1. November 2016 Einblick Wissenschaftsjahr 2016*17 Madeleine Ammar ist die frischgebackene Koordinatorin des Verbundprojektes „Einmal zum Meer und zurück: auf Wanderschaft mit Stör, Lachs & Co“.
15. November 2016 Pressemitteilung Besserer Schutz vor invasiven Arten Wissenschaftler verknüpften zwei der wichtigsten Datenbanken zu invasiven Arten. Dabei fanden sie heraus, dass die schädlichsten invasiven Arten besonders viele verschiedene Pfade nutzen.
18. September 2016 Blitzlicht Erste Vorabuntersuchung im Projekt „Baggersee“ Das Gemeinschaftsprojekt von IGB und Anglerverband Niedersachsen hat begonnen.
30. Juni 2016 Fokus Vom Aquarium in den See: Wie tierischen Einwandererinnen der Sprung in die Freiheit gelingt Stefan Linzmaier forscht im Rahmen seiner Doktorarbeit an Mechanismen und Folgen invasiver Arten in heimischen Ökosystemen.
25. Oktober 2016 Fokus Im falschen Licht: Wenn für Fische die Nacht zum Tag wird Anika Brüning verfasste ihre Doktorarbeit zum Thema „Spotlight on fish: the biological impacts of artificial light at night“ am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).
14. Oktober 2016 Pressemitteilung Zufallsfund dank Starkregen: blinde Fischart in Kurdistan entdeckt Forscher des IGB und ZFMK haben gemeinsam mit einem Team irakischer Wissenschaftler eine kuriose neue Fischart, Eidinemacheilus proudlovei, beschrieben.
16. Dezember 2014 Pressemitteilung Still und starr liegt der See Neue Forschungen zeigen, dass alles Leben im See seinen Ursprung unter dem Eis hat.
2. Oktober 2014 Pressemitteilung Weniger ist oft mehr! Eine größere Sterberate führt bei vielen Tierarten zu einer höheren Populationsdichte. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass weitere ökologische Erklärungsansätze, wie individuelle Körpergröße, Wachstum und Reifeentwicklung, eine Rolle spielen.
25. Juni 2014 Pressemitteilung Wissenschaft ins Licht gerückt Die neue Wissenschaftsdokumentation von Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann begleitet Forscher des Projekts „Verlust der Nacht“ bei ihren Untersuchungen rund um das Thema Lichtverschmutzung.
18. November 2014 Pressemitteilung Grenzzonen im urbanen Wasserkreislauf Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neues Graduiertenkolleg an der TU Berlin und dem IGB Berlin mit rund 4,8 Millionen Euro.