- Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
A roadmap for equitable reuse of public microbiome data
Die Wissenschaft profitiert vom schnellen und offenen Austausch von Wissen. Es fehlen jedoch angemessene Gemeinschaftsstandards für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen. In diesem Fachartikel diskutieren die Autor*innen Verbesserungen für den Austausch von umfangreichen Mikrobiom-Sequenzdaten.
Diel variation in CO2 flux is substantial in many lakes
Europe’s water law needs genomic resolution
Die Autor*innen empfehlen Politik und Behörden, ein neues genetisches Verfahren für die nötigen Messungen unter der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzusetzen. Aktuell wird als Schlüsselparameter für die Gewässerqualität die Vielfalt des Phytoplanktons – also von Kleinstalgen – mit einer Technik des inversen Mikroskops bewertet, die schon seit 1958 in Gebrauch ist.
Carbon dioxide emissions across contrasting urban freshwater ecosystems
Exploring organic compound preservation through long-term in situ experiments in the Atacama desert and the relevance for Mars
Hydrodynamic processes influence nitrous oxide production and emission potential in a mountainous river estuary: Insights from microbial community patterns and model predictions
Multigene phylogeny, morphology, and pathogenicity uncover two novel Globisporangium species (Oomycota) from freshwater habitats in northwestern Iran
Revisiting Cyanobacteria-Temperature Dynamics: Intraspecific Competition and Trait Diversity as Keys to Predicting Harmful Algal Blooms under Climate Change
Where, when, and how FAIR do data from aquatic mesocosm experiments get published?
Fifty years of limnological data on Lake Stechlin, a temperate clearwater lake
Dieser Datensatz vom Stechlinsee umfasst chemische und physikalische Messwerte, die von 1970 bis 2020 in monatlichen bis zwei-wöchentlichen Abständen erhoben wurden und die limnologischen Veränderungen dokumentieren. Darüber hinaus ist er Grundlage für die Bewertung u. Prognose der Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen auf tiefe Klarwasserseen in gemäßigten Klimazonen.