Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 86 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Oktober 2024
Molecular Ecology Resources. - 25(2024)1, Art. e14023

Upscaling biodiversity monitoring: Metabarcoding estimates 31,846 insect species from Malaise traps across Germany

Dominik Buchner; James S. Sinclair; Manfred Ayasse; Arne J. Beermann; Jörn Buse; Frank Dziock; Julian Enss; Mark Frenze; Thomas Hörren; Yuanheng Li; Michael T. Monaghan; Carsten Morkel; Jörg Müller; Steffen U. Pauls; Ronny Richter; Tobias Scharnweber; Martin Sorg; Stefan Stoll; Sönke Twietmeyer; Wolfgang W. Weisser; Benedikt Wiggering; Martin Wilmking; Gerhard Zotz; Mark O. Gessner; Peter Haase; Florian Leese
September 2024
Current Biology. - 34(2024)16, 3698-3706.e4

The haplotype-resolved Prymnesium parvum (type B) microalga genome reveals the genetic basis of its fish-killing toxins

Heiner Kuhl; Jürgen F. H. Strassert; Dora Čertnerová; Elisabeth Varga; Eva Kreuz; Dunja K. Lamatsch; Sven Wuertz; Jan Köhler; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck

Die Forschenden haben das Erbgut der Mikroalge sequenziert. Dabei konnten sie die Gensequenzen ausmachen, die für die Giftbildung verantwortlich sind. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem. 

Mai 2024
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)4, e2725

A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions

Núria Roura- Pascual; Wolf- Christian Saul; Cristian Pérez-Granados; Lucas Rutting; Garry D Peterson; Guillaume Latombe; Franz Essl; Tim Adriaens; David C Aldridge; Sven Bacher; Rubén Bernardo-Madrid; Lluís Brotons; François Diaz; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Marina Golivets; Pablo González-Moreno; Marcus Hall; Petra Kutlesa; Bernd Lenzner; Chunlong Liu; Konrad Pagitz; Teresa Pastor; Wolfgang Rabitsch; Peter Robertson; Helen E Roy; Hanno Seebens; Wojciech Solarz; Uwe Starfinger; Rob Tanner; Montserrat Vilà; Brian Leung; Carla Garcia-Lozano; Jonathan M Jeschke

In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.

Mai 2024
Trends in Ecology and Evolution. - 39(2024)2, 106-108

Flagship events and biodiversity conservation

Ivan Jarić; Sarah L. Crowley; Diogo Veríssimo; Jonathan M. Jeschke

Während Flaggschiffarten ein äußerst wirksamer Ansatz für den Naturschutz sind, schlägt dieser Artikel das ergänzende Konzept der Flaggschiffereignisse vor: natürliche oder vom Menschen verursachte Ereignisse, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Flaggschiffereignisse haben einen hohen potenziellen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Mai 2024
Nature Climate Change. - 14(2024), 436-447

Interactions between climate change and urbanization will shape the future of biodiversity

Mark C. Urban; Marina Alberti; Luc De Meester; Yuyu Zhou; Brian C. Verrelli; Marta Szulkin; Chloé Schmidt; Amy M. Savage; Patrick Roberts; L. Ruth Rivkin; Eric P. Palkovacs; Jason Munshi-South; Anna N. Malesis; Nyeema C. Harris; Kiyoko M. Gotanda; Colin J. Garroway; Sarah E. Diamond; Simone Des Roches; Anne Charmantier; Kristien I. Brans

In der Studie wurde untersucht, wie sich die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Urbanisierung auf die biologische Vielfalt und die Dynamik von Ökosystemen auswirken. Die Autor*innen zeigen auch Folgen auf, die für die Stadtplanung relevant sein können.

Februar 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

The potential of historical spy-satellite imagery to support research in ecology and conservation

Catalina Munteanu; Benjamin M. Kraemer; Henry H. Hansen; Sofia Miguel; E.J. Milner-Gulland; Mihai Nita; Igor Ogashawara; Volker C. Radeloff; Simone Roverelli; Oleksandra O. Shumilova; Ilse Storch; Tobias Kuemmerle

In dieser Studie wurde die räumliche, zeitliche u. jahreszeitliche Abdeckung von mehr als 1 Mio Bildern aus 4 US-Spionagesatellitenprogrammen ausgewertet, wobei sich zeigte, dass diese Daten fast die ganze Erde u. alle Jahreszeiten abdecken. Ihre Nutzung hilft bei der besseren Kartierung der historischen Ausdehnung u. Struktur von Ökosystemen, von Artenverteilungen u. menschlichen Einflüssen.

Februar 2024
Environmental Pollution. - 344(2024), Art. 123437

Widely used herbicide metolachlor can promote harmful bloom formation by stimulating cyanobacterial growth and driving detrimental effects on their chytrid parasites

Erika Berenice Martínez-Ruiz; Ramsy Agha; Stephanie Spahr; Justyna Wolinska

Die Studie untersucht die Auswirkungen des Herbizids Metolachlor auf Wirts-Parasiten-Interaktionen zwischen dem giftigen Cyanobakterium Planktothrix agardhii und seinem Chytrid-Parasiten Rhizophydium megarrhizum. Metolachlor förderte das Wachstum der Cyanobakterien und verursachte multi- und transgenerationale negative Auswirkungen auf die Fitness der Parasiten. Diese sind jedoch reversibel.