Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
81 - 90 von 93 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie
Juli 2022
Trends in Ecology and Evolution. - 37(2022)3, 197-202

The era of reference genomes in conservation genomics

Giulio Formenti ; Kathrin Theissinger ; Carlos Fernandes ; Iliana Bista ; Aureliano Bombarely ; Christoph Bleidorn ; Claudio Ciofi ; Angelica Crottini ; José A. Godoy, Jacob Höglund ; Joanna Malukiewicz ; Alice Mouton ; Rebekah A. Oomen ; Sadye Paez ; Per J. Palsbøll ; Christophe Pampoulie ; María J. Ruiz-López ; Hannes Svardal ; Constantina Theofanopoulou ; Jan de Vries ; Ann-Marie Waldvogel ; Guojie Zhang ; Camila J. Mazzoni ; Erich D. Jarvis ; Miklós Bálint ; European Reference Genome Atlas (ERGA) Consortium (Formenti et al. ... Michael T. Monaghan ... Gabrielle Zammit)

Der European Reference Genome Atlas (ERGA) ist eine wissenschaftliche Antwort auf die Bedrohungen der Biodiversität, mit dem Ziel, Referenzgenome eukaryotischer Arten im gesamten Baum des Lebens zu etablieren. ERGA-Referenzgenome werden bedrohte, endemische u. Keystone-Arten, Schädlinge u. Arten umfassen, die für die Landwirtschaft, die Fischerei u. die Funktion von Ökosystemen wichtig sind.

 

Mai 2022
Microbial Ecology. - 85(2023), 1578–1589

Host-associated bacterial communities vary between daphnia galeata genotypes but not by host genetic distance

Amruta Rajarajan; Justyna Wolinska; Jean-Claude Walser; Stuart R. Dennis; Piet Spaak

Die Studie untersuchte die Rolle der Wirtsgenetik für die Struktur der Mikrobiom-Gemeinschaft im Wirtsorganismus. Die Zusammensetzung des Darm- und Körpermikrobioms variierte zwischen den Genotypen der Daphnien-Wirte, obwohl diese 5 Jahre lang unter identischen Laborbedingungen gehalten wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der genetischen Komponente des Wirts für die Struktur des Mikrobioms.

Mai 2022
Science of the Total Environment. - 833(2022), Art. 155296

Antiparasitic potential of agrochemical fungicides on a non-target aquatic model (Daphnia× Metschnikowia host-parasite system)

Cláudia Machado; Ana P Cuco; Fernanda Cássio; Justyna Wolinska; Bruno B Castro

Die Forschenden untersuchten das antiparasitäre Potenzial von drei Fungiziden auf Daphnia und seinen parasitischen Hefepilz. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Azolfungizide die Wirt-Parasit-Interaktionen in natürlichen Systemen stören können. Dies könnte weitreichende Folgen haben,  insbesondere angesichts der zunehmenden Hinweise auf die ökologische Bedeutung von Parasiten.

April 2022
Trends in Ecology and Evolution. - 37(2022)5, 411-419

Societal extinction of species

Ivan Jarić; Uri Roll; Marino Bonaiuto; Barry W. Brook; Franck Courchamp; Josh A. Firth; Kevin J. Gaston; Tina Heger; Jonathan M. Jeschke; Richard J. Ladle; Yves Meinard; David L. Roberts; Kate Sherren; Masashi Soga; Andrea Soriano-Redondo; Diogo Veríssimo; Ricardo A. Correia

Unser heutiges Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust – ausgelöst vor allem durch menschliche Aktivitäten. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Prozess untersucht.

März 2022
Molecular Ecology Resources. - 22(2022)3, 946-961

Refining the evolutionary time machine: an assessment of whole genome amplification using single historical Daphnia eggs

Christopher James O’Grady; Vignesh Dhandapani; John K. Colbourne; Dagmar Frisch

Aquatische Sedimente enthalten Eibanken des planktischen Süßwasserkrebs Daphnia, und anderer Wirbelloser. Diese "Zeitkapseln" erlauben die Erfassung genomischer Evolution über Jahrhunderte. Um einzelne Eier mit winzigen DNA-Mengen sequenzieren zu können, entwickelten die Autor*innen ein Protokoll zur Amplifikation ganzer Genome, mit vollständiger Sequenzierung von jahrhundertealten Eiern.

März 2022
Molecular Ecology. - 31(2022)6, 1716-1734

Land-use type temporarily affects active pond community structure but not gene expression patterns

Mina Bizic; Danny Ionescu; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Auswirkungen der Art der Landnutzung auf die Zusammensetzung und die Genexpression von Wasserorganismen mit Hilfe eines eRNA-Ansatzes. Zeitweise unterschieden sich die Gemeinschaften zwischen Teichen in Grasland, Wäldern u. Ackerland, aber nicht in den untersuchten Funktionen. Bald darauf war die aktive Gemeinschaft in den verschiedenen Landnutzungsarten wieder homogen.

Februar 2022
Communications Biology. - 5(2022), Art. 57

Climate-induced forest dieback drives compositional changes in insect communities that are more pronounced for rare species

Lucas Sire; Paul Schmidt Yáñez; Cai Wang; Annie Bézier; Béatrice Courtial; Jérémy Cours; Diego Fontaneto; Laurent Larrieu; Christophe Bouget; Simon Thorn; Jörg Müller; Douglas W. Yu; Michael T. Monaghan; Elisabeth A. Herniou; Carlos Lopez-Vaamonde

Die Autor*innen untersuchten die Rolle des durch Trockenheit verursachten Waldsterbens auf das Insektensterben. Anhand von Feldproben in den Pyrenäen und einer DNA-Metakodierung zur Bestimmung der dort vorkommenden Arten stellten sie fest, dass der Artenreichtum in Wäldern, die von Baumverlusten betroffen sind, nicht abnahm, aber sie entdeckten große Unterschiede in den Insektengemeinschaften.

 

Februar 2022
Ecology letters. - 25(2022)2, 255-263

A global agenda for advancing freshwater biodiversity research

Alain Maasri; Sonja C. Jähnig; Mihai C. Adamescu; Rita Adrian; Claudio Baigun; Donald J. Baird; Angelica Batista-Morales; Núria Bonada; Lee E. Brown; Qinghua Cai; Joao V. Campos-Silva; Viola Clausnitzer; Topiltzin Contreras-MacBeath; Steven J. Cooke; Thibault Datry; Gonzalo Delacámara; Luc De Meester; Klaus-Douwe B. Dijkstra; Van Tu Do; Sami Domisch; David Dudgeon; Tibor Erös; Hendrik Freitag; Joerg Freyhof; Jana Friedrich; Martin Friedrichs-Manthey; Juergen Geist; Mark O. Gessner; Peter Goethals; Matthew Gollock; Christopher Gordon; Hans-Peter Grossart; Georges Gulemvuga; Pablo E. Gutiérrez-Fonseca; Peter Haase; Daniel Hering; Hans Jürgen Hahn; Charles P. Hawkins; Fengzhi He; Jani Heino; Virgilio Hermoso; Zeb Hogan; Franz Hölker; Jonathan M. Jeschke; Meilan Jiang; Richard K. Johnson; Gregor Kalinkat; Bakhtiyor K. Karimov; Aventino Kasangaki; Ismael A. Kimirei; Bert Kohlmann; Mathias Kuemmerlen; Jan J. Kuiper; Benjamin Kupilas; Simone D. Langhans; Richard Lansdown; Florian Leese; Francis S. Magbanua; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Michael T. Monaghan; Levan Mumladze; Javier Muzon; Pierre A. Mvogo Ndongo; Jens C. Nejstgaard; Oxana Nikitina; Clifford Ochs; Oghenekaro Nelson Odume; Jeffrey J. Opperman; Harmony Patricio; Steffen U. Pauls; Rajeev Raghavan; Alonso Ramírez; Bindiya Rashni; Vere Ross-Gillespie; Michael J. Samways; Ralf B. Schäfer; Astrid Schmidt-Kloiber; Ole Seehausen; Deep Narayan Shah; Subodh Sharma; Janne Soininen; Nike Sommerwerk; Jason D. Stockwell; Frank Suhling; Ram Devi Tachamo Shah; Rebecca E. Tharme; James H. Thorp; David Tickner; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Mireia Valle; Jean Vitule; Martin Volk; Ding Wang; Christian Wolter; Susanne Worischka

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. 

Januar 2022
Functional Ecology. - 36(2022)1, 120-132

Experimentally decomposing phytoplankton community change into ecological and evolutionary contributions

Giannina S.I. Hattich; Luisa Listmann; Lynn Govaert; Christian Pansch; Thorsten B.H. Reusch; Birte Matthiessen

Die Autor*innen quantifizierten experimentell die ökologischen u. evolutionären Beiträge zur Veränderung der gesamten Phytoplanktongemeinschaft als Reaktion auf erhöhte CO2-Konzentrationen. Sie beschrieben dafür einen neuen experimentellen Ansatz  u. beobachteten einen Rückgang der Phytoplanktonabundanz bei erhöhten CO2-Konz., der v.a. durch ökologische Veränderungen erklärt werden konnte.

Januar 2022
ARPHA Conference Abstracts. - 4(2021), Art. e65062

From microbes to mammals: agriculture homogenizes pond biodiversity across different land-use types

Danny Ionescu; Mina Bizic; Rajat Karnatak; Camille L. Musseau; Gabriela Onandia; Stella Angela Berger; Jens Nejstgaard; Gunnar Lischeid; Mark O. Gessner; Sabine Wollrab; Hans-Peter Grossart

Das Team untersuchte die Artenvielfalt in Teichen, die sich in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet mit verschiedenen Landnutzungsformen befinden. Durch die intensive Landwirtschaft wurden die meisten Unterschiede in der aquatischen Artenvielfalt zwischen Grünland, Wäldern und Ackerflächen bei allen Arten aufgehoben. Die Sedimente zeigten, dass Unterschiede früher jedoch vorhanden waren.