- Thema:Biodiversität

Taming the terminological tempest in invasion science
Rapid growth and the evolution of complete metamorphosis in insects
Insekten durchlaufen eine vollständige Metamorphose. Die Autor*innen haben die Frage untersucht, warum sich diese extreme Lebensweise entwickelt haben könnte. Sie kombinierten Wachstumsdaten und mathematische Modellierung und fanden heraus, dass Insekten viel schneller wachsen, wenn sie das Wachstum und den Aufbau des erwachsenen Körpers in zwei getrennten Schritten durchführen.
Effects of land cover and protected areas on flying insect diversity

The frequent five: Insights from interviews with urban wildlife professionals in Germany
Die Autor*innen befragten 36 Wildtierexpert*innen in 4 deutschen Großstädten. Rotfüchse, Wildschweine, Waschbären, Steinmarder und Biber waren die 5 Säugetierarten, die am häufigsten als Ursache für Konflikte zwischen Mensch und Tier genannt wurden. Die Befragten betonten die Notwendigkeit, Rückzugsgebiete für Biber zu schaffen und die Öffentlichkeit besser über Füchse zu informieren.

Differential survival and feeding rates of three commonly traded gastropods across salinities
In dieser Studie werden die Etablierungsrisiken und die Auswirkungen von drei leicht erhältlichen und kommerziell gehandelten Schneckenarten - Melanoides tuberculata, Tarebia granifera und Anentome helena - untersucht, indem ihre Überlebens- und Fraßreaktionen bei unterschiedlichen Salzgehalten bewertet werden.

Complete genome sequence of the marine mangrove fungus Sarcopodium sp.QM3–1 confirmed its high potential for antimicrobial activity
A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring
Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken.

Divergent temporal responses of native macroinvertebrate communities to biological invasions
Epilimnetic oligotrophication increases contribution of oxic methane production to atmospheric methane flux from stratified lakes
Hydropower impacts on riverine biodiversity
Das Review zeigt den Einfluss der Wasserkraft auf aquatische u. semiaquatische Arten in Flüssen u. deren räumliche u. zeitliche Akkumulation über Einzugsgebiete. Die Autor*innen schlagen das STREAM-Konzept vor: systematische Planung, kontinuierliche Überwachung, adaptives Management, Entfernung von Wasserkraftinfrastruktur, Bewertung sozio-ökologischer Folgen u. partizipative Entscheidungsfindung.