissenschaftler*innen, die am IGB zur Süßwasser-Biodiversität forschen, geben eine Einordnung zu diesem oft übersehenen Thema.
14. November 2022 Blitzlicht Kranke Wasserflöhe: Befördert die Klimaerwärmung Infektionen? Forschende des IGB und der Adam Mickiewicz University (AMU) in Poznań (Polen) testeten, ob Wasserflöhe (Daphnia) in wärmeren Gewässern häufiger durch den Parasiten Caullerya mesnili befallen werden. Für die befallenen Wasserflöhe endet eine Erkrankung meist tödlich.
8. November 2022 Blitzlicht Wichtige Meeresmikrobe nutzt überraschenden Mix aus Kohlenstoffquellen Lange Zeit glaubte man, dass die im Meer sehr häufig vorkommende Mikrobe Prochlorococcus ausschließlich auf Photosynthese angewiesen ist, doch möglicherweise bezieht sie bis zu einem Drittel ihres Kohlenstoffs durch eine zweite Strategie: Sie verzehrt die Überreste anderer toter Mikroben.
27. Oktober 2022 Blitzlicht Nach der Oder-Katastrophe: Fischbestände massiv gesunken IGB-Forscher haben Probebefischungen in der Oder durchgeführt, um sich einen besseren Überblick über den verbliebenen Fischbestand nach der menschengemachten Umweltkatastrophe zu verschaffen. Die Ergebnisse sind sehr ernüchternd.