Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 165 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Oktober 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)10, Art. e70301

Hydrological Processes in Lowlands and Plains

Doerthe Tetzlaff; Christopher Spence; Xuan Yu; Chenming Zhang

Tiefland- und Flachlandgebiete erbringen wichtige Ökosystemleistungen wie land- und forstwirtschaftliche Produktion, Grundwasseranreicherung und Trinkwasserversorgung. Diese Sonderausgabe bündelt wissenschaftliche Beiträge, die das Verständnis der Mechanismen fördern, die der Bewegung und Speicherung von Wasser in Tiefland- und Flachlandgebieten zugrunde liegen.

Oktober 2025
Limnology and Oceanography Letters. - XX(202X)X, XX-XX

Extreme summer storm elicits shifts in biogeochemistry, primary productivity, and plankton community structure in a large-scale lake enclosure experiment

Hans-Peter Grossart; Thomas Hornick; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Michael T. Monaghan; Takeshi Miki; Darren P. Giling; Geza B. Selmeczy; Judit Padisak; Jörg Sareyka; Peter Kasprzak; Christian Wurzbacher; Georgiy Kirillin; Christof Engelhardt; Mark O. Gessner
Oktober 2025
JGR Biogeosciences. - 130(2025)10, Art. e2024JG008549

From Soil to Sediment: Bedform Migration Shapes Microbial Communities From Eroding Bank Soil During Terrestrial–Aquatic Regime Shift

Anna Oprei; Insa Franzmann; José Schreckinger; Michael Mutz; Ute Risse-Buhl

Die Autor*innen haben die Auswirkungen der simulierten Rippelmigration auf zwei Arten von Flusssedimenten getestet, nämlich aquatische Sedimente und Sedimente aus erodierenden Flussufern. Die Rippelmigration beeinflusst die Dynamik der Lebensgemeinschaften und den mikrobiellen Stoffwechsel und verlangsamt die Besiedlung von Sedimenten aus erodierenden Flussufern.

Oktober 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)10, Art. e70280

The Role of Beaver Dams in Modulating Hydrological Connectivity and Nutrient Dynamics in Agricultural Catchments With Intermittent Streams

Famin Wang; Doerthe Tetzlaff; Ji Liu; Tobias Goldhammer; Jonas Freymueller; Hauke Daempfling; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten die Auswirkungen eines Netzwerks von Gewässern unter Einfluss des Bibers auf die Makronährstoffdynamik in einem intermittierenden Fließgewässernetz und zeigten die Wirksamkeit von durch Biber angelegten Feuchtgebieten als naturbasierte Lösungen für das landwirtschaftliche Nährstoffmanagement.

September 2025
WIREs Water. - 12(2025)5, Art. 70036

Knots in the Strings: Do Small-Scale River Features Shape Catchment-Scale Fluxes?

Ellen Wohl; Martyn Clark; Li Li; Chris Soulsby; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen untersuchen, wie Fluss-„Knotenpunkte“ im Zusammenhang mit Verzweigungen, Zusammenflüssen und Hindernissen, die räumlich und zeitlich heterogene Abschnitte in einem Flussnetzwerk darstellen, Prozesse auf Abschnittsebene beeinflussen, darunter Strömungsdämpfung, verbesserte vertikale und laterale Konnektivität sowie erhöhte Rückhaltung und Aufnahme von gelösten Stoffen.

August 2025
Journal of Hydrology. - 662(2025)Part C, Art. 134083

Stepwise tracer-based hydrograph separation to quantify contributions of multiple sources of streamflow in a large glacierized catchment over the Tibetan Plateau

Guangxuan Li; Xi Chen; Man Gao; Zhicai Zhang; Chris Soulsby; Doerthe Tetzlaff; Yuyi Wang

Die Autor*innen identifizierten Quellen u. Dynamiken des Oberflächenabflusses in einem Gletschergebiet des Tibetischen Plateaus anhand von isotopischen u. geochemischen Signaturen. Sie zeigen, dass die Einbeziehung hochauflösender Tracerdaten in eine Modellstruktur hilft, den Oberflächenabfluss aufzuschlüsseln u. Dynamiken der Grundwasserneubildung in Gletschergebieten zu identifizieren.