Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
101 - 110 von 136 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
Juni 2022
Frontiers in Microbiology. - 13(2022), Art. 805694

Antarctic glacial meltwater impacts the diversity of fungal parasites associated with benthic diatoms in shallow coastal zones

Doris Ilicic; Jason Woodhouse; Ulf Karsten; Jonas Zimmermann; Thomas Wichard; Maria Liliana Quartino; Gabriela Laura Campana; Alexandra Livenets; Silke Van den Wyngaert; Hans-Peter Grossart

Erste Studie zur Pilzvielfalt in benthischen Habitaten der Antarktis entlang eines Salzgradienten, um das Vorkommen von Pilzparasiten mit ihren benthischen Algenwirten zu bestimmen. Ascomycota und Chytridiomycota sind die häufigsten Pilztaxa. Der Salzgehalt beeinflusst die Zusammensetzung der Pilz- u. der gesamten eukaryotischen Gemeinschaft. Die Pilzvielfalt nimmt mit abnehmendem Salzgehalt zu.

Juni 2022
Biogeosciences. - 19(2022)11, 2841–2853

Dissolved organic matter signatures in urban surface waters: spatio-temporal patterns and drivers

Clara Romero González-Quijano; Sonia Herrero Ortega; Peter Casper; Mark O. Gessner; Gabriel A. Singer

Studie zur Zusammensetzung der gelösten organischen Substanz (DOM) aus verschiedenen Gewässertypen in Berlin. Die DOM aus Seen u. Teichen unterschied sich in ihrer Zusammensetzung und ihrer zeitlichen Umsetzung stark von der aus Bächen u. Flüssen. Flächennutzung, Nährstoffzufuhr u. Verschmutzung durch Punktquellen waren die Hauptfaktoren. Dies legt nahe, die DOM in das Monitoring einzubeziehen.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

Mai 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)6, 1402-1415

Flexible habitat choice of pelagic bacteria increases system stability and energy flow through the microbial loop

Luis Alberto Villalba; Rajat Karnatak; Hans-Peter Grossart; Sabine Wollrab

Die theoretische Studie evaluierte die mikrobielle Dynamik von partikel-assoziierten vs frei-lebenden Bakterien. Bakterielle Generalisten, die beide Lebensräume nutzen, erhöhen die Stabilität und den Energietransport durch den ‚microbial loop‘.  Anpassungsstrategien von Bakterien sind wichtig, um die Konsequenzen von zunehmender Partikellast, z.B. durch Sediment und Mikroplastik, abzuschätzen.

Mai 2022
Ecology. - 103(2022)5, Art. e3674

Stoichiometric mismatch causes a warming-induced regime shift in experimental plankton communities

Sebastian Diehl; Stella A. Berger; Wojciech Uszko; Herwig Stibor

Studie zu den Folgen experimenteller Erwärmung auf die Entwicklung des Frühjahrsplanktons in Freiland-Mesokosmen. Erhöhte Temperaturen führten zu einer massiven Blüte an extrem nährstoffarmen Algen, auf die ein Zusammenbruch des Zooplanktons folgte. Dies zeigt, dass hohe Temperaturen die Futterqualität der Pflanzenbiomasse verschlechtern u. somit den Energietransfer im Nahrungsnetz hemmen können.

März 2022
Science of the Total Environment. - 814(2022), Art. 151925

Cross-continental importance of CH4 emissions from dry inland-waters

José R. Paranaíba; Ralf Aben; Nathan Barros; Gabrielle Quadra; Annika Linkhorst; André M. Amado; Soren Brothers; Núria Catalán; Jason Condon; Colin M. Finlayson; Hans-Peter Grossart; Julia Howitt; Ernandes S. Oliveira Junior; Philipp S. Keller; Matthias Koschorreck; Alo Laaso; Catherine Leigh; Rafael Marcé; Raquel Mendonça; Claumir C. Muniz; Biel Obrador; Gabriela Onandia; Diego Raymundo; Florian Reverey; Fábio Roland; Eva-Ingrid Rõõmo; Sebastian Sobek; Daniel von Schiller; Haijun Wang; Sarian Kosten

Trotz großer Fortschritte, Treibhausgasemissionen aus trockenen Binnengewässern zu quantifizieren, ist kaum etwas zu Methan (CH4) bekannt. Die Autor*innen bestimmten die CH4-Emissionen aus trockenen Gewässersedimenten Kontinent-übergreifend. Der CH4-Beitrag lag zwischen 10 und 21 % der äquivalenten CO2 Emissionen. Dies sollte für den globalen Kohlenstoffkreislauf berücksichtigt werden.

März 2022
Molecular Ecology. - 31(2022)6, 1716-1734

Land-use type temporarily affects active pond community structure but not gene expression patterns

Mina Bizic; Danny Ionescu; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Auswirkungen der Art der Landnutzung auf die Zusammensetzung und die Genexpression von Wasserorganismen mit Hilfe eines eRNA-Ansatzes. Zeitweise unterschieden sich die Gemeinschaften zwischen Teichen in Grasland, Wäldern u. Ackerland, aber nicht in den untersuchten Funktionen. Bald darauf war die aktive Gemeinschaft in den verschiedenen Landnutzungsarten wieder homogen.

Februar 2022
Ecology letters. - 25(2022)2, 255-263

A global agenda for advancing freshwater biodiversity research

Alain Maasri; Sonja C. Jähnig; Mihai C. Adamescu; Rita Adrian; Claudio Baigun; Donald J. Baird; Angelica Batista-Morales; Núria Bonada; Lee E. Brown; Qinghua Cai; Joao V. Campos-Silva; Viola Clausnitzer; Topiltzin Contreras-MacBeath; Steven J. Cooke; Thibault Datry; Gonzalo Delacámara; Luc De Meester; Klaus-Douwe B. Dijkstra; Van Tu Do; Sami Domisch; David Dudgeon; Tibor Erös; Hendrik Freitag; Joerg Freyhof; Jana Friedrich; Martin Friedrichs-Manthey; Juergen Geist; Mark O. Gessner; Peter Goethals; Matthew Gollock; Christopher Gordon; Hans-Peter Grossart; Georges Gulemvuga; Pablo E. Gutiérrez-Fonseca; Peter Haase; Daniel Hering; Hans Jürgen Hahn; Charles P. Hawkins; Fengzhi He; Jani Heino; Virgilio Hermoso; Zeb Hogan; Franz Hölker; Jonathan M. Jeschke; Meilan Jiang; Richard K. Johnson; Gregor Kalinkat; Bakhtiyor K. Karimov; Aventino Kasangaki; Ismael A. Kimirei; Bert Kohlmann; Mathias Kuemmerlen; Jan J. Kuiper; Benjamin Kupilas; Simone D. Langhans; Richard Lansdown; Florian Leese; Francis S. Magbanua; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Michael T. Monaghan; Levan Mumladze; Javier Muzon; Pierre A. Mvogo Ndongo; Jens C. Nejstgaard; Oxana Nikitina; Clifford Ochs; Oghenekaro Nelson Odume; Jeffrey J. Opperman; Harmony Patricio; Steffen U. Pauls; Rajeev Raghavan; Alonso Ramírez; Bindiya Rashni; Vere Ross-Gillespie; Michael J. Samways; Ralf B. Schäfer; Astrid Schmidt-Kloiber; Ole Seehausen; Deep Narayan Shah; Subodh Sharma; Janne Soininen; Nike Sommerwerk; Jason D. Stockwell; Frank Suhling; Ram Devi Tachamo Shah; Rebecca E. Tharme; James H. Thorp; David Tickner; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Mireia Valle; Jean Vitule; Martin Volk; Ding Wang; Christian Wolter; Susanne Worischka

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. 

Januar 2022
Nature microbiology. - 6(2021), 479–488

Recovery of freshwater microbial communities after extreme rain events is mediated by cyclic succession

Tanja Shabarova; Michaela M. Salcher; Petr Porcal; Petr Znachor; Jiří Nedoma; Hans-Peter Grossart; Jaromír Seda; Josef Hejzlar; Karel Šimek

Die Autor*innen untersuchten, die Widerstandsfähigkeit aquatischer mikrobieller Gemeinschaften gegenüber Hochwasserereignissen. Die Studie mit hoher zeitlicher Auflösung zeigte, dass mikrobielle Gemeinschaften, insbesondere Bakterien, überraschend widerstandsfähig gegenüber Überschwemmungen waren und dass die bakterielle Gemeinschaft wiederholt einen definierten Pfad der Erholung zeigte.

Januar 2022
Nature. - 594(2021), 66–70

Widespread deoxygenation of temperate lakes

Stephen F. Jane; Gretchen J.A. Hansen; Benjamin M. Kraemer; Peter R. Leavitt; Joshua L. Mincer; Rebecca L. North; Rachel M. Pilla; Jonathan T. Stetler; Craig E. Williamson; R. Iestyn Woolway; Lauri Arvola; Sudeep Chandra; Curtis L. DeGasperi; Laura Diemer; Julita Dunalska; Oxana Erina; Giovanna Flaim; Hans-Peter Grossart; K. David Hambright; Catherine Hein; Josef Hejzlar; Lorraine L. Janus; Jean-Philippe Jenny; John R. Jones; Lesley B. Knoll; Barbara Leoni; Eleanor Mackay; Shin-Ichiro S. Matsuzaki; Chris McBride; Dörthe C. Müller-Navarra; Andrew M. Paterson; Don Pierson; Michela Rogora; James A. Rusak; Steven Sadro; Emilie Saulnier-Talbot; Martin Schmid; Ruben Sommaruga; Wim Thiery; Piet Verburg; Kathleen C. Weathers; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota; Kevin C. Rose

Die Autor*innen untersuchten 45.148 Profile von gelöstem Sauerstoff u. Temperatur und berechneten Trends für 393 Seen der gemäßigten Breiten im Zeitraum von 1941 bis 2017. Sie fanden heraus, dass ein Rückgang des gelösten Sauerstoffs in Oberflächen- und Tiefenwasserlebensräumen weit verbreitet ist. Der Rückgang des gelösten Sauerstoffs im Süßwasser ist 2,75- bis 9,3-mal größer als in den Ozeanen.