Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 21 - 30 von 617 News 26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen. 21. Juni 2023 Blitzlicht Dörthe Tetzlaff in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat die Professorin Dörthe Tetzlaff im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Leibniztag 2023 zusammen mit acht weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Ordentliches Mitglieder neu in die Akademie aufgenommen. Sie ist neben Professor Jens Krause damit das zweite Mitglied aus dem IGB. 15. Juni 2023 Fokus Wasser als Waffe Am 2. März 2023 warnte ein internationales Team von Forscher*innen vor den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Süßwasserressourcen, Wasserinfrastruktur und die Umwelt in der Ukraine. Mit der Sprengung des Kachowka-Staudamms am 6. Juni 2023 ist nun das schlimmste befürchtete Szenario eingetreten. Dr. Oleksandra Shumilova vom IGB und Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, weisen in einer gemeinsamen Erklärung auf die gravierenden Folgen dieser ökologischen Katastrophe hin. 9. Juni 2023 Blitzlicht Effiziente Bestimmung von Insekten Die Taxonomie, also die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten, kann sehr aufwendig sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Untersuchungsobjekten. So sind beispielsweise wissenschaftliche Untersuchungen zum Insektensterben aus taxonomischer Sicht oft eine Herausforderung. Inzwischen können molekulare Methoden das menschliche Auge bei der Artbestimmung ersetzen. Forschende unter Leitung der Biologischen Station Doñana (CISC) in Spanien mit Beteiligung des IGB haben nun erstmals die Effizienz konventioneller und molekularer Methoden am Beispiel von nichtstechenden Mücken verglichen. 2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume. 5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können. 4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen. 3. Mai 2023 Pressemitteilung Natur in der Stadt tickt anders Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung im Informationsdschungel zum Großstadtdschungel zu bieten, hat ein Team unter Leitung des IGB und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) 62 Forschungshypothesen zur Stadtökologie in einer wissenschaftlichen Landkarte verortet. Darunter sind Annahmen wie die vom idealen Stadtbewohner, dem wagemutigen Städter, vom Leben auf Pump oder von der biologischen Monotonie der Städte. 25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Aktuelle Seite 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
26. Juni 2023 Pressemitteilung Zur Regeneration der Oder müssen Salzeinleitungen verringert und der Fluss-Ausbau gestoppt werden Bundesumweltministerin Steffi Lemke informierte sich heute im Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin über die ersten Zwischenergebnisse des seit Februar 2023 vom BMUV geförderten Sonderuntersuchungsprogramms zur Umweltkatastrophe in der Oder (ODER~SO). Die Fischbestände in der Oder sind infolge der Umweltkatastrophe vom vergangenen Sommer besonders in der Strommitte um 53 bis 67 Prozent zurückgegangen.
21. Juni 2023 Blitzlicht Dörthe Tetzlaff in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat die Professorin Dörthe Tetzlaff im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Leibniztag 2023 zusammen mit acht weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Ordentliches Mitglieder neu in die Akademie aufgenommen. Sie ist neben Professor Jens Krause damit das zweite Mitglied aus dem IGB.
15. Juni 2023 Fokus Wasser als Waffe Am 2. März 2023 warnte ein internationales Team von Forscher*innen vor den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Süßwasserressourcen, Wasserinfrastruktur und die Umwelt in der Ukraine. Mit der Sprengung des Kachowka-Staudamms am 6. Juni 2023 ist nun das schlimmste befürchtete Szenario eingetreten. Dr. Oleksandra Shumilova vom IGB und Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, weisen in einer gemeinsamen Erklärung auf die gravierenden Folgen dieser ökologischen Katastrophe hin.
9. Juni 2023 Blitzlicht Effiziente Bestimmung von Insekten Die Taxonomie, also die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten, kann sehr aufwendig sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Untersuchungsobjekten. So sind beispielsweise wissenschaftliche Untersuchungen zum Insektensterben aus taxonomischer Sicht oft eine Herausforderung. Inzwischen können molekulare Methoden das menschliche Auge bei der Artbestimmung ersetzen. Forschende unter Leitung der Biologischen Station Doñana (CISC) in Spanien mit Beteiligung des IGB haben nun erstmals die Effizienz konventioneller und molekularer Methoden am Beispiel von nichtstechenden Mücken verglichen.
2. Juni 2023 Fokus Das Grün im Blau In vielen flachen Seen weltweit nimmt die Zahl der Unterwasserpflanzen ab, stattdessen wachsen mehr Algen und freischwimmende Pflanzen. Aber es gibt auch einen gegenläufigen Trend: In Gewässern, deren Wasserqualität sich verbessert hat, tritt zunehmend ein Massenwachstum von Wasserpflanzen auf. Da sie zahlreiche wichtige Ökosystemfunktionen erfüllen, ist hier ein umsichtiges Management gefragt.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt Am 8. Mai 2023 werden rund 2.000 Jungtiere bei Stützkow in die Freiheit entlassen. Ursprünglich sollten die Tiere bereits im Herbst 2022 ausgewildert werden, doch das war aufgrund der menschengemachten Oder-Katastrophe nicht möglich. Nun starten die Beteiligten einen neuen Anlauf und setzen damit auch ein Zeichen für einen besseren Schutz unserer Flusslebensräume.
5. Mai 2023 Pressemitteilung Rettungswege für den Stör Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern die Wanderfische nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Ein Forschungsteam aus Deutschland und China legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.
4. Mai 2023 Pressemitteilung Bedarfsabhängige Beleuchtung für Radwege kann negativen Einfluss künstlichen Lichts auf Fledermäuse reduzieren Radfahrer brauchen Licht, Fledermäuse brauchen Dunkelheit - ein neuer forschungsbasierter Ansatz kann helfen.
3. Mai 2023 Pressemitteilung Natur in der Stadt tickt anders Wie überleben und entwickeln sich Tiere und Pflanzen in der Stadt? Die Stadtökologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet. Um Orientierung im Informationsdschungel zum Großstadtdschungel zu bieten, hat ein Team unter Leitung des IGB und der Freien Universität Berlin (FU Berlin) 62 Forschungshypothesen zur Stadtökologie in einer wissenschaftlichen Landkarte verortet. Darunter sind Annahmen wie die vom idealen Stadtbewohner, dem wagemutigen Städter, vom Leben auf Pump oder von der biologischen Monotonie der Städte.
25. April 2023 Fokus Das große Sterben Bilder ungeheurer Mengen toter Fische aller Arten und Größen erschütterten im August 2022 die deutsche, polnische und internationale Öffentlichkeit. Forschende des IGB begaben sich damals auf Spurensuche. Eine Chronik der Geschehnisse.