Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
131 - 140 von 154 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juli 2021
Geophysical Research Letters. - 48(2021)14, Art. e2021GL093429

Ice-covered lakes of Tibetan Plateau as solar heat collectors

Georgiy B. Kirillin; Tom Shatwell; Lijuan Wen

Die Autor*innen untersuchten die thermischen Eigenschaften von tibetischen Seen während der Eisbedeckung. Sie zeigten, dass eine große Menge an Sonnenstrahlung die hochtransparente Eisdecke durchdringt. Infolgedessen mischen sich die Seen unter dem Eis vollständig und werden auf >6°C erwärmt. Die akkumulierte Wärme trägt entscheidend zum Schmelzen der Eisdecke bei.

Juni 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 13034

Transformation of organic micropollutants along hyporheic flow in bedforms of river-simulating flumes

Anna Jaeger; Malte Posselt; Jonas L. Schaper; Andrea Betterle; Cyrus Rutere; Claudia Coll; Jonas Mechelke; Muhammad Raza; Karin Meinikmann; Andrea Portmann; Phillip J. Blaen; Marcus A. Horn; Stefan Krause; Jörg Lewandowski

Die Autor*innen untersuchten den Abbau organischer Mikroschadstoffe aus geklärtem Abwasser in Fließrinnen entlang einzelner Fließpfade im Sediment. Oberflächennahe hyporheische Fließfelder u. die kleinskalige Heterogenität der mikrobiellen Gemeinschaft sind wesentliche Einflussfaktoren für die Umwandlung von Schadstoffen in Flusssedimenten.

Juni 2021
Conservation Physiology. - 9(2021)1, coaa124

Misbalance of thyroid hormones after two weeks of exposure to artificial light at night in Eurasian perch Perca fluviatilis

Franziska Kupprat; Werner Kloas; Angela Krüger; Claudia Schmalsch; Franz Hölker

In einer Laborstudie wurde getestet, ob Lichtverschmutzung die Schilddrüsenhormone bei Flussbarschen beeinflusst. Die Tiere zeigten Anzeichen einer Störung des Schilddrüsenstoffwechsels bereits nach einer Exposition von 2 Wochen unter intensiver Straßenbeleuchtung. Ein gestörter Schilddrüsenstatus kann schwere Auswirkungen auf den Stoffwechsel sowie auf die Entwicklung- u. Fortpflanzung haben.

Mai 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)5, Art. e14197

Using isotopes to understand landscape‐scale connectivity in a groundwater‐dominated, lowland catchment under drought conditions

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Tobias Goldhammer; Chris Soulsby

Die Autor*innen  untersuchten durch die Integration von hydrometrischen u. Isotopendaten, wie Dürren die Wasserverteilung, Konnektivität u. Abflussbildung auf der Einzugsgebietsskale beeinflussen. Grundwasserneubildung war unter Wald geringer als unter Grasland, u. stieg bei renaturierten Feuchtflächen. Die Konnektivität prägt den Transport gelöster Stoffe u. Interaktionen von Land u. Gewässer.

Mai 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 2239–2259

Quantifying the effects of land use and model scale on water partitioning and water ages using tracer-aided ecohydrological models

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Lukas Kleine; Marco Maneta; Chris Soulsby

Das IGB-Modell EcH2O-iso mit stabilen Isotopen half abzuschätzen, wie unterschiedliche Vegetation in einem Tieflandeinzugsgebiet Niederschlag in Verdunstung und Grundwasserneubildung aufteilt. Waldvegetation führt zu größeren Wasserverlusten in die Atmosphäre bei geringer Grundwasserneubildung. Wasserverluste im Klimawandel können durch sorgfältige Artenauswahl und Management ausgeglichen werden.

April 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 2169–2186

Co-evolution of xylem water and soil water stable isotopic composition in a northern mixed forest biome

Jenna R. Snelgrove; James M. Buttle; Matthew J. Kohn; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen untersuchten die Ko-Evolution von Isotopen-Signaturen in Pflanzenxylem-Wasser und Bodenwasser in einem nordischen Mischwald in Kanada. Variabilitäten in Zeit und Intensität der Wasseraufnahme durch Laub- oder Nadelbäume beeinflussen die isotopische Pflanzen-Xylem Zusammensetzung. Das hilft zu verstehen, wie diese Pflanzenarten auf hydroklimatische Veränderungen reagieren werden. 

April 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 1905–1921

How daily groundwater table drawdown affects the diel rhythm of hyporheic exchange

Liwen Wu; Jesus D. Gomez-Velez; Stefan Krause; Anders Wörman; Tanu Singh; Gunnar Nützmann; Jörg Lewandowski

Mit einem physikalisch basierten Modell, das Strömung und Wärmetransport in hyporheischen Zonen koppelt, gibt die Studie Einblicke in hyporheische Reaktionen auf tägliche Grundwasserentnahmen und Temperaturschwankungen. Diese Wechselwirkungen haben Auswirkungen auf die zeitliche Variabilität des hyporheischen Austauschs, die mittleren Verweilzeiten und das Denitrifikationspotenzial.

April 2021
Journal of Geophysical Research : Atmospheres. - 125(2020)22, e2020JD033396

Effects of the largest lake of the Tibetan Plateau on the regional climate

Dongsheng Su; Lijuan Wen; Xiaoqing Gao; Matti Leppäranta; Xingyu Song; Qianqian Shi; Georgiy Kirillin

Die Autor*innen nutzten ein gekoppeltes See-Atmosphären-Modell, um den Einfluss des größten Sees Chinas, der Qinghai, auf die Wetter- und Klimabedingungen des tibetischen Plateaus zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass der See die Windverhältnisse verändert und den Niederschlag über den trockenen Gebieten des "dritten Pols" der Erde, Tibet, erhöht.

März 2021
Water Resources Research. - 57(2021)3, e2020WR029094

Catchment functioning under prolonged drought stress: Tracer‐aided ecohydrological modeling in an intensively managed agricultural catchment

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Aaron Smith; Dietrich Borchardt

Die Autor*innen erforschten die Auswirkungen der letzten Dürreperioden auf ökohydrologische Prozesse in einem landwirtschaftlichen Gebiet mit dem isotopen-gestützten Modell EcH2O-iso. Der Gewässerabfluss blieb durch tiefes, altes Grundwasser erhalten, die Transpiration wurde durch den Trockenstress reduziert. Tracer-basierte Wasseralter eignen sich als Indikatoren für Dürreauswirkungen.