Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
91 - 100 von 102 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
März 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2020)1, 108–127

An unbiased molecular approach using 3′-UTRs resolves the Avian Family-Level tree of life

Heiner Kuhl; Carolina Frankl-Vilches; Antje Bakker; Gerald Mayr; Gerhard Nikolaus; Stefan T. Boerno; Sven Klages; Bernd Timmermann; Manfred Gahr

Die Autor*innen konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller Familien der Nicht-Sperlingsvögel und fast aller Familien der Sperlingsvögel auf Basis von Transkriptomdaten aufklären. Der neue Stammbaum basiert auf Genabschnitten (3‘‑UTRs), die nicht für Proteine kodieren, aber Sequenzen enthalten, die jeweils spezifisch für die Familien und deren Gattungen sind.

März 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)9, Art. e2009451118

The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish

Christopher T. Monk; Dorte Bekkevold; Thomas Klefoth; Thilo Pagel; Miquel Palmer; Robert Arlinghaus

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie diese Studie unter Leitung des IGB an Hechten zeigt.

Februar 2021
Journal of Environmental Management. - 286(2021), Art. 112100

How much habitat does a river need?: a spatially-explicit population dynamics model to assess ratios of ontogenetical habitat needs

David Farò; Guido Zolezzi; Christian Wolter

Die Autor*innen erforschten mit einem räumlich expliziten Populationsmodell für die Barbe die funktionalen Abhängigkeiten von Teil-Habitaten. Sie zeigten, dass die Revitalisierung von nur Laich- bzw. nur Brutaufwuchshabitaten nicht wirkt; Die funktionale Einheit u. eine Mindestgröße der Habitate sind essenziell. Das Modell hilft, den Revitalisierungserfolg auf Basis der Fläche zu prognostizieren.

Reviews in Fisheries Science & Aquaculture
Januar 2021
Reviews in Fisheries Science & Aquaculture. - 29(2021)1, 58-95

Global participation in and public attitudes toward recreational fishing: international perspectives and developments

Robert Arlinghaus; Øystein Aas; Josep Alós; Ivan Arismendi; Shannon Bower; Steven Carle; Tomasz Czarkowski; Kátia M. F. Freire; John Hu; Len M. Hunt; Roman Lyach; Andrzej Kapusta; Pekka Salmi; Alexander Schwab; Jun-ichi Tsuboi; Marek Trella; Daryl McPhee; Warren Potts; Arkadiusz Wołos; Zi-Jiang Yang

In dieser Literaturstudie werden die globalen Trends in der Freizeitfischerei, die Partizipationsgründe und ihre soziale Einbettung weltweit betrachtet. In den westlichen Ländern wird eine Verschiebung der öffentlichen Werte von anthropozentrischen zu biozentrischen Sichtweisen dokumentiert; Dort wird die Erhaltung der Biodiversität zu einem Hauptziel des modernen Fischereimanagements.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 174

Phenol-rich fulvic acid as a water additive enhances growth, reduces stress, and stimulates the immune system of fish in aquaculture

Thora Lieke; Christian E. W. Steinberg; Bo Pan; Irina V. Perminova; Thomas Meinelt; Klaus Knopf; Werner Kloas

Die Studie zeigt, dass eine Immunstimulation über die Kiemen mit Fulvosäure möglich ist und der hohe Phenolgehalt die allgemeine Gesundheit und Stressresistenz der Fische verbessert.

Dezember 2020
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 287(2020)1938, art. 20201158

Parasite infection disrupts escape behaviours in fish shoals

Nicolle Demandt; Marit Praetz; Ralf H. J. M. Kurvers; Jens Krause; Joachim Kurtz and Jörn P. Scharsack

Die Autor*innen zeigen, dass Dreistachlige Stichlinge, die mit dem Bandwurm Schistocephalus solidus infiziert sind, die Übertragung von Fluchtreaktionen in einem Schwarm stören können u. so ihr eigenes, sowie das Prädationsrisiko ihrer nicht infizierten Schwarmmitglieder erhöhen. Die Studie deckt eine potenziell weitreichende Fitness-Folge der Gruppenbildung mit infizierten Individuen auf.

Dezember 2020
Global Change Biology. - 26(2020)10, S. 5509-5523

The combined effects of climate change and river fragmentation on the distribution of Andean Amazon fishes

Guido A. Herrera‐R ; Thierry Oberdorff ; Elizabeth P. Anderson ; Sébastien Brosse ; Fernando M. Carvajal‐Vallejos ; Renata G. Frederico ; Max Hidalgo ; Céline Jézéquel ; Mabel Maldonado ; Javier A. Maldonado‐Ocampo ; Hernán Ortega ; Johannes Radinger ; Gislene Torrente‐Vilara ; Jansen Zuanon ; Pablo A. Tedesco

Die Autor*innen kombinierten Artverbreitungsmodelle u. Funktionsmerkmale von Amazonasfischen der Anden mit Staudammstandorten u. Klimaprognosen. Sie bewerteten die möglichen Auswirkungen des künftigen Klimas auf die Artverbreitung, untersuchten die kombinierten Effekte von Flussfragmentierung u. Klimawandel sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Auswirkungen u. den Funktionsmerkmalen der Arten.

November 2020
Biological Conservation. - 251(2020) art. 108764

On the conservation value of historic canals for aquatic ecosystems

Hsien-Yung Lin; Steven J. Cooke; Christian Wolter; Nathan Young; Joseph R. Bennett

Dies ist eine Übersichtsstudie zu ökologischen Studien in historischen Kanalsystemen. Die Autor*innen analysierten das Potenzial historischer Kanäle, zum Erhalt der aquatischen Biodiversität beizutragen, und machten Vorschläge zum Schutz der Biodiversität angesichts der Chancen und Herausforderungen im Kanalmanagement (z.B. Naturschutz vs. Denkmalschutz).

Oktober 2020
Global Change Biology. - 26(2020)11, S. 6383-6398

The role of connectivity in the interplay between climate change and the spread of alien fish in a large Mediterranean river

Johannes Radinger; Emili García-Berthou

Staudämme verschärfen die Auswirkungen des Klimawandels auf Fische: Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Staudämme schränken Fische in der Auswahl ihrer Lebensräume maßgeblich ein, verhindern aber nicht unbedingt die Ausbreitung invasiver Arten.

Oktober 2020
Science. - 370(2020)6513, S. 180

Pragmatic animal welfare is independent of feelings

Robert Arlinghaus; Ian G. Cowx; Brian Key; Ben K. Diggles; Alexander Schwab; Steven J. Cooke; Anne Berit Skiftesvik; Howard I. Browman

Dieser Letter to Science legt dar, dass eine wirksame Anwendung des Tierschutzes im Naturschutz auch möglich ist, wenn sie sich auf objektive und messbare Parameter des Wohlbefindens der Tiere stützt – ohne sich auf Konzepte wie Bewusstsein, Empfindungsvermögen oder Schmerz zu berufen.