Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 61 Einträge
  • Thema:Gewässerökosysteme
November 2021
Journal of Hydrology. - 603(2021)Part A, Art. 126890

A meta-analysis based review of quantifying the contributions of runoff components to streamflow in glacierized basins

Zhihua He; Doris Duethmann; Fuqiang Tian

Wie unterscheiden sich mit unterschiedlichen Methoden abgeschätzte Abflussanteile teilvergletscherter Einzugsgebiete? Eine Meta-Analyse von 143 Studien zeigt, dass die Definition der Abflussanteile entscheidend ist. Dies führt zu um 9-14% niedrigeren Schätzwerten der Regen- und Schneeanteile bei Verwendung eines tracer-basierten Ansatzes als bei einer Bestimmung über hydrologische Modellierung.

Oktober 2021
FEMS Microbiology Ecology. - 97(2021)9, fiab121

Eukaryotic rather than prokaryotic microbiomes change over seasons in rewetted fen peatlands

Haitao Wang; Micha Weil; Kenneth Dumack; Dominik Zak; Diana Münch; Anke Günther; Gerald Jurasinski; Gesche Blume-Werry; Jürgen Kreyling; Tim Urich

Die Autor*innen untersuchten die jahreszeitliche Dynamik von prokaryotischen und eukaryotischen Mikrobiomen in drei Niedermoortypen Norddeutschlands. Die eukaryotischen Mikrobiome wiesen im Gegensatz zu den prokaryotischen Mikrobiomen signifikante Veränderungen in ihren Gemeinschaftsstrukturen über die Jahreszeiten hinweg auf. Die Dynamik unterschied sich zwischen den Moortypen.

September 2021
Science of the Total Environment. - 802(2021), Art. 149620

European fish-based assessment reveals high diversity of systems for determining ecological status of lakes

David Ritterbusch; Petr Blabolil; Jan Breine; Tibor Erős; Thomas Mehner; Mikko Olin; Graeme Peirson; Pietro Volta; Sandra Poikane

Ein Team europäischer Fischexpert*innen hat 24 fischbasierte Systeme aus 21 Ländern untersucht, welche für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen entwickelt wurden. Die 177 verwendeten metrics sind sensitiv gegenüber multiplen Einflüssen, vor allem durch Eutrophierung, hydromorphologische Veränderungen, Fischerei und dem Auftreten invasiver Arten.

Juli 2021
Geophysical Research Letters. - 48(2021)14, Art. e2021GL093429

Ice-covered lakes of Tibetan Plateau as solar heat collectors

Georgiy B. Kirillin; Tom Shatwell; Lijuan Wen

Die Autor*innen untersuchten die thermischen Eigenschaften von tibetischen Seen während der Eisbedeckung. Sie zeigten, dass eine große Menge an Sonnenstrahlung die hochtransparente Eisdecke durchdringt. Infolgedessen mischen sich die Seen unter dem Eis vollständig und werden auf >6°C erwärmt. Die akkumulierte Wärme trägt entscheidend zum Schmelzen der Eisdecke bei.

Mai 2021
Biogeosciences. - 18(2021)10, 3005-3013

Ideas and perspectives: Biogeochemistry – some key foci for the future

Thomas S. Bianchi; Madhur Anand; Chris T. Bauch; Donald E. Canfield; Luc De Meester; Katja Fennel; Peter M. Groffman; Michael L. Pace; Mak Saito; Myrna J. Simpson

Die Autor*innen plädieren nachdrücklich dafür, den integrativen Charakter des Forschungsfeldes der Biogeochemie weiter zu stärken, um gesellschaftliche Diskurse zu bereichern. Einen Fokus legen sie auf die Integration des mechanistischen Verständnisses, einschließlich der molekularen und öko-evolutionären Perspektive sowie die Einbeziehung von Erkenntnissen aus den Sozialwissenschaften.

Mai 2021
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 126(2021)5, Art. e2020JG005903

Exploring the suitability of ecosystem metabolomes to assess imprints of brownification and nutrient enrichment on lakes

Jeremy A. Fonvielle; Darren P. Giling; Thorsten Dittmar; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Anne Lyche Solheim; Mark O. Gessner; Hans‐Peter Grossart; Gabriel Singer

Die Forschenden haben in den Mesokosmen des Stechlinsees (Seelabor) untersucht, ob gelöste Moleküle Informationen über vergangene und gegenwärtige Veränderungen von Seen enthalten. Sowohl UV-Strahlung als auch mikrobielle Aktivitäten hinterlassen messbare Spuren in den gelösten Verbindungen, was die Relevanz des "Ökosystemmetaboloms" für die nachhaltige Überwachung von Seen unterstreicht.

Mai 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)5, Art. e14197

Using isotopes to understand landscape‐scale connectivity in a groundwater‐dominated, lowland catchment under drought conditions

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Tobias Goldhammer; Chris Soulsby

Die Autor*innen  untersuchten durch die Integration von hydrometrischen u. Isotopendaten, wie Dürren die Wasserverteilung, Konnektivität u. Abflussbildung auf der Einzugsgebietsskale beeinflussen. Grundwasserneubildung war unter Wald geringer als unter Grasland, u. stieg bei renaturierten Feuchtflächen. Die Konnektivität prägt den Transport gelöster Stoffe u. Interaktionen von Land u. Gewässer.

Mai 2021
Water Research. - 190(2021), Art. 116713

Disentangling the direct and indirect effects of agricultural runoff on freshwater ecosystems subject to global warming: a microcosm study

Joey Allen; Elisabeth M. Gross; Camille Courcoul; Stéphanie Bouletreau; Arthur Compin; Arnaud Elger; Jessica Ferriol; Sabine Hilt; Vincent E. J. Jassey; Martin Laviale; Bastian H. Polst; Mechthild Schmitt-Jansen; Herwig Stibor; Vinita Vijayaraj; Joséphine Leflaive

In Mikrokosmen wurden die Wirkungen von landwirtschaftlichem Abfluss (ARO) u. erhöhter Temperatur auf Primärproduzenten u. ihre Konsumenten in Süßgewässern untersucht. Die Wirkung von ARO auf Schnecken beeinflusste das Gleichgewicht der funktionellen Gruppen von Primärproduzenten, was zu einer Dominanz von Periphyton führte. Dies wurde durch die Zugabe von ARO in mehreren Pulsen verstärkt.

Mai 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)4, 1201-1220

Interspecific differences, plastic, and evolutionary responses to a heat wave in three co‐occurring Daphnia species

Héléne Vanvelk; Lynn Govaert; Edwin M. van den Berg; Kristien I. Brans; Luc De Meester

Die Autor*innen beschreiben, wie eine natürliche Hitzewelle die Hitzetoleranz und lebensgeschichtlichen Merkmale bei 3 koexistierenden Daphnien-Arten beeinflusst hat. Die Hitzewelle wirkte sich nicht nur auf die einzelnen Arten aus, sondern auch auf deren Interaktion, was die Notwendigkeit von Multi-Spezies-Studien an der Schnittstelle von Ökologie und Evolution unterstreicht.

April 2021
Remote Sensing. - 13(2021)8, Art. 1542

The use of Sentinel-2 for Chlorophyll-a spatial dynamics assessment: a comparative study on different lakes in Northern Germany

Igor Ogashawara; Christine Kiel; Andreas Jechow; Katrin Kohnert; Thomas Ruhtz; Hans-Peter Grossart; Franz Hölker; Jens C. Nejstgaard; Stella A. Berger; Sabine Wollrab

Die Studie leistet einen Beitrag zur Nutzung von Satellitenbildern für die Überwachung der Wasserqualität von Binnengewässern. Durch die Verwendung von in situ Messungen des Algenpigments Chlorophyll-a in Flachlandseen konnten die Autor*innen eine geeignete Atmosphärenkorrektur u. einen biooptischen Algorithmus identifizieren, um Chlorophyll-a anhand von Sentinel-2-Satellitenbildern zu bestimmen.