Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
111 - 120 von 136 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)6, 2496-2497

Corrigendum to: The global Microcystis interactome

Katherine V. Cook; Chuang Li; Haiyuan Cai; Lee R. Krumholz; K. David Hambright; Hans W. Paerl; Morgan M. Steffen; Alan E. Wilson; Michele A. Burford; Hans-Peter Grossart; David P. Hamilton; Helong Jiang; Assaf Sukenik; Delphine Latour; Elisabeth I. Meyer; Judit Padisák; Boqiang Qin; Richard M. Zamor; Guangwei Zhu

Die Autor*innen untersuchten das mit Microcystis aeruginosa assoziierte Mikrobiom während der Algenblüte in 12 Seen. Sie zeigten, dass M. aeruginosa über einen Längengrad von 280° u. einen Breitengrad von 90° vorkommt. Die Mikrobiom-Gemeinschaften zeigten ein breites Spektrum taxonomischer Einheiten und relativer Häufigkeiten vertreten, die den Erfolg der Cyanobakterienblüten bestimmen.

Januar 2022
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)23, Art. e2102225118

Characterizing the “fungal shunt”: parasitic fungi on diatoms affect carbon flow and bacterial communities in aquatic microbial food webs

Isabell Klawonn; Silke Van den Wyngaert; Alma E. Parada; Nestor Arandia-Gorostidi; Martin J. Whitehouse; Hans-Peter Grossart; Anne E. Dekas

Die Autor*innen zeigen, dass parasitäre Pilze die mikrobiellen Interaktionen durch verschiedene Mechanismen tiefgreifend verändern (z. B. Veränderung der Bakteriengemeinschaften).  Pilz-Mikroparasiten können also den mikrobiell vermittelten Kohlenstofffluss an der Basis aquatischer Nahrungsnetze wesentlich beeinflussen, was die Forschenden als "Pilz-Shunt" bezeichnet haben. 

Januar 2022
Science of the Total Environment. - 787(2021), Art. 147535

Marine algae facilitate transfer of microplastics and associated pollutants into food webs

Xiangyu Yang; Hui Wang; Lu Zhang; Lingwei Kong; Yi Chen; Qiang He; Ling Li; Hans-Peter Grossart; Feng Ju

In diesem Konzeptpapier argumentieren die Autor*innen, dass Mikro- u. Makroalgen einen unterschätzten, aber dennoch wichtigen Weg für den Transport von Mikroplastik und damit verbundenen Schadstoffen über die marinen Nahrungsnetze zum Menschen darstellen, wodurch das potenzielle Eindringen von Pathogenen in den menschlichen Körper erleichtert wird. 

Januar 2022
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 689977

A novel measurement-based model for calculating O2 flux at interfaces in aquatic environments

Nasrollah Moradi; Isabell Klawonn; Morten H. Iversen; Frank Wenzhöfer; Hans-Peter Grossart; Helle Ploug; Gerhard Fischer; Arzhang Khalili

Diese Studie zeigt einen neuen Modellansatz zur genauen Berechnung der Diffusionsflüsse von gelösten Gasen, Nährstoffen und gelösten Stoffen anhand von Konzentrationsprofilen, die mit Mikrosensoren an der Substrat-Wasser-Grenze gemessen wurden. Es ist ein robustes Berechnungsschema für die automatisierte Bestimmung der Grenzflächenposition und ermöglicht präzise Berechnungen der Diffusionsflüsse.

Januar 2022
ARPHA Conference Abstracts. - 4(2021), Art. e65062

From microbes to mammals: agriculture homogenizes pond biodiversity across different land-use types

Danny Ionescu; Mina Bizic; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella Angela Berger; Jens Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Artenvielfalt in Teichen, die sich in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet mit verschiedenen Landnutzungsformen befinden. Durch die intensive Landwirtschaft wurden die meisten Unterschiede in der aquatischen Artenvielfalt zwischen Grünland, Wäldern und Ackerflächen bei allen Arten aufgehoben. Die Sedimente zeigten, dass Unterschiede früher jedoch vorhanden waren.

Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)12, 4314-4333

Stratification strength and light climate explain variation in chlorophyll a at the continental scale in a European multilake survey in a heatwave summer

Daphne Donis; Evanthia Mantzouki; Daniel F. McGinnis; Dominic Vachon; Irene Gallego; Hans-Peter Grossart; Lisette N. de Senerpont Domis; Sven Teurlincx; Laura Seelen; Miquel Lürling; Yvon Verstijnen; Valentini Maliaka; Jeremy Fonvielle; Petra M. Visser; Jolanda Verspagen; Maria van Herk; Maria G. Antoniou; Nikoletta Tsiarta; Valerie McCarthy; Victor C. Perello; Danielle Machado-Vieira; Alinne Gurjão de Oliveira; Dubravka Špoljarić Maronić; Filip Stević; Tanja Žuna Pfeiffer; Itana Bokan Vucelić; Petar Žutinić; Marija Gligora Udovič; Anđelka Plenković-Moraj; Luděk Bláha; Rodan Geriš; Markéta Fránková; Kirsten Seestern Christoffersen; Trine Perlt Warming; Tõnu Feldmann; Alo Laas; Kristel Panksep; Lea Tuvikene; Kersti Kangro; Judita Koreivienė; Jūratė Karosienė; Jūratė Kasperovičienė; Ksenija Savadova-Ratkus; Irma Vitonytė; Kerstin Häggqvist; Pauliina Salmi; Lauri Arvola; Karl Rothhaupt; Christos Avagianos; Triantafyllos Kaloudis; Spyros Gkelis; Manthos Panou; Theodoros Triantis; Sevasti-Kiriaki Zervou; Anastasia Hiskia; Ulrike Obertegger, ...

Um die Einflussfaktoren der Phytoplankton-Biomasse zu bestimmen, sammelten die Autor*innen morphometrische, physikalische u. biologische Daten in 230 Seen in verschiedenen europäischen Klimazonen. Diese sommerliche Momentaufnahme der Phytoplankton-Biomasse u. ihrer Triebkräfte belegt, dass Licht- und Schichtungsparameter bessere Prädiktoren sind als Nährstoffkonzentr. od. Oberflächentemperatur.

Dezember 2021
Environmental Pollution. - 290(2021), Art. 118088

Importance of exposure route in determining nanosilver impacts on a stream detrital processing chain

Daniela Batista; Darren P. Giling; Arunava Pradhan; Cláudia Pascoal; Fernanda Cássio; Mark O.Gessner

Studie zur Wirkung von Silbernanopartikeln (AgNPs) u. ionischem Silber (Ag+) auf eine Kaskade von Stoffumsätzen in Gewässern, mit Blättern, Mikroorganismen, Zerkleinerern u. Sammlern. AgNPs u. Ag+ beeinflussen die Umsetzungen bei umweltrelevanten Konzentrationen. Zerkleinerer reagieren empfindlicher als Sammler. Die Pilzbiomasse am Laub u. die mikrobielle Zersetzung der Blätter sind verringert.

Dezember 2021
Water Research. - 196(2021), Art. 116981

Making waves. Bridging theory and practice towards multiple stressor management in freshwater ecosystems

Bryan M. Spears; Daniel S. Chapman; Laurence Carvalho; Christian K. Feld; Mark O. Gessner; Jeremy J. Piggott; Lindsay F. Banin; Cayetano Gutiérrez-Cánovas; Anne Lyche Solheim; Jessica A. Richardson; Rafaela Schinegger; Pedro Segurado; Stephen J. Thackeray; Sebastian Birk

Der Artikel identifiziert Schwächen von Managementstrategien multipler Stressoren in Gewässern und entwickelt einen empirischen Rahmen, um diese anzugehen. Für den Einsatz empirischer Modelle und Experimente werden Empfehlungen gegeben, um Auswirkungen mehrerer gleichzeitig auftretender Stressoren besser vorherzusagen. Dabei werden praktische Hinweise für 3 Szenarien multipler Stressoren gegeben.

Dezember 2021
Nature Communications. - 12(2021), Art. 3700

Impacts of detritivore diversity loss on instream decomposition are greatest in the tropics

Luz Boyero; Naiara López-Rojo; Alan M. Tonin; Javier Pérez; Francisco Correa-Araneda; Richard G. Pearson; Jaime Bosch; Ricardo J. Albariño; Sankarappan Anbalagan; Leon A. Barmuta; Ana Basaguren; Francis J. Burdon; Adriano Caliman; Marcos Callisto; Adolfo R. Calor; Ian C. Campbell; Bradley J. Cardinale; J. Jesús Casas; Ana M. Chará-Serna; Eric Chauvet; Szymon Ciapała; Checo Colón-Gaud; Aydeé Cornejo; Aaron M. Davis; Monika Degebrodt; Emerson S. Dias; María E. Díaz; Michael M. Douglas; Andrea C. Encalada; Ricardo Figueroa; Alexander S. Flecker; Tadeusz Fleituch; Erica A. García; Gabriela García; Pavel E. García; Mark O. Gessner; Jesús E. Gómez; Sergio Gómez; Jose F. Gonçalves Jr.; Manuel A. S. Graça; Daniel C. Gwinn; Robert O. Hall Jr.; Neusa Hamada; Cang Hui; Daichi Imazawa; Tomoya Iwata; Samuel K. Kariuki; , Andrea Landeira-Dabarca; Kelsey Laymon; María Leal; Richard Marchant; Renato T. Martins; Frank O. Masese; Megan Maul; Brendan G. McKie; Adriana O. Medeiros; Charles M. M’ Erimba; Jen A. Middleton; Silvia Monroy; Timo Muotka; Junjiro N. Negishi; Alonso Ramírez; John S. Richardson; José Rincón; Juan Rubio-Ríos; Gisele M. dos Santos; Romain Sarremejane; Fran Sheldon; Augustine Sitati; Nathalie S. D. Tenkiano; Scott D. Tiegs; Janine R. Tolod; Michael Venarsky; Anne Watson; Catherine M. Yule

This was a study to test if detritivore diversity enhances litter decomposition in streams, to establish the role of other characteristics of detritivore assemblages and to determine how patterns vary across realms, biomes and climates. It showed a positive relationship between diversity and decomposition, strongest in tropical areas, and a key role of abundance and biomass at higher latitudes.

Dezember 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 23478

Design and implementation of an illumination system to mimic skyglow at ecosystem level in a large-scale lake enclosure facility

Andreas Jechow; Günther Schreck; Christopher C. M. Kyba; Stella A. Berger; Lukas Thuile Bistarelli; Matthias Bodenlos; Mark O. Gessner; Hans-Peter Grossart; Franziska Kupprat; Jens C. Nejstgaard; Andreas Pansch; Armin Penske; Michael Sachtleben; Tom Shatwell; Gabriel A. Singer; Susanne Stephan; Tim J. W. Walles; Sabine Wollrab; Karolina M. Zielinska-Dabkowska; Franz Hölker

Die Autor*innen präsentieren das "Skyglow"-Beleuchtungssystem für das IGB LakeLab im Stechlinsee. Erstmals wird künstliches Himmelsleuchten realistisch im Maßstab eines Ökosystems simuliert. Die Forschenden nutzten Methoden der Photonik, welche auf andere Experimente übertragbar sind. Diese werden dringend benötigt, um die Auswirkungen von Himmelsleuchten auf Ökosysteme besser zu verstehen.