Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 154 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
September 2024
Limnology and Oceanography. - 69(2024)8, 1882-1899

Migrating ripples create streambed heterogeneity altering microbial diversity and metabolic activity

Anna Oprei; José Schreckinger; Norbert Kamjunke; Anja Worrich; Michael Mutz; Ute Risse-Buhl

In der Studie wurden die Sedimenteigenschaften, die multitrophische Vielfalt u. Funktion in 2 vertikalen Schichten von wandernden Rippeln u. stationären Flecken in sandigen Tieflandbächen verglichen: Wandernde Sohlformen schaffen eine Heterogenität des Bachbetts, indem sie die Häufigkeit, Vielfalt u. Struktur verschiedener trophischer Gilden von Mikroben u. deren Ressourcenerwerb modulieren.

September 2024
FEMS Microbiology Ecology. - 100(2024)6, Art. fiae073

Light over mechanics: microbial community structure and activity in simulated migrating bedforms are controlled by oscillating light rather than by mechanical forces

Anna Oprei; José Schreckinger; Insa Franzmann; Hayoung Lee; Michael Mutz; Ute Risse-Buhl

Die Autor*innen untersuchten die Auswirkungen von 3 Wanderungsgeschwindigkeiten sowie von oszillierenden u. konstanten Lichtbedingungen auf die Struktur und Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft in den Sedimenten von wandernden Rippeln u. stationären Flecken: Lichtoszillation war der dominante Umweltfaktor, was zu einer erhöhten Anfälligkeit der lichtabhängigen Photoautotrophen führt.

September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122267

Persulfate activation by biochar and iron: Effect of chloride on formation of reactive species and transformation of N,N-diethyl-m-toluamide (DEET)

Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Holger V. Lutze; Christoph J. Reith; Nikolas Hagemann; Andrea Paul; Stefan B. Haderlein

In der Studie wurde die Bildung reaktiver Spezies während der Aktivierung des chemischen Oxidationsmittels Persulfat mit Pflanzenkohle u. Eisen zur Entfernung organischer Schadstoffe untersucht. Das Vorhandensein von organischem Material u. Chlorid bewirkte eine Veränderung der gebildeten reaktiven Spezies, was unterstreicht, dass die Wassermatrix als kritischer Faktor berücksichtigt werden muss.

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - 2(2024), 889-898

Mixtures of organic micropollutants exacerbated in vitro neurotoxicity of prymnesins and contributed to aquatic toxicity during a toxic algal bloom

Beate I. Escher; Jörg Ahlheim; Alexander Böhme; Dietrich Borchardt; Werner Brack; Georg Braun; John K. Colbourne; Janek Paul Dann; Joern Gessner; Annika Jahnke; Maria König; Nils Klüver; Martin Krauss; Jungeun Lee; Xiaojiang Li; Stefan Lips; Luisa Orsini; Karsten Rinke; Mechthild Schmitt-Jansen; Stefan Scholz; Tobias Schulze; Stephanie Spahr; Nadin Ulrich; Markus Weitere; Elisabeth Varga

In dieser Studie wurde untersucht, wie organische Mikroverunreinigungen und die Algentoxine Prymnesine als Mischungen in Wasserextrakten aus der Oder interagieren, und zwar anhand neurotoxischer Wirkungen auf menschliche Nervenzellen in vitro. Prymnesine dominieren die neurotoxische Wirkung, aber viele der nachgewiesenen organischen Mikroverunreinigungen verstärken deren tödliche Wirkung.

Cover_Scientific_Reports
September 2024
Scientific Reports. - 14(2024), Art. 16445

Unpredicted ecosystem response to compound human impacts in a European river

Jan Köhler; Elisabeth Varga; Stephanie Spahr; Jörn Gessner; Kerstin Stelzer; Gunnar Brandt; Miguel D. Mahecha; Guido Kraemer; Martin Pusch; Christian Wolter; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck; Tobias Goldhammer

Die Autor*innen haben die wichtigsten Umweltfaktoren zusammengestellt und analysiert, die zur Massenentwicklung der Brackwasseralge Prymnesium parvum in der Oder im Sommer 2022 geführt haben. Die Datensynthese zeigt, wie mehrere Stressfaktoren zusammenkamen, damit sich eine Alge, die normalerweise in stehendem Salzwasser gedeiht, in einem völlig untypischen Lebensraum massenhaft vermehren konnte.

September 2024
Journal of Hydrology. - 639(2024), Art. 131622

Unveiling nitrate origins in semiarid aquifers: A comparative analysis of Bayesian isotope mixing models using nitrate and boron isotopes and a Positive Matrix Factorization model

Juan AntonioTorres-Martínez; Jurgen Mahlknecht; Abrahan Mora; Dugin Kaown; Dong-Chan Koh; Bernhard Mayer; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen ermittelten die wichtigsten Quellen der Nitratverschmutzung und der biogeochemischen Umwandlungen in der semiariden Region des Meoqui-Delicias-Grundwasserleiters in Mexiko, wo der unkontrollierte Einsatz von chemischem Dünger und Gülle zu einem Nährstoffeintrag führt, der die Grundwasserqualität verschlechtert. Dies bietet eine Evidenzbasis zum Schutz der Trinkwasserqualität.

September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122118

Linking terrestrial biogeochemical processes and water ages to catchment water quality: A new Damköhler analysis based on coupled modeling of isotope tracers and nitrate dynamics

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Junliang Jin; Qiongfang Li; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Nitratdynamik im Einzugsgebiet ist ein komplexes Zusammenspiel aus hydrologischem Transport u. biogeochemischen Umsetzungen. Die gekoppelte Modellierung von Isotopentracern u. Nitratdynamik zeigte, dass Ackerflächen im Hochland bei Trockenheit ein Verschmutzungsrisiko darstellen, während flussnahes Tiefland ein Hotspot der Nährstoffumsetzung u. widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit ist.

September 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 7233

Unravelling large-scale patterns and drivers of biodiversity in dry rivers

Arnaud Foulquier; Thibault Datry; Roland Corti; Daniel von Schiller; Klement Tockner; Rachel Stubbington; Mark O. Gessner; Frédéric Boyer; Marc Ohlmann; Wilfried Thuiller; Delphine Rioux; Christian Miquel; Ricardo Albariño; Daniel C. Allen; Florian Altermatt; Maria Isabel Arce; Shai Arnon; Damien Banas; Andy Banegas-Medina; Erin Beller; Melanie L. Blanchette; Joanna Blessing; Iola Gonçalves Boëchat; Kate Boersma; Michael Bogan; Núria Bonada; Nick Bond; Katherine Brintrup; Andreas Bruder; Ryan Burrows; Tommaso Cancellario; Cristina Canhoto; Stephanie Carlson; Núria Cid; Julien Cornut; Michael Danger; Bianca de Freitas Terra; Anna Maria De Girolamo; Rubén del Campo; Verónica Díaz Villanueva; Fiona Dyer; Arturo Elosegi; Catherine Febria; Ricardo Figueroa Jara; Brian Four; Sarig Gafny; Rosa Gómez; Lluís Gómez-Gener; Simone Guareschi; Björn Gücker; Jason Hwan; J. Iwan Jones; Patrick S. Kubheka; Alex Laini; Simone Daniela Langhans; Bertrand Launay; Guillaume Le Goff; Catherine Leigh; Chelsea Little; Stefan Lorenz; Jonathan Marshall; Eduardo J. Martin Sanz; Angus McIntosh; Clara Mendoza-Lera; Elisabeth I. Meyer; Marko Miliša; Musa C. Mlambo; Manuela Morais; Nabor Moya; Peter Negus; Dev Niyogi; Iluminada Pagán; Athina Papatheodoulou; Giuseppe Pappagallo; Isabel Pardo; Petr Pařil; Steffen U. Pauls; Marek Polášek; Pablo Rodríguez-Lozano; Robert J. Rolls; Maria Mar Sánchez-Montoya; Ana Savić; Oleksandra Shumilova; Kandikere R. Sridhar; Alisha Steward; Amina Taleb; Avi Uzan; Yefrin Valladares; Ross Vander Vorste; Nathan J. Waltham; Dominik H. Zak; Annamaria Zoppini
Juli 2024
Ambio. - 54(2024), 428-447

Temperatures and hypolimnetic oxygen in German lakes: Observations, future trends and adaptation potential

Robert Schwefel; Lipa G. T. Nkwalale; Sylvia Jordan; Karsten Rinke; Michael Hupfer

Eine Untersuchung der Sauerstoff- und Temperaturtrends in 46 deutschen Seen ergab, dass die Temperaturen vor allem an der Oberfläche, nicht aber im Tiefenwasser angestiegen sind. Dies führte zu stärkerer Schichtung und geringeren Sauerstoffkonzentrationen. Szenarien zeigten, dass diese Folgen des Klimawandels auf den Sauerstoffgehalt durch Nährstoffreduktion kompensiert werden könnten.

Mai 2024
Water Research. - 258(2024), Art. 121811

Flow Rate and Kinetics of Trace Organic Contaminants Removal in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Kathleen Mills Hawkins; Yeo-Myoung Cho; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Städtisches Niederschlagswasser ist für wasserarme Regionen eine Frischwasserquelle. Eine bessere Regenwasserbehandlung ist nötig, um die Nutzung zu ermöglichen u. die Gesundheit von Mensch u. Gewässer zu schützen. Diese Arbeit bietet Einblicke in die Schadstoffentfernung in Biokohlefiltern u. regenerierte Aktivkohlefiltern und diskutiert die Implikationen für Design und Betrieb von Filteranlagen.