Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 97 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Nature_Water
September 2024
Nature Water. - 2(2024), 889-898

Mixtures of organic micropollutants exacerbated in vitro neurotoxicity of prymnesins and contributed to aquatic toxicity during a toxic algal bloom

Beate I. Escher; Jörg Ahlheim; Alexander Böhme; Dietrich Borchardt; Werner Brack; Georg Braun; John K. Colbourne; Janek Paul Dann; Joern Gessner; Annika Jahnke; Maria König; Nils Klüver; Martin Krauss; Jungeun Lee; Xiaojiang Li; Stefan Lips; Luisa Orsini; Karsten Rinke; Mechthild Schmitt-Jansen; Stefan Scholz; Tobias Schulze; Stephanie Spahr; Nadin Ulrich; Markus Weitere; Elisabeth Varga

In dieser Studie wurde untersucht, wie organische Mikroverunreinigungen und die Algentoxine Prymnesine als Mischungen in Wasserextrakten aus der Oder interagieren, und zwar anhand neurotoxischer Wirkungen auf menschliche Nervenzellen in vitro. Prymnesine dominieren die neurotoxische Wirkung, aber viele der nachgewiesenen organischen Mikroverunreinigungen verstärken deren tödliche Wirkung.

September 2024
Current Biology. - 34(2024)16, 3698-3706.e4

The haplotype-resolved Prymnesium parvum (type B) microalga genome reveals the genetic basis of its fish-killing toxins

Heiner Kuhl; Jürgen F. H. Strassert; Dora Čertnerová; Elisabeth Varga; Eva Kreuz; Dunja K. Lamatsch; Sven Wuertz; Jan Köhler; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck

Die Forschenden haben das Erbgut der Mikroalge sequenziert. Dabei konnten sie die Gensequenzen ausmachen, die für die Giftbildung verantwortlich sind. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem. 

Juni 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 4781

A candidate sex determination locus in amphibians which evolved by structural variation between X- and Y-chromosomes

Heiner Kuhl; Wen Hui Tan; Christophe Klopp; Wibke Kleiner; Baturalp Koyun; Mitica Ciorpac; Romain Feron; Martin Knytl; Werner Kloas; Manfred Schartl; Christoph Winkler; Matthias Stöck

Die Autor*innen haben einen Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten identifiziert. Dies ist erst der zweite bekannte genetische Mechanismus für die Geschlechtsdifferenzierung bei Amphibien. 

Nature_Ecology&Evolution
Mai 2024
Nature Ecology & Evolution. - 8(2024), 1098-1108

Inland navigation and land use interact to impact European freshwater biodiversity

Aaron N. Sexton, Jean-Nicolas Beisel, Cybill Staentzel, Christian Wolter, Evelyne Tales, Jérôme Belliard, Anthonie D. Buijse, Vanesa Martínez Fernández, Karl M. Wantzen, Sonja C. Jähnig, Carlos Garcia de Leaniz, Astrid Schmidt-Kloiber, Peter Haase, Marie Anne Eurie Forio, Gait Archambaud, Jean-François Fruget, Alain Dohet, Vesela Evtimova, Zoltán Csabai, Mathieu Floury, Peter Goethals, Gábor Várbiró, Miguel Cañedo-Argüelles, Aitor Larrañaga, Anthony Maire, Ralf B. Schäfer, James S. Sinclair, Rudy Vannevel, Ellen A. R. Welti, Alienor Jeliazkov

Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen die Autor*innen, dass der Schiffsverkehr in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen und Makroinvertebraten in Europas Flüssen beigetragen hat. Und dazu, dass die verbliebenen Tiergemeinschaften immer einheitlicher werden und flusstypische Arten verloren gehen. Invasive Arten hingegen nehmen deutlich zu. 

Mai 2024
Nature Food. - 5(2024), 433-443

Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change

Abigail J. Lynch; Holly S. Embke; Elizabeth A. Nyboer; Louisa E. Wood; Andy Thorpe; Sui C. Phang; Daniel F. Viana; Christopher D. Golden; Marco Milardi; Robert Arlinghaus; Claudio Baigun; T. Douglas Beard Jr.; Steven J. Cooke; Ian G. Cowx; John D. Koehn; Roman Lyach; Warren Potts; Ashley M. Robertson; Josef Schmidhuber; Olaf L. F. Weyl

Das Forschungsteam schätzt, dass weltweit mehr als elf Prozent der jährlich gemeldeten Fänge in der Binnenfischerei durch die Freizeitfischerei in Seen und Flüssen erzielt werden. Der ermittelte Gesamtkonsumwert geangelter Fische liegt bei rund 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels und anderer Gewässerentwicklungen sinkt jedoch die fischereiliche Ertragsfähigkeit.

Methods in Ecology and Evolution
Oktober 2023
Methods in Ecology and Evolution. - 14(2023)10, S. 2514-2530

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters

Robert J. Lennox; Kim Aarestrup; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Eneko Aspillaga; Michael G. Bertram; Kim Birnie-Gauvin; Tomas Brodin; Steven J. Cooke; Lotte S. Dahlmo; Félicie Dhellemmes; Karl Ø. Gjelland; Gustav Hellström; Henry Hershey; Christopher Holbrook; Thomas Klefoth; Susan Lowerre-Barbieri; Christopher T. Monk; Cecilie Iden Nilsen; Ine Pauwels; Renanel Pickholtz; Marie Prchalová; Jan Reubens; Milan Říha; David Villegas-Ríos; Knut Wiik Vollset; Samuel Westrelin; Henrik Baktoft

In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Review_Fish_Biology&Fisheries
Juni 2023
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 33(2023), 1095–1111

Global responses to the COVID-19 pandemic by recreational anglers: considerations for developing more resilient and sustainable fisheries

J. Robert Britton; Adrian C. Pinder; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Andy J. Danylchuk; Wendy Edwards; Kátia M. F. Freire; Casper Gundelund; Kieran Hyder; Ivan Jarić; Robert Lennox; Wolf‑Christian Lewin; Abigail J. Lynch; Stephen R. Midway; Warren M. Potts; Karina L. Ryan; Christian Skov; Harry V. Strehlow; Sean R. Tracey; Jun‑ichi Tsuboi; Paul A. Venturelli; Jessica L. Weir; Marc Simon Weltersbach; Steven J. Cooke

Die COVID Pandemie hat das lokale Angelinteresse in der Welt gesteigert, aber die touristische Angelfischerei reduziert.

Juni 2023
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 120(2023)13, Art. e2217386120

To save sturgeons, we need river channels around hydropower dams

Liang Zhanga; Haijun Wanga; Jörn Gessner; Leonardo Congiub; Tim J. Haxton; Erik Jeppesen; Jens-Christian Svenning; Ping Xie

Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern Störe nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Autor*innen legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.

Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.