Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 70 von 93 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Dezember 2023
Conservation Biology. - 38(2024)2, Art. e14214

Using the IUCN Environmental Impact Classification for AlienTaxa to inform decision-making

Sabrina Kumschick; Sandro Bertolino; Tim M. Blackburn; Giuseppe Brundu; Katie E. Costello; Maarten de Groot; Thomas Evans; Belinda Gallardo; Piero Genovesi; Tanushri Govender; Jonathan M. Jeschke; Katharina Lapin; John Measey; Ana Novoa; Ana L. Nunes; Anna F. Probert; Petr Pyšek; Cristina Preda; Wolfgang Rabitsch; Helen E. Roy; Kevin G. Smith; Elena Tricarico; Montserrat Vilà; Giovanni Vimercati; Sven Bacher

Die Environmental Impact Classification for Alien Taxa (EICAT) wurde als Standard der International Union for Conservation of Nature (IUCN) angenommen, um den Schweregrad der Umweltauswirkungen gebietsfremder Arten zu messen. Dieser Artikel erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, Ziele und Anwendungen von EICAT.

Dezember 2023
Ecology. - 105(2024)1, Art. e4199

Quantifying interspecific and intraspecific diversity effectson ecosystem functioning

Lynn Govaert; Andrew P. Hendry; Farshad Fattahi; Markus Möst

Die Autor*innen haben die Auswirkungen der intraspezifischen Variation in eine Varianzaufteilungsmethode einbezogen, um die Auswirkungen von Verlusten und Gewinnen inter- u. intraspezifischer Gruppen auf Ökosystemfunktionen zu quantifizieren. Die Methode liefert Informationen darüber, wie der Biodiversitätsverlust auf verschiedenen ökologischen Ebenen die Funktionsweise von Ökosystemen verändert.

Ecology_Letters
November 2023
Ecology letters. - 26(2023)S1, S91-S108

Eco-evolution from deep time to contemporary dynamics: The role of timescales and rate modulators

Emanuel A. Fronhofer; Dov Corenblit; Jhelam N. Deshpande; Lynn Govaert; Philippe Huneman; Frédérique Viard; Philippe Jarne; Sara Puijalon

Die Autor*innen untersuchten das Auftreten von langsamer Ökoevolution, was es ermöglicht, biologische Systeme entlang eines Kontinuums verschiedener Ökoevolutionsraten zu konzeptualisieren, und legen nahe, dass Ökoevolutionssysteme in Bezug auf ökologische und evolutionäre Geschwindigkeiten dynamisch sind.
 

November 2023
Frontiers in Ecology and the Environment. - 22(2024)1, e2599

Flagship individuals in biodiversity conservation

Ivan Jarić; Iran C Normande; Ugo Arbieu; Franck Courchamp; Sarah L Crowley; Jonathan M Jeschke; Uri Roll; Kate Sherren; Laura Thomas-Walters; Diogo Veríssimo; Richard J Ladle

In dieser Studie wird das Konzept der Flaggschiffarten auf individuelle Organismen erweitert, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und den Naturschutz unterstützen können. Flaggschiff-Individuen weisen meist eine Reihe von Merkmalen auf: (1) charismatische Artmerkmale; (2) einzigartige individuelle Merkmale; (3) Exposition gegenüber Menschen; und (4) eine bemerkenswerte Lebensgeschichte.

Oktober 2023
Ecology letters. - 26(2023)12, 2066-2076

Long-term data reveal contrasting impacts of native versus invasive nest predators in Iceland

Jón Einar Jónsson; Fiona S. Rickowski; Florian Ruland; Árni Ásgeirsson; Jonathan M. Jeschke

Die Autor*innen haben mit Citizen-Science-Daten aus über 100 Jahren in Island gezeigt, dass der Amerikanische Nerz die heimische Eiderente im Brokey-Archipel um ungefähr 60 % dezimiert hat. In einer anderen Insellandschaft hatte die Rückkehr des heimischen Polarfuchses keinen erkennbaren Einfluss auf die Eiderentenpopulation – vermutlich aufgrund der gemeinsamen evolutionären Geschichte.

People_and_Nature
Oktober 2023
People and Nature. - 5(2023)6, 1948-1961

Identifying potential emerging invasive non-native species from the freshwater pet trade

James W. E. Dickey; Chunlong Liu; Elizabeta Briski; Christian Wolter; Simon Moesch; Jonathan M. Jeschke

Die Studie präsentiert die wichtigsten Risikoarten unter den aquatischen Haustieren und eine dreistufige Risikobewertung, die als Screening-Instrument und Grundlage für die Gesetzgebung zur Beschränkung künftiger Freisetzungen unerwünschter Haustiere dienen kann. Dies ist auch nötig, denn die Studie zeigt, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Süßwasserarten nicht heimisch sind.

Oktober 2023
Global Change Biology. - 29(2023)17, 4924-4938

Patterns and drivers of climatic niche dynamics during biological invasions of island-endemic amphibians, reptiles, and birds

Adrián García-Rodríguez; Bernd Lenzner; Clara Marino; Chunlong Liu; Julián A. Velasco; Céline Bellard; Jonathan M. Jeschke; Hanno Seebens; Franz Essl

Anhand von Amphibien, Reptilien u. Vögeln auf Inseln in der ganzen Welt untersuchten die Autor*innen Unterschiede zwischen heimischen u. exotischen klimatischen Nischen und wie diese erklärt werden können. Die Studie zeigt, dass Unterschiede bei gebietsfremden Vögeln u. Reptilien häufig sind, bei Amphibien jedoch selten, u. dass mehrere Faktoren signifikant mit diesen Diskrepanzen zusammenhängen.

Environmental_Science_Europe
Oktober 2023
Environmental Sciences Europe. - 35(2023), Art. 78

Potential for high toxicity of polystyrene nanoplastics to the European Daphnia longispina

Anderson Abel de Souza Machado; Nesar Ghadernezhad; Justyna Wolinska

Bislang wird Daphnia magna als Modellorganismus verwendet, um die Toxizität von Mikroplastik für die Umwelt zu bewerten. In Seen der nördlichen Hemisphäre kommen jedoch vornehmlich andere Wasserfloharten vor, vor allem Daphnia longispina. Die aktuelle Studie zeigt, dass Daphnia longispina empfindlicher auf Mikroplastik reagieren kann, als dies bisher für Daphnia magna gezeigt wurde.

Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

Juli 2023
Frontiers in Ecology and the Environment. - 21(2023)7, S. 333-340

Transience of public attention in conservation science

Ivan Jarić; Ricardo A Correia; Marino Bonaiuto; Barry W Brook; Franck Courchamp; Josh A Firth; Kevin J Gaston; Tina Heger; Jonathan M Jeschke; Richard J Ladle; Yves Meinard; David L Roberts; Kate Sherren; Masashi Soga; Andrea Soriano-Redondo; Diogo Veríssimo; Uri Roll

Der Artikel befasst sich mit dem Konzept der Vergänglichkeit von Aufmerksamkeit mit Fokus auf den Naturschutz, erörtert die wichtigsten Mechanismen u. gibt einen Überblick über Naturschutzthemen, für die dieses Phänomen relevant ist. Die Vergänglichkeit der Aufmerksamkeit lässt nur ein kurzes Zeitfenster, um die Öffentlichkeit zu fokussieren u. Unterstützung für den Naturschutz zu mobilisieren.