- Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Leveraging Massive Opportunistically Collected Datasets to Study Species Communities in Space and Time
Determinants of species' centrality in spatially-connected plant-frugivore networks

Food fight: Gammarus tigrinus demonstrate competitive advantage over native G. duebeni
New fish migrations into the Panama Canal increase likelihood of interoceanic invasions in the Americas
Die Autor*innen haben die Fischgemeinschaften des Gatúnsees im Wasserkorridor des Panamakanals vor und nach der Kanalerweiterung 2016 verglichen: Die eingewanderten marinen Fischarten machen inzwischen 76 % des Fischbestandes aus, wodurch sich das Nahrungsnetz im See verändert. Außerdem steigt das Risiko, dass einige Arten den Kanal komplett durchqueren und den gegenüberliegenden Ozean besiedeln.
Urban Environments Promote Adaptation to Multiple Stressors

FAIRification of the DMRichR Pipeline: Advancing Epigenetic Research on Environmental and Evolutionary Model Organisms
Drivers of amphibian species richness in European ponds

A Tale of Two Lakes: Divergent Evolutionary Trajectories of Two Daphnia Populations Experiencing Distinct Environments
Legacy effects of an invasive legume more strongly impact bacterial than plant communities in a Mediterranean-type ecosystem
A conceptual classification scheme of invasion science
Durch die Kombination von Expertenwissen u. Literaturanalyse wurde in der Studie ein konzeptionelles Klassifizierungsschema der Invasionswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht, Veröffentlichungen u. Datensätze zu ordnen, Untersuchungen vorzuschlagen u. Wissenslücken zu ermitteln. Das Schema umfasst 5 große Themen, die in 10 Forschungsfragen unterteilt u. mit 39 wichtigen Hypothesen verknüpft sind.