Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
81 - 90 von 154 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Mai 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)5, Art. e14884

Tracer-aided ecohydrological modelling across climate, landcover, and topographical gradients in the tropics

Saul Arciniega-Esparza; Christian Birkel; Ana María Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Georgianne W. Moore; Marco P. Maneta; Jan Boll; Laura Benegas Negri; Dörthe Tetzlaff; Kei Yoshimura; Chris Soulsby

Ein Tracer-gestütztes Ökohydrologiemodell wurde in einem tropischen Einzugsgebiet angewandt, das Ergebnisse von Klimamodellen nutzt, um räumlich-zeitliche Verteilung, Speicherung u. Transport von Wasser auf größeren räumlichen Ebenen abzuschätzen. Dies war die Grundlage für die Prognose von Klima- und Vegetationsveränderungen u. den Auswirkungen auf hydrologische u. biogeochemische Kreisläufe.

April 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, XX

The unexpected long period of elevated CH4 emissions from an inundated fen meadow ended only with the occurrence of cattail (Typha latifolia)

Danica Antonijević; Mathias Hoffmann; Annette Prochnow; Karoline Krabbe; Mirjam Weituschat; John Couwenberg; Sigrid Ehlert; Dominik Zak; Jürgen Augustin

Die Autor*innen führten 14 Jahre lang CH4-Messungen nach der Wiedervernässung eines ehemals langjährig entwässerten Moores durch. Während der Studie traten deutliche Unterschiede in den CH4-Emissionen auf, die sich mit den Phasen des Ökosystemübergangs von einem kultivierten Grasland zu einem polytrophen See überschnitten, die Unterschiede konnten aber auch durch andere Variablen erklärt werden.

April 2023
Earth system science data. - 15(2023), 1543–1554

Integrated ecohydrological hydrometric and stable water isotope data of a drought-sensitive mixed land use lowland catchment

Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Lukas Kleine; Hauke Daempfling; Jonas Freymueller; Chris Soulsby

Die Autor*innen bieten freien Zugang zu einem einzigartigen ökohydrologischen und wasserstabilen Isotopendatensatz aus verschiedenen Landschaftskompartimenten, die während der extremen Dürre von 2018 auf mehreren räumlichen Skalen von Tieflandoberläufen erhoben wurden. Dieser Datensatz ermöglicht die Unterscheidung zwischen "blauen"  und "grünen" Wasserflüssen.

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 666-674

Anaerobic duration predicts biogeochemical consequences of oxygen depletion in lakes

Richard LaBrie; Michael Hupfer; Maximilian P. Lau

Die Autor*innen entwickelten eine einfache Methode, um die Folgen von Sauerstoffmangel auf Prozesse im Tiefenwasser von Seen abzuschätzen. Sie nutzen hochaufgelöste Monitoringdaten, um die räumlich-zeitliche Ausdehnung der Anoxie anhand weniger Messungen u. der Bathymetrie des Sees zu modellieren. So lassen sich die ökologischen Folgen einer zunehmenden Anoxie in Seen besser vorhersagen.

Platzhalter Publikations-Cover
Februar 2023
PLOS water. - 1(2022)10, e0000051

Worldwide moderate-resolution mapping of lake surface chl-a reveals variable responses to global change (1997–2020)

Benjamin M. Kraemer; Karan Kakouei; Catalina Munteanu; Michael W. Thayne; Rita Adrian

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird.

Februar 2023
Water Resources Research. - 59(2023)3, Art. e2022WR033033

Upscaling Tracer-Aided Ecohydrological Modeling to Larger Catchments: implications for Process Representation and Heterogeneity in Landscape Organization

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Christin Müller; Kay Knöller; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Autor*innen passten ein Tracer-gestütztes ökohydrologisches Modell an, um die Darstellung von Tracer-gestützten Prozessen auf größere Einzugsgebiete (>400km2) zu übertragen. Die Modellierung entschlüsselte räumlich-zeitlich variierende Muster von Wechselwirkungen zwischen Wasserspeicherung, -fluss und -alter und deren Zusammenspiel unter schweren Dürrebedingungen.

Februar 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)2, Art. e14814

Enhancing urban runoff modelling using water stable isotopes and ages in complex catchments

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Christian Marx; Chris Soulsby

Daten zur Hydrologie u. zu stabilen Wasserisotopen wurden im Rahmen einer Modellierung verwendet, um Fließwege u. Alter des Wassers im stark urbanisierten Einzugsgebiet der Panke in Berlin zu bewerten. In den weniger urbanen Abschnitten war das Grundwasser die wichtigste Komponente, in den mittleren Abschnitten dominierte Abwasser, in den urbanen  Bereichen Regenabfluss u. oberflächennahes Wasser.

Februar 2023
Journal of Hydrology. - 618(2023) Art. 129188

Integrating urban water fluxes and moving beyond impervious surface cover: a review

Claire J. Oswald; Christa Kelleher; Sarah H. Ledford; Kristina G. Hopkins; Anneliese Sytsma; Doerthe Tetzlaff; Laura Toran; Carolyn Voter

Diese Veröffentlichung zeigt Lücken in unserem Verständnis des Wasserflusses in einer bebauten Landschaft auf. Sie widmet sich den Schlüsselthemen der urbanen Hydrologie in Bezug auf die Wassermenge, einschließlich Abfluss und Abflussbildung, Böden und Oberflächenwasser, Grundwasser, Vegetation und Klima. Sie beschreibt Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der urbanen Hydrologie.

Januar 2023
Nature Geoscience. - 16(2023), S. 89–93

Mixing dynamics at river confluences governed by intermodal behaviour

A. N. Sukhodolov; O. O. Shumilova; G. S. Constantinescu; Q. W. Lewis; B. L. Rhoads

Die Studie stellt eine Theorie für die Mischungsdynamik in seichten Strömungen vor, bei der der Mischprozess durch zwei Verhaltensweisen gesteuert wird: die eine ähnelt der Nachströmung hinter einem Hindernis, die andere einer Mischungsschicht zwischen zwei parallelen Strömungen. Die Ergebnisse werden durch Feldversuche gestützt und geben Aufschluss über die Strömungsstruktur in Flussmündungen.