Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 144 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
September 2025
Nature microbiology. - 10(2025), 2384–2395

A roadmap for equitable reuse of public microbiome data

Laura A. Hug; Roland Hatzenpichler; Cristina Moraru; André R. Soares; Folker Meyer; Anke Heyder; The Data Reuse Consortium; Alexander J. Probst

Die Wissenschaft profitiert vom schnellen und offenen Austausch von Wissen. Es fehlen jedoch angemessene Gemeinschaftsstandards für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Institutionen. In diesem Fachartikel diskutieren die Autor*innen Verbesserungen für den Austausch von umfangreichen Mikrobiom-Sequenzdaten.

September 2025
Limnology and Oceanography Letters. - XX(202X)X, XX-XX

Diel variation in CO2 flux is substantial in many lakes

Elvira de Eyto; Robyn L. Smyth; Rachel M. Pilla; Alo Laas; Amir Reza Shahabinia; Angela Baldocchi; Ankur R. Desai; Anna Lupon; Annalea Lohila; Biel Obrador; Blaize A. Denfeld; Cayelan C. Carey; David Bastviken; David Reed; David Rudberg; Eva-Ingrid Rõõm; Francois Clayer; Gesa A. Weyhenmeyer; Hannah E. Chmiel; Hans Peter Grossart; Heleen A. de Wit; Ilga Kokorite; Jan-Erik Thrane; Jānis Bikše; James A. Rusak; Jorge Encinas Fernández; José Fernandes Bezerra-Neto; Ludmila S. Brighenti; Matthias Koschorreck; Mika Aurela; Nathan Barros; Philipp S. Keller; R. Iestyn Woolway; Rafael Marcé; Ryan P. McClure; Samuel Haverinen; Sari Juutinen; Sarian Kosten; Steve Sadro; Brian C. Doyle
Nature_Water
September 2025
Nature Water. - 3(2025), 963–964

Europe’s water law needs genomic resolution

Adrian-Stefan Andrei; Hans-Peter Grossart; Jakob Pernthaler

Die Autor*innen empfehlen Politik und Behörden, ein neues genetisches Verfahren für die nötigen Messungen unter der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) einzusetzen. Aktuell wird als Schlüsselparameter für die Gewässerqualität die Vielfalt des Phytoplanktons – also von Kleinstalgen – mit einer Technik des inversen Mikroskops bewertet, die schon seit 1958 in Gebrauch ist. 

Cover_Scientific_Data
Juni 2025
Scientific Data. - 12(2025), Art. 1028

Fifty years of limnological data on Lake Stechlin, a temperate clearwater lake

Sabine Wollrab; Silke R. Schmidt; Jason Woodhouse; Peter Kasprzak; Stella A. Berger; Ute Beyer; Matthias Bodenlos; Johanna Dalchow; Monika Degebrodt; Lars Ganzert; Thomas Gonsiorczyk; Elfi Huth; Christine Kiel; Lutz Küchler; Lothar Krienitz; Maren Lentz; Elke Mach; Uta Mallok; Jens C. Nejstgaard; Monika Papke; Armin Penske; Solvig Pinnow; Reingard Roßberg; Diethelm Ronneberger; Michael Sachtleben; Adelheid Scheffler; Hans-Peter Grossart; Peter Casper; Mark O. Gessner; Rainer Koschel

Dieser Datensatz vom Stechlinsee umfasst chemische und physikalische Messwerte, die von 1970 bis 2020 in monatlichen bis zwei-wöchentlichen Abständen erhoben wurden und die limnologischen Veränderungen dokumentieren. Darüber hinaus ist er Grundlage für die Bewertung u. Prognose der Auswirkungen des Klimawandels und anderer Umweltveränderungen auf tiefe Klarwasserseen in gemäßigten Klimazonen.