Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 161 - 170 von 230 EinträgeThema:Gewässerökosysteme 5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich. 22. November 2017 Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Ein Temperaturanstieg von nur 1°C würde die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent steigern – das wiederum hätte einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge. 11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung. 9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet. 26. Oktober 2017 Pressemitteilung Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung Die künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen beeinflusst die Zahl und Gemeinschaften von Insekten und Spinnen stark. 24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem. 29. September 2017 Blitzlicht Süßwasser-Biodiversität: dokumentieren, verstehen, schützen Online-Umfrage noch bis zum 30. November 2017 geöffnet: Personen, die mit der Erforschung und dem Schutz der Süßwasser-Biodiversität befasst oder daran interessiert sind, sind aufgerufen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen. 27. September 2017 Blitzlicht Abgehoben: Fernerkundung für die Gewässerforschung Eine institutsübergreifende Messkampagne zur Fernerkundung an verschiedenen Gewässern in Sachsen-Anhalt soll neue Kenntnisse über diese Art der Datenerhebung liefern. 21. September 2017 Pressemitteilung In Zeiten des Klimawandels: Was die Farbe eines Sees über seinen Zustand verrät Erwärmt sich ein großer See, intensiviert sich seine Farbe. Entgegen bisheriger Annahmen verstärkt die Erwärmung eines Sees dessen Reichtum oder Armut an Phytoplankton. Grüne Seen werden grüner, blaue noch blauer. 19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 15 Page 16 Aktuelle Seite 17 Page 18 Page 19 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
5. Dezember 2017 Blitzlicht Neuer Atlas für Kharaa Yeröö Flussgebiet in der Mongolei Die Mongolei ist durch Wasserknappheit sowie sehr dynamische Veränderungen und Nutzungskonflikte im Wassersektor gekennzeichnet. Das IGB war u.a. für den Kharaa Yeröö Flussgebietsatlas verantwortlich.
22. November 2017 Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Ein Temperaturanstieg von nur 1°C würde die Methanfreisetzung um sechs bis 20 Prozent steigern – das wiederum hätte einen zusätzlichen Temperaturanstieg zur Folge.
11. November 2017 Einblick Gegen Lichtverschmutzung: Galileo Award für Sibylle Schroer Die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer ist Gewinnerin des diesjährigen Galileo Awards der International Dark Sky Association (IDA) für herausragende Leistungen in der Forschung zu Lichtverschmutzung.
9. November 2017 Blitzlicht Gründung der "Alliance for Freshwater Life" ExpertInnen aus aller Welt haben die Grundlage für ein globales Netzwerk zur Verbesserung von Forschung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Süßwasserbiodiversität erarbeitet.
26. Oktober 2017 Pressemitteilung Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung Die künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen beeinflusst die Zahl und Gemeinschaften von Insekten und Spinnen stark.
24. Oktober 2017 Pressemitteilung Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen 83 Prozent aller gefährdeten Süßwassertierarten der Welt kommen in den gleichen Gebieten vor, wie die untersuchten "imposanten" Süßwassertierarten – allesamt potenzielle Botschafter für ihr Ökosystem.
29. September 2017 Blitzlicht Süßwasser-Biodiversität: dokumentieren, verstehen, schützen Online-Umfrage noch bis zum 30. November 2017 geöffnet: Personen, die mit der Erforschung und dem Schutz der Süßwasser-Biodiversität befasst oder daran interessiert sind, sind aufgerufen ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen.
27. September 2017 Blitzlicht Abgehoben: Fernerkundung für die Gewässerforschung Eine institutsübergreifende Messkampagne zur Fernerkundung an verschiedenen Gewässern in Sachsen-Anhalt soll neue Kenntnisse über diese Art der Datenerhebung liefern.
21. September 2017 Pressemitteilung In Zeiten des Klimawandels: Was die Farbe eines Sees über seinen Zustand verrät Erwärmt sich ein großer See, intensiviert sich seine Farbe. Entgegen bisheriger Annahmen verstärkt die Erwärmung eines Sees dessen Reichtum oder Armut an Phytoplankton. Grüne Seen werden grüner, blaue noch blauer.
19. September 2017 Einblick IGB-Know-how für „westbalkanische“ Biodiversität Dreizehn FachexpertInnen aus Südosteuropa besuchten das IGB, um sich über den Forschungsstand zu integrativem Wassermanagement und zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu informieren.