Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 154 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Januar 2025
Science of The Total Environment. - 959(2025), Art. 178242

Demystifying the art of isotope-enabled hydrological and climate modelling

Christian Birkel; Jodie Miller; Andrew Watson; Duc Anh Trinh; Ana Maria Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Chris Soulsby; Stefan Terzer-Wassmuth; Dörthe Tetzlaff; Stefan Uhlenbrook; Yuliya Vystavna; Kei Yoshimura

Stabile Wasserisotope sind bekannte Indikatoren für den Wasserkreislauf, die für die Klimawissenschaft entscheidend sind, aber in einflussreichen Klimaberichten (z. B. IPCC) nicht explizit berücksichtigt werden, außer bei Paläoklima-Rekonstruktionen. Isotope und isotopengestützte Modellierung sollte in die gängigen hydroklimatischen Vorhersagen einbezogen werden, um Klimaprognosen zu verbessern.

Januar 2025
WIREs Water. - 12(2025)1, Art. e70001

A Holistic Catchment-Scale Framework to Guide Flood and Drought Mitigation Towards Improved Biodiversity Conservation and Human Wellbeing

Phillip J. Haubrock; Rachel Stubbington; Nicola Fohrer; Henner Hollert; Sonja C. Jähnig; Bruno Merz; Claudia Pahl-Wostl; Holger Schüttrumpf; Doerthe Tetzlaff; Karsten Wesche; Klement Tockner; Peter Haase

Die Autor*innen schlagen vor, konventionelle bauliche Methoden, naturbasierte Lösungen u. den Artenschutz auf Einzugsgebietsebene zu kombinieren, um den Schutz vor Überschwemmungen u. Dürren, den Schutz der Biodiversität u. das menschliche Wohlbefinden zu verbessern. Sie skizzieren die Anforderungen an gesetzliche Rahmenbedingungen, angemessene Finanzierung und Governance-Strukturen.

One_Earth
Januar 2025
One earth. - 7(2024)16, 1414-1423

A desiccating saline lake bed is a significant source of anthropogenic greenhouse gas emissions

Melissa Cobo; Tobias Goldhammer; Soren Brothers

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt diese Studie am austrocknenden Seebett des Great Salt Lake in Utah, USA: Im Jahr 2020 wurden dort 4,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere Treibhausgase freigesetzt.

Annals_New_York_Academy_of_Sciences
Dezember 2024
Annals of the New York Academy of Sciences. - 1543(2025)1, 145-165

Stable isotope tempestology of tropical cyclones across the North Atlantic and Eastern Pacific Ocean basins

Ricardo Sánchez-Murillo; Dimitris A. Herrera; Kegan K. Farrick; Germain Esquivel-Hernández; Rolando Sánchez-Gutiérrez; Javier Barberena-Moncada; Jorge Guatemala-Herrera; Yelba Flores-Meza; Roberto Cerón-Pineda; Laura Gil-Urrutia; Jorge Cardona-Hernández; Tania Peña-Paz; Junior O. Hernández-Ortiz; Wendy Harrison-Smith; Geoffrey Marshall; Aurel Persoiu; Juan Pérez-Quezadas; Miguel Mejía-González; Luis González-Hita; Marcia Barrera de Calderón; Alejandro García-Moya; Debora Hernández; Kristen Welsh; Rene M. Price; Diego A. Riveros-Iregui; Ny Riavo G. Voarintsoa; Joshua C. Bregy; Minerva Sánchez-Llull; Carlos Alonso-Hernández; Saúl Santos-García; Ana M. Durán-Quesada; Christian Birkel; Jan Boll; Kim M. Cobb; Adrián F. Obando-Amador; Ingrid M. Vargas-Azofeifa; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby; Sylvia G. Dee
November 2024
Journal of Hydrology. - 648(2025)X, Art. 132420

Hydrological connectivity drives intra- and inter-annual variation in water quality in an intermittent stream network in a mixed land use catchment under drought

Famin Wang; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Jonas Freymueller; Chris Soulsby

Die Autor*innen analysierten die räumlich-zeitliche Variation der hydrologischen Vernetzung u. der damit verbundenen Wasserqualität in einem gemischt genutzten Tieflandeinzugsgebiet in Nordostdeutschland. In den letzten Jahren waren die Abflüsse intermittierender, was die Wasserqualität verschlechterte. Die räumliche Variation der Wasserqualität hängt mit Böden u. Landnutzung zusammen. 

November 2024
Water Resources Research. - 60(2024)9, Art. e2024WR037508

Attributing Urban Evapotranspiration From Eddy‐Covariance to Surface Cover: Bottom‐Up Versus Top‐Down

H. J. Jongen; S. Vulova; F. Meier; G. J. Steeneveld; F. A. Jansen; D. Tetzlaff; B. Kleinschmit; N. Haacke; A. J. Teuling

Die Evapotranspiration (ET) ist ein wichtiger Prozess im Wasserkreislauf, der dazu beitragen kann, die Hitzebelastung in Städten zu verringern. Sie hängt jedoch von der Bodenbedeckung ab. Die Studie liefert Erkenntnisse, die Gestaltungsentscheidungen in urbanen Landschaften und im Wassermanagement unterstützen können - auch, um die Lebensbedingungen der Stadtbewohner*innen zu verbessern.

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - 2(2024), 915-918

Ecohydrological resilience and the landscape water storage continuum in droughts

Doerthe Tetzlaff; Hjalmar Laudon; Shuxin Luo; Chris Soulsby

Ein besseres Verständnis der Wasserspeicherung auf mittelgroßen Skalen, d.h. auf Flächen zw. 10 und 100 Quadratkilometern, könnte dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen auch in Zeiten des Klimawandels besser vorherzusagen und zu sichern. Forschenden trugen hier Erkenntnisse aus verschiedenen Langzeitstudien zusammen und führten das Konzept der ökohydrologischen Resilienz ein. 

September 2024
Journal of Hydrology. - 643(2024), Art. 131914

Electrical conductivity fluctuations as a tracer to determine time-dependent transport characteristics in hyporheic sediments

Jonas L. Schaper; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski; Christiane Zarfl

Der Artikel stellt einen Modellierungsansatz vor, um veränderliche Fließzeiten vom Fluss zum Bett abzuschätzen. Die Modellierung basiert auf Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit im Fluss u. im Porenwasser des Flussbetts. Angesichts der hohen zeitlichen Dynamik des Transports in den Sedimenten  ist das Modell auch zur Bewertung des reaktiven Transports in Fließgewässersedimenten geeignet.