Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
111 - 120 von 160 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

April 2022
Hydrology and Earth System Sciences. - 26(2022)9, 2073–2092

Xylem water in riparian Willow trees (Salix alba) reveals shallow sources of root water uptake by in-situ monitoring of stable water isotopes

Jessica Landgraf; Dörthe Tetzlaff; Maren Dubbert; David Dubbert; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen analysierten stabile Isotope in-situ mit hoher Auflösung in Boden u. Pflanzenwasser einer städtischen Grünfläche, um die ökohydrologische Funktionsweise der kritischen Zone zu verstehen, die sich von den Baumkronen bis zum Grundwasser erstreckt. Am Ende der Vegetationsperiode wurde für die Wasseraufnahme der Pflanzen mehr Wasser aus der Tiefe als aus dem oberen Boden verwendet.

 

April 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)4, 768-783

Geochemical focusing and burial of sedimentary iron, manganese, and phosphorus during lake eutrophication

Grzegorz Scholtysik; Tobias Goldhammer; Helge W. Arz; Matthias Moros; Ralf Littke; Michael Hupfer

Anhand der Verteilung von Mangan, Eisen u. Phosphor in Sedimentkernen aus 11 Wassertiefen des Arendsees konnten Veränderungen des trophischen Zustands u. des Sauerstoffs rekonstruiert werden. Die redoxgesteuerte geochemische Fokussierung führte vor etwa 100 J. zur Bildung von authigenem Vivianit unter oligo-mesotrophen Bedingungen, was lokal zu einer erhöhten Phosphorablagerung im See führte.

April 2022
Water Resources Research. - 58(2022)4, Art. e2021WR030635

Spatial variability of radon production rates in an alluvial aquifer affects travel time estimates of groundwater originating from a losing stream

Jonas L. Schaper; Christiane Zarfl; Karin Meinikmann; Eddie W. Banks; Sandra Baron; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski

Radon wird als Tracer im Oberflächenwasser zur Quantifizierung des Grundwasserzustroms verwendet. Die Studie verfolgte den umgekehrten Ansatz u. nutzte Radon zur Abschätzung der Fließzeiten von infiltriertem Oberflächenwasser im Aquifer. Die räumliche Heterogenität der Radonproduktion erschwert dies, konnte aber durch Berücksichtigung von Temperatur u. hydraulischem Gradienten überwunden werden.

März 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)3, Art. e14532

Estimates of water partitioning in complex urban landscapes with isotope-aided ecohydrological modelling

Mikael Gillefalk; Doerthe Tetzlaff; Christian Marx; Aaron Smith; Fred Meier; Reinhard Hinkelmann; Chris Soulsby

Die Autor*innen verwendeten Isotope in einem ökohydrologischen Modell, um die Evapotranspiration (ET) in Berlin zu schätzen. Sie quantifizierten die Transpiration, die Bodenverdunstung u. die Verdunstung durch Vegetation. Die Transpiration von baumbestandenen Flächen dominiert, wobei ~80% der ET für die städtische Kühlung von bewaldeten Grünflächen stammen, die ~25% des Stadtgebiets abdecken.

ACS Sustainable Chemistry & Engineering
März 2022
ACS sustainable chemistry and engineering. - 10(2022)8, 2720–2729

Wood ash as an additive in biomass pyrolysis: effects on biochar yield, properties, and agricultural performance

Jannis Grafmüller; Alexandra Böhm; Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Pascale Müller; Thomas N. Otto; Thomas D. Bucheli; Jens Leifeld; Robin Giger; Michael Tobler; Hans-Peter Schmidt; Nicolaus Dahmen; Nikolas Hagemann

This study investigated the use of wood ash as an additive in biochar production to increase the biochar yield. Adding wood ash to biomass prior to biochar production is an efficient way to increase the rate of biomass carbon converted into environmentally safe carbon sinks.

Februar 2022
Geophysical Research Letters. - 49(2022)4, Art. e2021GL096833

Functional multi-scale integration of agricultural nitrogen-budgets into catchment water quality modeling

Xiaoqiang Yang; Michael Rode; Seifeddine Jomaa; Ines Merbach; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Dietrich Borchardt

Anhand von Feldversuchsdaten wurden die Reaktionen von Pflanzen auf die Stickstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Düngemittelmanagement auf einfache Weise konzeptualisiert und in ein Diffusions-N-Modell für das Einzugsgebiet integriert.

Februar 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)2, Art. e14460

Visualizing catchment-scale spatio-temporal dynamics of storage-flux-age interactions using a tracer-aided ecohydrological model

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Marco Maneta; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten ein Tracer-gestütztes Modell zur Quantifizierung der Veränderungen von Wasserfluss u. -speicherung sowie des Wasseralters, um räumliche Unterschiede im Einzugsgebiet auf feuchte u. trockene Zyklen zu verstehen. Das Visualisierungstool zeigte interannuelle Unterschiede des Wasserverbrauchs u. -alters der Vegetation sowie Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit bei Dürren.

Februar 2022
Biogeochemistry. - 157(2022), 355–378

Divergent roles of iron and aluminum in sediment organic matter association at the terrestrial–aquatic interface

Kai Nils Nitzsche; Zachary E. Kayler; Katrin Premke; Arthur Gessler; Rota Wagai

Studie dazu, ob die Variation des Redox- u. pH-Regimes bestimmt, wie Eisen (Fe) u. Aluminium (Al) mit organischem Material (OM) in oberflächennahen mineralischen Sedimenten interagieren. Reaktives monomeres Al bindet unter saureren u. anoxischen Bedingungen ehr an organische Liganden, die aus weniger zersetztem OM stammen; Fe mit niedriger Kristallinität eher an mikrobiell verarbeitetes OM.

Februar 2022
Water Resources Research. - 58(2022)1, Art. e2021WR031272

Seasonal differences in the attenuation of polar trace organics in the hyporheic zone of an urban stream

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Anja Höhne; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Die Autor*innen erforschten die Abschwächung von organischen Spurenstoffen (TrOC) in einem durch geklärte Abwässer beeinflussten Fluss während einer Probenahmekampagne im Sommer u. einer im Winter. Überraschenderweise stellten sie für 12 von 18 TrOCs im Winter eine höhere Abschwächung fest, 3 TrOCs wurden im Sommer besser abgebaut. Die Sedimentbedingungen variierten zwischen den Jahreszeiten.