Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
51 - 60 von 160 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122118

Linking terrestrial biogeochemical processes and water ages to catchment water quality: A new Damköhler analysis based on coupled modeling of isotope tracers and nitrate dynamics

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Junliang Jin; Qiongfang Li; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Nitratdynamik im Einzugsgebiet ist ein komplexes Zusammenspiel aus hydrologischem Transport u. biogeochemischen Umsetzungen. Die gekoppelte Modellierung von Isotopentracern u. Nitratdynamik zeigte, dass Ackerflächen im Hochland bei Trockenheit ein Verschmutzungsrisiko darstellen, während flussnahes Tiefland ein Hotspot der Nährstoffumsetzung u. widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit ist.

September 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 7233

Unravelling large-scale patterns and drivers of biodiversity in dry rivers

Arnaud Foulquier; Thibault Datry; Roland Corti; Daniel von Schiller; Klement Tockner; Rachel Stubbington; Mark O. Gessner; Frédéric Boyer; Marc Ohlmann; Wilfried Thuiller; Delphine Rioux; Christian Miquel; Ricardo Albariño; Daniel C. Allen; Florian Altermatt; Maria Isabel Arce; Shai Arnon; Damien Banas; Andy Banegas-Medina; Erin Beller; Melanie L. Blanchette; Joanna Blessing; Iola Gonçalves Boëchat; Kate Boersma; Michael Bogan; Núria Bonada; Nick Bond; Katherine Brintrup; Andreas Bruder; Ryan Burrows; Tommaso Cancellario; Cristina Canhoto; Stephanie Carlson; Núria Cid; Julien Cornut; Michael Danger; Bianca de Freitas Terra; Anna Maria De Girolamo; Rubén del Campo; Verónica Díaz Villanueva; Fiona Dyer; Arturo Elosegi; Catherine Febria; Ricardo Figueroa Jara; Brian Four; Sarig Gafny; Rosa Gómez; Lluís Gómez-Gener; Simone Guareschi; Björn Gücker; Jason Hwan; J. Iwan Jones; Patrick S. Kubheka; Alex Laini; Simone Daniela Langhans; Bertrand Launay; Guillaume Le Goff; Catherine Leigh; Chelsea Little; Stefan Lorenz; Jonathan Marshall; Eduardo J. Martin Sanz; Angus McIntosh; Clara Mendoza-Lera; Elisabeth I. Meyer; Marko Miliša; Musa C. Mlambo; Manuela Morais; Nabor Moya; Peter Negus; Dev Niyogi; Iluminada Pagán; Athina Papatheodoulou; Giuseppe Pappagallo; Isabel Pardo; Petr Pařil; Steffen U. Pauls; Marek Polášek; Pablo Rodríguez-Lozano; Robert J. Rolls; Maria Mar Sánchez-Montoya; Ana Savić; Oleksandra Shumilova; Kandikere R. Sridhar; Alisha Steward; Amina Taleb; Avi Uzan; Yefrin Valladares; Ross Vander Vorste; Nathan J. Waltham; Dominik H. Zak; Annamaria Zoppini
September 2024
Journal of Hydrology. - 639(2024), Art. 131622

Unveiling nitrate origins in semiarid aquifers: A comparative analysis of Bayesian isotope mixing models using nitrate and boron isotopes and a Positive Matrix Factorization model

Juan AntonioTorres-Martínez; Jurgen Mahlknecht; Abrahan Mora; Dugin Kaown; Dong-Chan Koh; Bernhard Mayer; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen ermittelten die wichtigsten Quellen der Nitratverschmutzung und der biogeochemischen Umwandlungen in der semiariden Region des Meoqui-Delicias-Grundwasserleiters in Mexiko, wo der unkontrollierte Einsatz von chemischem Dünger und Gülle zu einem Nährstoffeintrag führt, der die Grundwasserqualität verschlechtert. Dies bietet eine Evidenzbasis zum Schutz der Trinkwasserqualität.

One_Earth
August 2024
One earth. - 7(2024)16, 1414-1423

A desiccating saline lake bed is a significant source of anthropogenic greenhouse gas emissions

Melissa Cobo; Tobias Goldhammer; Soren Brothers

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt diese Studie am austrocknenden Seebett des Great Salt Lake in Utah, USA: Im Jahr 2020 wurden dort 4,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere Treibhausgase freigesetzt.

Juli 2024
Ambio. - 54(2024), 428-447

Temperatures and hypolimnetic oxygen in German lakes: Observations, future trends and adaptation potential

Robert Schwefel; Lipa G. T. Nkwalale; Sylvia Jordan; Karsten Rinke; Michael Hupfer

Eine Untersuchung der Sauerstoff- und Temperaturtrends in 46 deutschen Seen ergab, dass die Temperaturen vor allem an der Oberfläche, nicht aber im Tiefenwasser angestiegen sind. Dies führte zu stärkerer Schichtung und geringeren Sauerstoffkonzentrationen. Szenarien zeigten, dass diese Folgen des Klimawandels auf den Sauerstoffgehalt durch Nährstoffreduktion kompensiert werden könnten.

Mai 2024
Water Research. - 258(2024), Art. 121811

Flow Rate and Kinetics of Trace Organic Contaminants Removal in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Kathleen Mills Hawkins; Yeo-Myoung Cho; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Städtisches Niederschlagswasser ist für wasserarme Regionen eine Frischwasserquelle. Eine bessere Regenwasserbehandlung ist nötig, um die Nutzung zu ermöglichen u. die Gesundheit von Mensch u. Gewässer zu schützen. Diese Arbeit bietet Einblicke in die Schadstoffentfernung in Biokohlefiltern u. regenerierte Aktivkohlefiltern und diskutiert die Implikationen für Design und Betrieb von Filteranlagen.

Mai 2024
Journal of Hydrology. - 636(2024), Art. 131339

Long-term drought effects on landscape water storage and recovery under contrasting landuses

Shuxin Luo; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Chris Soulsby

Die Autor*innen kombinierten prozessbasierte, tracergestützte ökohydrologische Modellierung und ML, um die Auswirkungen langfristiger Trockenheit auf Wasserflüsse und -speicherung im Einzugsgebiet der Spree abzuschätzen. Die jüngsten großen Dürreperioden führten zu einem Rückgang der Grundwasserneubildung (>40 %), der Evapotranspiration (bis zu 16 %) und der Bodenfeuchtigkeit (bis zu 6 %). 

Mai 2024
Journal of Hydrology. - 635(2024), Art. 131214

Hydroclimatic non-stationarity drives stream hydrochemistry dynamics through controls on catchment connectivity and water ages

J.L. Stevenson; I. Malcolm; D. Tetzlaff; C. Soulsby

Wasserchemie- u. Isotopendaten wurden integriert, um die hydrologische Funktion u. das Wasseralter im Einzugsgebiet des schottischen Girnock Burn zu untersuchen. Veränderungen des Klimas u. Wasserflusses verändern die Wasserqualität des Flusses u. der damit verbundenen Ökosystemleistungen, wobei die Niedrigwasserströme zunehmen, die aus älterem Grundwasser mit alkalischerem Chemismus stammen.    

 

April 2024
Hydrological Processes. - 38(2024)4, Art. e15105

Six decades of ecohydrological research connecting landscapes and riverscapes in the Girnock Burn, Scotland: Atlantic salmon population and habitat dynamics in a changing world

C. Soulsby; I. A. Malcolm; D. Tetzlaff

Sechs Jahrzehnte ökologischen Monitorings lieferten die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhaltung des Atlantischen Lachses in einem Flusseinzugsgebiet in Schottland. Die einzigartigen Langzeitdaten zeigten quantitative Veränderungen bei den Rückkehrraten, der Verteilung, der Größe, dem Wachstum und dem Alter der Lachse auf.

April 2024
Hydrological Processes. - 38(2024)4, Art. e15137

Quantifying intra- and inter-annual dynamics of river-floodplain connectivity and wetland inundation with remote sensing and wavelet analysis

Hanwu Zheng; Doerthe Tetzlaff; Jonas Freymüller; Jana Chmieleski; Akpona Okujeni; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten Fernerkundungsdaten und Wavelet-Analysen, um die Dynamik der Überschwemmung von Auen und die Vernetzung von Flussauen im Nationalpark Unteres Odertal zu quantifizieren. Sie fanden ausgeprägte interannuelle Schwankungen der Überflutung von Feuchtgebieten. Starke Niederschläge führten nur in einem Polder zu sommerlichen Überschwemmungen.