Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
141 - 150 von 154 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
März 2021
Science of the Total Environment. - 780(2021), Art. 146494

Soil erosion modelling: a global review and statistical analysis

Pasquale Borrelli; Christine Alewell; Pablo Alvarez; Jamil Alexandre Ayach Anache; Jantiene Baartman; Cristiano Ballabio; Nejc Bezak; Marcella Biddoccu; Artemi Cerdà; Devraj Chalise; Songchao Chen; Walter Chen; Anna Maria De Girolamo; Gizaw Desta Gessesse; Detlef Deumlich; Nazzareno Diodato; Nikolaos Efthimiou; Gunay Erpul; Peter Fiener; Michele Freppaz; Francesco Gentile; Andreas Gericke; Nigussie Haregeweyn; Bifeng Hu; Amelie Jeanneau; Konstantinos Kaffas; Mahboobeh Kiani-Harchegani; Ivan Lizaga Villuendas; Changjia Li; Luigi Lombardo; Manuel López-Vicente; Manuel Esteban Lucas-Borja; Michael Märker; Francis Matthews; Chiyuan Miao; Matjaž Mikoš; Sirio Modugno; Markus Möller; Victoria Naipal; Mark Nearing; Stephen Owusu; Dinesh Panday; Edouard Patault; Cristian Valeriu Patriche; Laura Poggio; Raquel Portes; Laura Quijano; Mohammad Reza Rahdari; Mohammed Renima; Giovanni Francesco Ricci; Jesús Rodrigo-Comino; Sergio Saia; Aliakbar Nazari Samani; Calogero Schillaci; Vasileios Syrris; Hyuck Soo Kim; Diogo Noses Spinola; Paulo Tarso Oliveira; Hongfen Teng; Resham Thapa; Konstantinos Vantas; Diana Vieira; Jae E. Yang; Shuiqing Yin; Demetrio Antonio Zema; Guangju Zhao; Panos Panagos

67 Forschende überprüften 1700 begutachtete Fachartikel zur Bodenerosionsmodellierung. Die Studie thematisiert die Relevanz von Regionen, Modellen und Modellvalidierung und gibt Zugang zu der frei verfügbaren Datenbank.

März 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 4179

Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Robert E. Danczak; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.

Februar 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)1, Art. e14023

Stable isotopes of water reveal differences in plant – soil water relationships across northern environments

Doerthe Tetzlaff; James Buttle; Sean K. Carey; Matthew J. Kohn; Hjalmar Laudon; James P. McNamara; Aaron Smith; Matthias Sprenger; Chris Soulsby

Die Autor*innen verglichen die stabilen Isotope von Wasser im Pflanzenstamm (Xylem) und im Boden über eine komplette Vegetationsperiode in fünf nördlichen Untersuchungsgebieten, um zu verstehen, woher Pflanzen ihr Wasser nehmen und was die zeitlichen Dynamiken dieser Wasseraufnahme sind. Diese Publikation entstand im Rahmen eines ERC Grants.

Februar 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)2, 927–943

Using soil water isotopes to infer the influence of contrasting urban green space on ecohydrological partitioning

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Birgit Kleinschmit; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten mittels stabiler Isotope die Wasserverteilung in urbanen Grünflächen. Während des trockenen Jahres 2019 waren Verdunstungsverluste von Wiesen und Bäumen höher als von möglicherweise Dürre-resistenteren Sträuchern. Die Studie hilft, die urbane Ökohydrologie zu verstehen; eine wichtige Grundlage, um den Wasserbedarf urbaner Vegetation zukünftig zu decken.

Februar 2021
Ecological Indicators. - 118(2020), Art. 106766

Species-specific macroinvertebrate responses to climate and land use scenarios in a Mediterranean catchment revealed by an integrated modelling approach

Jawairia Sultana; Friedrich Recknagel; Hong Hanh Nguyen

Die Autor*innen nutzten einen integrierten Modellierungsansatz zur Erforschung der artspezifischen Reaktionen von Makroinvertebraten auf Klima- u. Landnutzungsänderungen. Sie zeigen die nichtlineare Reaktion von Arten innerhalb der Taxa Ephemeroptera, Plecoptera u. Trichoptera auf veränderte Fließgewässerbedingungen u. betonen die Wichtigkeit, die Reaktionen auf Artniveau in Studien einzubeziehen.

Januar 2021
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020), S. 318–319

Lunar illuminated fraction is a poor proxy for moonlight exposure

Christopher C. M. Kyba; Jeff Conrad and Tom Shatwell

Die Autor*innen schlagen vor, dass der  beleuchtete Teil des Mondes generell nicht in biologischen Studien verwendet werden sollte, da alternative Variablen wie die horizontale Beleuchtungsstärke die Mondlichtexposition besser darstellen und daher eine größere Chance bieten, die Auswirkungen des Mondlichts zu erkennen. Sie erklären, wie das Mondlicht mit der Jahres- und Nachtzeit variiert.

Januar 2021
Water Resources Research. - 56(2020)9, e2019WR026817

Advective lateral transport of streamwise momentum governs mixing at small river confluences

Quinn Lewis; Bruce Rhoads; Alexander Sukhodolov; George Constantinescu

Die Durchmischung des Wassers in Flusseinmündungen ist sehr variabel. Diese Studie setzt die Muster und Mengen der Durchmischung mit der dreidimensionalen Strömungsstruktur an drei kleinen Mündungen in Beziehung. Die Studie zeigt, dass die seitlichen Flüsse von Strömungsimpulsen, die mit Sekundärströmungen oder Primärströmungen zusammenhängen, die Durchmischung an Einmündungen stark erhöhen.

Januar 2021
Water Resources Research. - 56(2020)4, e2019WR026217

Density effects at a concordant bed natural river confluence

Daniel Horna‐Munoz; George Constantinescu; Bruce Rhoads; Quinn Lewis; Alexander Sukhodolov

Mündungen sind Orte komplexer hydrodynamischer Verhältnisse in Flusssystemen. Die Auswirkungen von temperaturbedingten Dichteunterschieden zwischen den einfließenden Strömen auf die Hydrodynamik und die Durchmischung werden an einem kleinen Mündungsbereich untersucht.

Dezember 2020
Science of the Total Environment. - 760(2021), Art. 143942

Geochemical signatures of lignite mining products in sediments downstream a fluvial-lacustrine system

Giulia Friedland; Björn Grüneberg; Michael Hupfer

Die Autor*innen haben untersucht, ob und in welchem Ausmaß Stoffe aus dem Braunkohletagebau des Lausitzer Reviers in den Sedimenten der Spree abgelagert werden: 90 Kilometer weit reicht ihre Signatur im Gewässerboden.

Dezember 2020
Earth-Science Reviews. - 212(2021), Art. 103446

Sulphate in freshwater ecosystems: a review of sources, biogeochemical cycles, ecotoxicological effects and bioremediation

Dominik Zak; Michael Hupfer; Alvaro Cabezas; Gerald Jurasinski; Joachim Audet; Andreas Kleeberg; Robert McInnes; Søren Munch Kristiansen; Rasmus Jes Petersen; Haojie Liu; Tobias Goldhammer

Die Sulfatbelastung von Binnengewässern ist ein anhaltendes globales Problem. Klimawandel, Landnutzung und Bergbau zählen zu den Hauptursachen. Die Übersichtsarbeit zeigt, dass Sulfat den biogeochemischen Umsatz von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor beeinflusst und toxische Effekte auf aquatische Organismen haben kann. Bioremediation in Pufferzonen ist ein Instrument zur Schadensbegrenzung.