- Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
Nanosilver impacts on aquatic microbial decomposers and litter decomposition assessed as pollution-induced community tolerance (PICT)
Die Studie zeigt, dass Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften, die chronisch niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln ausgesetzt waren, die Toleranz der Gemeinschaft gegenüber Silber erhöhen; wie im Konzept der Schadstoff-induzierten Toleranz von Lebensgemeinschaften (PICT) beschrieben, und dass sich daraus Konsequenzen für den Schlüsselprozess der Laubzersetzung in Bächen ergeben.
Uptake and physiological effects of the neonicotinoid imidacloprid and its commercial formulation Confidor® in a widespread freshwater oligochaete
Imidacloprid (IMI) ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten neuroaktiven Insektizide und gelangt in vielen Ländern in Oberflächengewässer, in der EU wurde es kürzlich für die Anwendung im Freien verboten. In der Studie wurden die Auswirkungen von reinem IMI und seiner kommerziellen Formulierung Confidor® auf Lumbriculus variegatus, eine Schlüsselart in Süßwassersedimenten, untersucht.
Heterozygous, polyploid, giant bacterium, Achromatium, possesses an identical functional inventory worldwide across drastically different ecosystems
Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen. Die Bakterienstämme der verschiedenen Ökosysteme unterscheiden sich nicht in ihrem Erbgut, aber in ihren Genexpressionsmustern.
A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations
Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.
Spatial and temporal variability of methane emissions from cascading reservoirs in the Upper Mekong River
Die potentiellen Sedimentmethan-Produktionsraten steigen entlang der Kaskade von Reservoiren an. Ausgasen mittels Gasblasen (Ebullition) ist ein bisher übersehener Pfad für Methanemissionen. Diffusive Flüsse u. Ebullition zeigen eine hohe Variabilität innerhalb und zwischen den Reservoirs. Die Gasflüsse liegen im unteren/mittleren Bereich der globalen Schätzungen für Wasserkraftspeicher.
Long-Read Amplicon Sequencing of Nitric Oxide Dismutase (nod) Genes Reveal Diverse Oxygenic Denitrifiers in Agricultural Soils and Lake Sediments
Diese Studie zeigt, dass die auf nod-Gene ausgerichtete Long-Read Sequenzierung ein geeignetes Instrument ist, um die Ökologie oxygener denitrifizierender Bakterien zu erforschen. Sie zeigt auch, dass diese neuartigen Mikroben in verschiedenen terrestrischen Proben weit verbreitet sind, wo sie eine wichtige, aber bisher übersehene Rolle im Stickstoffhaushalt spielen könnten.
A fast-response automated gas equilibrator (FaRAGE) for continuous in situ measurement of CH4 and CO2 dissolved in water
Um Bildung und Abgabe von Methan und Kohlenstoffdioxid in Gewässern zu verstehen, müssen ihre Konzentrationen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gemessen werden. Zur kontinuierlichen in-situ-Messung von in Wasser gelöstem CH4 und CO2 entwickelten Forschende des IGB einen Fast-Response Automated Gas Equilibrator (FaRAGE).
Global CO2 emissions from dry inland waters share common drivers across ecosystems
In Hochrechnungen zum Kohlendioxidausstoß von Land- und Wasserflächen werden zeitweise trockenfallende Bereiche von Gewässern in der Regel nicht einbezogen. Die tatsächlichen Emissionen von Binnengewässern werden dadurch deutlich unterschätzt.