Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 160 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Juni 2025
Hydrology and Earth System Sciences. - 29(2025)12, 2707–2725

Understanding ecohydrology and biodiversity in aquatic nature-based solutions in urban streams and ponds through an integrative multi-tracer approach

Maria Magdalena Warter; Dörthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Tobias Goldhammer; Daniel Gebler; Kati Vierikko; Michael T. Monaghan

Die Autor*innen verwendeten stabile Wasserisotope, Hydrochemie und eDNA in einem neuartigen, integrierten Tracer-Ansatz, um zu zeigen, wie ökohydrologische Interaktionen und Biodiversität in städtischen naturbasierten Lösungen durch städtische Wasserquellen und Konnektivität beeinflusst werden. 

Juni 2025
Water Research. - 284(2025), Art. 123921

Persulfate activation by biochar for trace organic contaminant removal from urban stormwater

Yiling Zhuang; Stefan B. Haderlein; Holger V. Lutze; Chen Sun; Friedrich Fink; Andrea Paul; Stephanie Spahr

Wir zeigen, dass Biokohle Peroxodisulfat aktivieren kann, um weit verbreitete persistente und mobile organische Schadstoffe aus städtischem Niederschlagswasser zu entfernen. Unsere laborgestützte Untersuchung bildet die Grundlage für künftige Studien zur praktischen Anwendung von Biokohle und Peroxodisulfat für die Niederschlagswasserbehandlung.

Mai 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)5, Art. e70141

Storage Dynamics and Groundwater–Surface Water Interactions in a Drought Sensitive Lowland Catchment: Process-Based Modelling as a Learning Tool

Zhengtao Ying; Doerthe Tetzlaff; Jean-Christophe Comte; Songjun Wu; Chris Soulsby

Die Autor*innen simulierten saisonale und langfristige Veränderungen in den räumlich-zeitlichen Mustern der Wasserspeicherdynamik und der Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktionen in einem Tieflandzufluss des Spreeeinzugsgebiets. Nach mehreren großen Dürreperioden sind die Grundwasserspeicher erschöpft und die Fließgeschwindigkeiten intermittierend. 

Mai 2025
Water Resources Research. - 61(2025)5, Art. e2024WR039042

One-Hundred Fundamental, Open Questions to Integrate Methodological Approaches in Lake Ice Research

Joshua Culpepper; Sapna Sharma; Grant Gunn; Madeline R. Magee; Michael F. Meyer; Eric J. Anderson; Chris Arp; Sarah W. Cooley; Wayana Dolan; Hilary A. Dugan; Claude R. Duguay; Benjamin M. Jones; Georgiy Kirillin; Robert Ladwig; Matti Leppäranta; Di Long; John J. Magnuson; Tamlin Pavelsky; Sebastiano Piccolroaz; Dale M. Robertson; Bethel G. Steele; Manu Tom; Gesa A. Weyhenmeyer; R. Iestyn Woolway; Marguerite A. Xenopoulos; Xiao Yang
April 2025
WIREs Water. - 12(2025)2, Art. e70018

The Unexploited Treasures of Hydrological Observations Beyond Streamflow for Catchment Modeling

Paul D. Wagner; Doris Duethmann; Jens Kiesel; Sandra Pool; Markus Hrachowitz; Serena Ceola; Anna Herzog; Tobias Houska; Ralf Loritz; Diana Spieler; Maria Staudinger; Larisa Tarasova; Stephan Thober; Nicola Fohrer; Doerthe Tetzlaff; Thorsten Wagener; Björn Guse

Andere hydrologische Daten als der Abfluss haben das Potenzial, die Prozesskonsistenz bei der hydrologischen Modellierung und folglich die Vorhersagen bei Veränderungen zu verbessern. Hier wird untersucht, wie Speicher- und Flussvariablen für die Modellbewertung und -kalibrierung verwendet werden, um die Prozessdarstellung zu verbessern.