IGB Academy „Aquaponik für Anwender“ 28. Nov. 28. November 2016 | 10:00 Uhr Fachveranstaltung Hörsaal, IGB, Müggelseedamm 310, 12587 Berlin
Von einfachen Verhaltensmotiven zu intelligentem Verhalten Eine zentrale Aufgabe aller mobilen Tiere besteht darin, versteckte Ressourcen in einer potenziell komplexen Umgebung zu finden.
GuardIAS GuardIAS ist ein dreijähriges Horizon Europe-Projekt mit sieben Arbeitspaketen zur Verbesserung des Managements aquatischer invasiver Arten.
WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften.
TRANSPONDER Mit diesem Projekt werden Instrumente und Verfahren entwickelt, um die biologische Vielfalt und mögliche Folgen des Ökosystemwandels in Kleingewässern zu untersuchen.
Integration der Entwicklung in Modelle der Verhaltensindividualität Ziel dieses Projekts ist es, die Theorie über die Entwicklung der Verhaltensindividualität voranzutreiben.
Veränderungen der Unterwasservegetation in oligo-mesotrophen Seen Trotz Schutzmaßnahmen nehmen Armleuchteralgen in europäischen Seen ab. Unsere Forschung untersucht, wie Licht und Nährstoffe ihr Wachstum im Vergleich zu Gefäßpflanzen beeinflussen, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Seesanierung.
Angler als Top-Räuber Das Ziel des PREDATOR-Projekts ist es, die Auswirkungen der Freizeitfischerei auf das Verhalten natürlicher Fischpopulationen zu verstehen.
RESTORE4LIFE Restore4Life zeigt die bemerkenswerten sozioökonomischen Vorteile, die sich aus einem umfassenden und interdisziplinären Ansatz zur Renaturierung von Süßwasser- und Küstenfeuchtgebieten im Donaugebiet ergeben. Durch die Entwicklung einer neuen blau-grünen Infrastruktur, die die regionale Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel und die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels stärkt, ebnet Restore4Life den Weg für eine nachhaltige Zukunft.