Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
211 - 220 von 282 Publikationen
März 2021
Water Resources Research. - 57(2021)3, e2020WR029094

Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Aaron Smith; Dietrich Borchardt

Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.

März 2021
The American Naturalist. - 197(2021)3, 281-295

Climate change – driven regime shifts in a planktonic food web

Sabine Wollrab; Lyubov Izmest’yeva (Любовь Р. Изместьева); Stephanie E. Hampton; Eugene A. Silow (Евгений А. Зилов); Elena Litchman; Christopher A. Klausmeier

Die Eisbedeckung von Gewässern nimmt durch den Klimawandel weltweit ab. Wie sich der Rückgang der Winterperiode auf das Zusammenspiel von Phyto- und Zooplankton auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Dies Studie zeigt, dass die im Mittel abnehmende Dauer der Eisbedeckung abrupte Veränderungen in der Planktondynamik zur Folge haben kann.

März 2021
Science of the Total Environment. - 780(2021), Art. 146494

Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis

Pasquale Borrelli; Christine Alewell; Pablo Alvarez; Jamil Alexandre Ayach Anache; Jantiene Baartman; Cristiano Ballabio; Nejc Bezak; Marcella Biddoccu; Artemi Cerdà; Devraj Chalise; Songchao Chen; Walter Chen; Anna Maria De Girolamo; Gizaw Desta Gessesse; Detlef Deumlich; Nazzareno Diodato; Nikolaos Efthimiou; Gunay Erpul; Peter Fiener; Michele Freppaz; Francesco Gentile; Andreas Gericke; Nigussie Haregeweyn; Bifeng Hu; Amelie Jeanneau; Konstantinos Kaffas; Mahboobeh Kiani-Harchegani; Ivan Lizaga Villuendas; Changjia Li; Luigi Lombardo; Manuel López-Vicente; Manuel Esteban Lucas-Borja; Michael Märker; Francis Matthews; Chiyuan Miao; Matjaž Mikoš; Sirio Modugno; Markus Möller; Victoria Naipal; Mark Nearing; Stephen Owusu; Dinesh Panday; Edouard Patault; Cristian Valeriu Patriche; Laura Poggio; Raquel Portes; Laura Quijano; Mohammad Reza Rahdari; Mohammed Renima; Giovanni Francesco Ricci; Jesús Rodrigo-Comino; Sergio Saia; Aliakbar Nazari Samani; Calogero Schillaci; Vasileios Syrris; Hyuck Soo Kim; Diogo Noses Spinola; Paulo Tarso Oliveira; Hongfen Teng; Resham Thapa; Konstantinos Vantas; Diana Vieira; Jae E. Yang; Shuiqing Yin; Demetrio Antonio Zema; Guangju Zhao; Panos Panagos

67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.

März 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 4179

Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Robert E. Danczak; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.

März 2021
Molecular Ecology. - 29(2020)18, 3403–3412

Genes acting in synapses and neuron projections are early targets of selection during urban colonization

Jakob C. Mueller; Martina Carrete; Stefan Boerno; Heiner Kuhl; José L. Tella; Bart Kempenaers

Wenn eine Art einen städtischen Lebensraum besiedelt, können Unterschiede in der Umwelt zu neuartigem Selektionsdruck führen. In dieser Studie wurden mehrere Populationen (213 komplette Genome) der Kaninchen-Eule (Athene cunicularia), einer Art, die vor wenigen Jahrzehnten südamerikanische Städte kolonisierte, auf konsistente städtische Selektionssignale hin untersucht.

März 2021
Science. - 370(2020)6513, 208-214

The mole genome reveals regulatory rearrangements associated with adaptive intersexuality

Francisca M. Real; Stefan A. Haas; Paolo Franchini; Peiwen Xiong; Oleg Simakov; Heiner Kuhl; Robert Schöpflin; David Heller; M-Hossein Moeinzadeh; Verena Heinrich; Thomas Krannich; Annkatrin Bressin; Michaela F. Hartmann; Stefan A. Wudy; Dina K. N. Dechmann; Alicia Hurtado; Francisco J. Barrionuevo; Magdalena Schindler; Izabela Harabula; Marco Osterwalder; Michael Hiller; Lars Wittler; Axel Visel; Bernd Timmermann; Axel Meyer; Martin Vingron; Rafael Jiménez; Stefan Mundlos; Darío G. Lupiáñez

Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was eine strenge Kategorisierung in zwei Geschlechter verhindert. Welche Erbgut-Änderungen zu dieser einzigartigen Entwicklung beitragen, beschreibt ein Team um die Berliner Forscher Stefan Mundlos und Darío Lupiáñez.

März 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2020)1, 108–127

An unbiased molecular approach using 3′-UTRs resolves the Avian Family-Level tree of life

Heiner Kuhl; Carolina Frankl-Vilches; Antje Bakker; Gerald Mayr; Gerhard Nikolaus; Stefan T. Boerno; Sven Klages; Bernd Timmermann; Manfred Gahr

Die Autor*innen konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel auf Basis von Transkriptomdaten aufklären. Der neue Stammbaum basiert auf Genabschnitten (3‘‑UTRs), die nicht für Proteine kodieren, aber Sequenzen enthalten, die jeweils spezifisch für die Familien und deren Gattungen sind.

März 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)9, Art. e2009451118

The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish

Christopher T. Monk; Dorte Bekkevold; Thomas Klefoth; Thilo Pagel; Miquel Palmer; Robert Arlinghaus

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie diese Studie unter Leitung des IGB an Hechten zeigt.

Februar 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)1, Art. e14023

Stable isotopes of water reveal differences in plant – soil water relationships across northern environments

Doerthe Tetzlaff; James Buttle; Sean K. Carey; Matthew J. Kohn; Hjalmar Laudon; James P. McNamara; Aaron Smith; Matthias Sprenger; Chris Soulsby

Die Autor*innen verglichen die stabilen Isotope von Wasser im Pflanzenstamm (Xylem) und im Boden über eine komplette Vegetationsperiode in fünf nördlichen Untersuchungsgebieten, um zu verstehen, woher Pflanzen ihr Wasser nehmen und was die zeitlichen Dynamiken dieser Wasseraufnahme sind. Diese Publikation entstand im Rahmen eines ERC Grants.

Februar 2021
Journal of Environmental Management. - 286(2021), Art. 112100

How much habitat does a river need?: a spatially-explicit population dynamics model to assess ratios of ontogenetical habitat needs

David Farò; Guido Zolezzi; Christian Wolter

Die Autor*innen erforschten mit einem räumlich expliziten Populationsmodell für die Barbe die funktionalen Abhängigkeiten von Teil-Habitaten. Sie zeigten, dass die Revitalisierung von nur Laich- bzw. nur Brutaufwuchshabitaten nicht wirkt; Die funktionale Einheit u. eine Mindestgröße der Habitate sind essenziell. Das Modell hilft, den Revitalisierungserfolg auf Basis der Fläche zu prognostizieren.

Seite teilen