Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 31 - 40 von 617 News 24. April 2023 Blitzlicht Datenbank zur Verbreitung wirbelloser Süßwassertiere auf Kuba Ein internationales Forschungsteam hat eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage. 5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen. 3. April 2023 Pressemitteilung Vorhersagemodell für die Folgen von Sauerstoffmangel in Seen In den tieferen Wasserschichten von Seen und Talsperren wird der Sauerstoff zunehmend knapp –verursacht durch hohe Nährstoffeinträge und den Klimawandel. In der Folge verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Fische und Wirbellose, Treibhausgase werden vermehrt freigesetzt und Nährstoffkreisläufe intensiviert. Zudem kann sich der für höhere Organismen giftige Schwefelwasserstoff anreichern. Die Aufbereitung von sauerstofffreiem Tiefenwasser zu Trinkwasser ist mit hohen Kosten verbunden. 21. März 2023 Pressemitteilung Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, dabei haben viele ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in den flachen Uferzonen stehender Gewässer, bevor sie als große Fliegen für einige Tage an Land kommen. Diese so genannten semiaquatischen Wasserinsekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere im Wasser und an Land, und werden als Bioindikatoren zur Bewertung der Wasserqualität und des Zustands von Süßwasserökosystemen herangezogen. 21. März 2023 Fokus Gewässer richtig renaturieren Sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser gehören zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Heute sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar stark verändert. Wie man sie am besten renaturiert, untersuchen Forscherinnen und Forscher am IGB. 16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet. 9. März 2023 Fokus Lynn Govaert leitet neue Emmy Noether-Forschungsgruppe Die IGB-Forscherin Lynn Govaert erhält eine Förderung im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre neue Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, ob man die Reaktionen von Arten und Lebensgemeinschaften auf Umweltveränderungen vorhersagen kann, wenn man die wichtigen evolutionären und ökologischen Wechselwirkungen kennt. 3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. 2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit. 22. Februar 2023 Pressemitteilung Brennt ein Moor, können Gewässer und Trinkwasser leiden Nicht nur Wälder und trockene Weidelandschaften können brennen, auch in Mooren können Feuer entstehen. Allerdings brennt die Fläche aufgrund von Bodenfeuchte und mangelndem Sauerstoff im Boden nicht lichterloh, sondern schwelt. Diese Schwelbrände können erhebliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, denn Moorböden speichern viel mehr Kohlenstoff als andere Böden und zudem große Mengen an Nährstoffen. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
24. April 2023 Blitzlicht Datenbank zur Verbreitung wirbelloser Süßwassertiere auf Kuba Ein internationales Forschungsteam hat eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.
5. April 2023 Einblick Bucherscheinung: Lebendige Nacht Sophia Kimmig koordiniert halbtags das IGB-Projekt „AuBe“ in dem insektenfreundliche Beleuchtungskonzepte entwickelt werden. Die andere Hälfte des Tages hat sie genutzt, um über die Nacht zu schreiben. Gerade ist ihr Buch „Lebendige Nacht“ erschienen – von den Wundern einer Welt, die wir verschlafen.
3. April 2023 Pressemitteilung Vorhersagemodell für die Folgen von Sauerstoffmangel in Seen In den tieferen Wasserschichten von Seen und Talsperren wird der Sauerstoff zunehmend knapp –verursacht durch hohe Nährstoffeinträge und den Klimawandel. In der Folge verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Fische und Wirbellose, Treibhausgase werden vermehrt freigesetzt und Nährstoffkreisläufe intensiviert. Zudem kann sich der für höhere Organismen giftige Schwefelwasserstoff anreichern. Die Aufbereitung von sauerstofffreiem Tiefenwasser zu Trinkwasser ist mit hohen Kosten verbunden.
21. März 2023 Pressemitteilung Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser Vom Wasser in die Luft: Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, dabei haben viele ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in den flachen Uferzonen stehender Gewässer, bevor sie als große Fliegen für einige Tage an Land kommen. Diese so genannten semiaquatischen Wasserinsekten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Tiere im Wasser und an Land, und werden als Bioindikatoren zur Bewertung der Wasserqualität und des Zustands von Süßwasserökosystemen herangezogen.
21. März 2023 Fokus Gewässer richtig renaturieren Sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser gehören zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Heute sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar stark verändert. Wie man sie am besten renaturiert, untersuchen Forscherinnen und Forscher am IGB.
16. März 2023 Blitzlicht FAIRe Daten und Dienste für die Gewässerforschung Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf eine virtuelle Plattform zugreifen, die Ihnen nicht nur den Zugang zu Daten verschiedenster aquatischer Disziplinen bietet, sondern auch deren nahtlose Verarbeitung und Analyse ermöglicht. Diese Vision könnte bald Wirklichkeit werden, denn im EU-Projekt AquaINFRA, an dem das IGB einer der Hauptpartner ist, wird daran gearbeitet.
9. März 2023 Fokus Lynn Govaert leitet neue Emmy Noether-Forschungsgruppe Die IGB-Forscherin Lynn Govaert erhält eine Förderung im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ihre neue Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, ob man die Reaktionen von Arten und Lebensgemeinschaften auf Umweltveränderungen vorhersagen kann, wenn man die wichtigen evolutionären und ökologischen Wechselwirkungen kennt.
3. März 2023 Pressemitteilung Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter Leitung des IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte.
2. März 2023 Pressemitteilung Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des IGB und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), die in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.
22. Februar 2023 Pressemitteilung Brennt ein Moor, können Gewässer und Trinkwasser leiden Nicht nur Wälder und trockene Weidelandschaften können brennen, auch in Mooren können Feuer entstehen. Allerdings brennt die Fläche aufgrund von Bodenfeuchte und mangelndem Sauerstoff im Boden nicht lichterloh, sondern schwelt. Diese Schwelbrände können erhebliche Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, denn Moorböden speichern viel mehr Kohlenstoff als andere Böden und zudem große Mengen an Nährstoffen.