Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
101 - 110 von 144 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
September 2023
Nature. - 619(2023), S. 317–322

Plastic debris in lakes and reservoirs

Veronica Nava; Sudeep Chandra; Julian Aherne; María B. Alfonso; Ana M. Antão-Geraldes; Katrin Attermeyer; Roberto Bao; Mireia Bartrons; Stella A. Berger; Marcin Biernaczyk; Raphael Bissen; Justin D. Brookes; David Brown; Miguel Cañedo-Argüelles; Moisés Canle; Camilla Capelli; Rafael Carballeira; José Luis Cereijo; Sakonvan Chawchai; Søren T. Christensen; Kirsten S. Christoffersen; Elvira de Eyto; Jorge Delgado; Tyler N. Dornan; Jonathan P. Doubek; Julia Dusaucy; Oxana Erina; Zeynep Ersoy; Heidrun Feuchtmayr; Maria Luce Frezzotti; Silvia Galafassi; David Gateuille; Vitor Gonçalves; Hans-Peter Grossart; David P. Hamilton; Ted D. Harris; Külli Kangur; Gökben Başaran Kankılıç; Rebecca Kessler; Christine Kiel; Edward M. Krynak; Àngels Leiva-Presa; Fabio Lepori; Miguel G. Matias; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Yvonne McElarney; Beata Messyasz; Mark Mitchell; Musa C. Mlambo; Samuel N. Motitsoe; Sarma Nandini; Valentina Orlandi; Caroline Owens; Deniz Özkundakci; Solvig Pinnow; Agnieszka Pociecha; Pedro Miguel Raposeiro; Eva-Ingrid Rõõm; Federica Rotta; Nico Salmaso; S. S. S. Sarma; Davide Sartirana; Facundo Scordo; Claver Sibomana; Daniel Siewert; Katarzyna Stepanowska; Ülkü Nihan Tavşanoğlu; Maria Tereshina; James Thompson; Monica Tolotti; Amanda Valois; Piet Verburg; Brittany Welsh; Brian Wesolek; Gesa A. Weyhenmeyer; Naicheng Wu; Edyta Zawisza; Lauren Zink; Barbara Leoni

Kunststoffe und Mikroplastik finden sich weltweit in Seen und Stauseen. Die Verschmutzung betrifft selbst die entlegensten Orte, an denen der Einfluss des Menschen minimal ist. Zudem sind die Mikroplastikkonzentrationen im Süßwasser teilweise höher als in den subtropischen Ozeanwirbeln, also den Meeresgebieten, in denen sich große Mengen an Plastikmüll ansammeln. 

August 2023
Applied and Environmental Microbiology. - 89(2023)7, e00539-23

Phytoplankton Producer Species and Transformation of Released Compounds over Time Define Bacterial Communities following Phytoplankton Dissolved Organic Matter Pulses

Falk Eigemann; Eyal Rahav; Hans-Peter Grossart; Dikla Aharonovich; Maren Voss; Daniel Sher

Bakterielle Reaktionen auf Phytoplanktonexsudate (DOMp) können auf unterschiedliche DOMp zurückzuführen sein. Dabei führt die Bakteriengemeinschaft zu einer Sukzession der DOMp von hoch bis weniger bioverfügbar, was sich in der zeitlichen Präsenz spezifischer bakterieller Phylotypen widerspiegelt. Die Nutzung artspezifischer, hoch bioverfügbarer Verbindungen führt zu  ähnlichen verbleibenden DOMp.

Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007328

Habitability of Polygonal Soils in the Hyper-Arid Atacama Desert After a Simulated Rain Experiment

Christof Sager; Alessandro Airo; Kai Mangelsdorf; Felix L. Arens; Cornelia Karger; Dirk Schulze-Makuch

Die Trockenheit in der Atacama-Wüste führte zu Netzen aus Sandkeilen und salzreichen Polygonen als potenzielle mikrobielle Lebensräume. Mineralzusammensetzung, pH-Wert, elektrische u. thermische Leitfähigkeit, Wasseraktivität u. -gehalt wurden auf ihre Relevanz für die Bewohnbarkeit untersucht. Die Studie unterstreicht die Bedeutung salzreicher Polygone für mikrobielles Überleben im Extrem.

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 546-564

Blooms also like it cold

Kaitlin L. Reinl; Ted D. Harris; Rebecca L. North; Pablo Almela; Stella A. Berger; Mina Bizic; Sarah H. Burnet; Hans-Peter Grossart; Bastiaan W Ibelings; Ellinor Jakobsson; Lesley B. Knoll; Brenda M. Lafrancois; Yvonne McElarney; Ana M. Morales-Williams; Ulrike Obertegger; Igor Ogashawara; Ma Cristina Paule-Mercado; Benjamin L. Peierls; James A. Rusak; Siddhartha Sarkar; Sapna Sharma; Jessica V. Trout-Haney; Pablo Urrutia-Cordero; Jason J. Venkiteswaran; Danielle J. Wain; Katelynn Warner; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota

Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Die Autor*innen zeigen auf, dass Blaualgenblüten auch bei kälteren Temperaturen auftreten können – sogar unter Eis. Bleiben die Algenblüten unbemerkt, bestehen Risiken für die Trinkwassergewinnung. 

November 2022
Environmental Microbiology. - 24(2022)11, 5051 - 5065

Perchlorate-specific proteomic stress responses of Debaryomyces hansenii could enable microbial survival in Martian brines

Jacob Heinz ; Joerg Doellinger ; Deborah Maus ; Andy Schneider ; Peter Lasch ; Hans-Peter Grossart ; Dirk Schulze-Makuch

Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Die Autor*innen haben die zellulären Prozesse untersucht, welche die Anpassung von Mikroorganismen an Perchlorate regulieren. Könnten Mikroorganismen ihre Stressreaktion auf dieses Salz genetisch anpassen, wäre ihr Überleben auf dem roten Planeten möglich.

November 2022
Global Biogeochemical Cycles. - 36(2022)3

Global patterns and controls of nutrient immobilization on decomposing cellulose in riverine ecosystems

David M. Costello ; Scott D. Tiegs ; Luz Boyero ; Cristina Canhoto ; Krista A. Capps ; Michael Danger ; Paul C. Frost ; Mark O. Gessner ; Natalie A. Griffiths ; Halvor M. Halvorson ; Kevin A. Kuehn ; Amy M. Marcarelli ; Todd V. Royer ; Devan M. Mathie ; Ricardo J. Albariño ; Clay P. Arango ; Jukka Aroviita ; Colden V. Baxter ; Brent J. Bellinger ; Andreas Bruder ; Francis J. Burdon ; Marcos Callisto ; Antonio Camacho ; Fanny Colas ; Julien Cornut ; Verónica Crespo-Pérez ; Wyatt F. Cross ; Alison M. Derry ; Michael M. Douglas ; Arturo Elosegi ; Elvira de Eyto ; Verónica Ferreira ; Carmen Ferriol ; Tadeusz Fleituch ; Jennifer J. Follstad Shah ; André Frainer ; Erica A. Garcia ; Liliana García ; Pavel E. García ; Darren P. Giling ; R. Karina Gonzales-Pomar ; Manuel A.S. Graça ; Hans-Peter Grossart ; François Guérold ; Luiz U. Hepp ; Scott N. Higgins ; Takuo Hishi ; Carlos Iñiguez-Armijos ; Tomoya Iwata ; Andrea E. Kirkwood ; Aaron A. Koning ; Sarian Kosten ; Hjalmar Laudon ; Peter R. Leavitt ; Aurea L. Lemes da Silva ; Shawn J. Leroux ; Carri J. LeRoy ; Peter J. Lisi ; Frank O. Masese ; Peter B. McIntyre ; Brendan G. McKie ; Adriana O. Medeiros ; Marko Miliša ; Yo Miyake ; Robert J. Mooney ; Timo Muotka ; Jorge Nimptsch ; Riku Paavola ; Isabel Pardo ; Ivan Y. Parnikoza ; Christopher J. Patrick ; Edwin T.H.M. Peeters ; Jesus Pozo ; Brian Reid ; John S. Richardson ; José Rincón ; Geta Risnoveanu ; Christopher T. Robinson ; Anna C. Santamans ; Gelas M. Simiyu ; Agnija Skuja ; Jerzy Smykla ; Ryan A. Sponseller ; Franco Teixeira-de Mello ; Sirje Vilbaste ; Verónica D. Villanueva ; Jackson R. Webster ; Stefan Woelfl ; Marguerite A. Xenopoulos ; Adam G. Yates ; Catherine M. Yule ; Yixin Zhang ; Jacob A. Zwart

Das Forschungsteam verwendete ein standardisiertes, nährstoffarmes Substrat aus organischen Stoffen (Baumwollstreifen), um die Nährstofffixierung an 100  Fluss- und Ufersystemen zu quantifizieren, die 11 Biome weltweit repräsentieren. Die Fixierungsraten variierten um drei Größenordnungen, waren in Flüssen größer als in Uferzonen und standen in enger Beziehung zu den Zersetzungsraten.

November 2022
Nature Communications. - 13(2022), Art. 4974

Towards critical white ice conditions in lakes under global warming

Gesa A. Weyhenmeyer ... Hans-Peter Grossart ...

Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis. Die Forschenden haben 2020/2021 in einem der wärmsten Winter seit 1880 in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt und konnten zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum vor allem aus instabilem weißem Eis bestand. 

November 2022
Limnology and Oceanography Letters. -  8(2023)2, S. 247-266

Environmental variability in aquatic ecosystems: avenues for future multifactorial experiments

Miriam Gerhard ... Stella A. Berger ... Jens C. Nejstgaard ...

Variabilität ist allen Ökosystemen inhärent. Die Folgen von Veränderungen bestehender Variabilitätsmuster von Umweltfaktoren, die durch den globalen Wandel erwartet werden, sind nach wie vor unklar. Die Autor*innen identifizierten Unstimmigkeiten, Herausforderungen u. Wissenslücken, um zu zu einer Forschungsagenda über die Auswirkungen von Variabilität in aquatischen Systemen beizutragen.

Juni 2022
Frontiers in Microbiology. - 13(2022), Art. 805694

Antarctic glacial meltwater impacts the diversity of fungal parasites associated with benthic diatoms in shallow coastal zones

Doris Ilicic; Jason Woodhouse; Ulf Karsten; Jonas Zimmermann; Thomas Wichard; Maria Liliana Quartino; Gabriela Laura Campana; Alexandra Livenets; Silke Van den Wyngaert; Hans-Peter Grossart

Erste Studie zur Pilzvielfalt in benthischen Habitaten der Antarktis entlang eines Salzgradienten, um das Vorkommen von Pilzparasiten mit ihren benthischen Algenwirten zu bestimmen. Ascomycota und Chytridiomycota sind die häufigsten Pilztaxa. Der Salzgehalt beeinflusst die Zusammensetzung der Pilz- u. der gesamten eukaryotischen Gemeinschaft. Die Pilzvielfalt nimmt mit abnehmendem Salzgehalt zu.

Juni 2022
Biogeosciences. - 19(2022)11, 2841–2853

Dissolved organic matter signatures in urban surface waters: spatio-temporal patterns and drivers

Clara Romero González-Quijano; Sonia Herrero Ortega; Peter Casper; Mark O. Gessner; Gabriel A. Singer

Studie zur Zusammensetzung der gelösten organischen Substanz (DOM) aus verschiedenen Gewässertypen in Berlin. Die DOM aus Seen u. Teichen unterschied sich in ihrer Zusammensetzung und ihrer zeitlichen Umsetzung stark von der aus Bächen u. Flüssen. Flächennutzung, Nährstoffzufuhr u. Verschmutzung durch Punktquellen waren die Hauptfaktoren. Dies legt nahe, die DOM in das Monitoring einzubeziehen.