Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
81 - 90 von 160 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Juli 2023
Nature Sustainability. - 6(2023), 578–586

Impact of the Russia–Ukraine armed conflict on water resources and water infrastructure

Oleksandra Shumilova; Klement Tockner; Alexander Sukhodolov; Valentyn Khilchevskyi; Luc De Meester; Sergiy Stepanenko; Ganna Trokhymenko; Juan Antonio Hernández-Agüero; Peter Gleick

Der andauernde Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Neben den verheerenden direkten Kriegsfolgen hat die Zerstörung der Wasserinfrastruktur auch sehr langfristige Folgen und Risiken für die Bevölkerung, die Umwelt und die weltweite Ernährungssicherheit.

Juni 2023
Journal of Hydrology. - 623(2023), Art. 129817

Synoptic water isotope surveys to understand the hydrology of large intensively managed catchments

Ke Chen; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Jonas Freymueller; Songjun Wu; Aaron Andrew Smith; Axel Schmidt; Guodong Liu; Markus Venohr; Chris Soulsby

Mithilfe saisonaler, großflächiger synoptischer Probenahmen von stabilen Wasserisotopen und Tritium entlang der Spree konnten Wasserkreislauf, -speicherung und -verluste bewertet werden. Die Spree ist stark reguliert durch diverse Faktoren und aufgrund hoher Evapotranspirationsverluste empfindlich gegenüber Trockenheit. Solches Wissen ist wichtig, um Wasserbewirtschaftungsstrategien anzupassen.

Juni 2023
Journal of Hydrology. - 622(2023)Part A, Art. 129750

Quantifying changes and trends of NO3 concentrations and concentration-discharge relationships in a complex, heavily managed, drought-sensitive river system

Ji Liu; Doerthe Tetzlaff; Tobias Goldhammer; Songjun Wu; Chris Soulsby

Entlang der Spree wurden die Nitrat-Stickstoff-Konz. und der Konzentrations-Abfluss untersucht, wobei eine erhebliche Heterogenität beider Variablen festgestellt wurde. Die flussaufwärts gelegenen Abschnitte und die Wintersaison wiesen die stärkste Verschmutzung auf. Konzentrationen und Relationen werden wahrscheinlich auch stark auf künftige Dürreperioden reagieren.

Mai 2023
Journal of Hydrology. - 621(2023) Art. 129600

Particle-associated organic contaminant and cytotoxicity transport in a river during storm events

Clarissa Glaser; Beate I. Escher; Michelle Engelhardt; Yuyuan Liu; Martin Krauss; Maria König; Rita Schlichting; Christiane Zarfl; Stephanie Spahr

Diese Studie untersuchte Mobilisierung u. Transport von partikelassoziierten organischen Schadstoffen u. deren Zytotoxizität in einem Fluss während Regen. Die in zellbasierten Bioassays ermittelte Zytotoxizität korrelierte linear mit der Gesamtkonzentration an Schwebstoffen, was zeigt, dass partikelassoziierte Schadstoffgemische die Wasserqualität von Flüssen bei Regen stark beeinflussen können.

Mai 2023
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 128(2023)4, Art. e2022JG007156

Moving Bedforms Control CO2 Production and Distribution in Sandy River Sediments

H. Schulz; Teitelbaum; J. Lewandowski; G. A. Singer; S. Arnon

Die Studie untersuchte den Einfluss der Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers u. der resultierenden Bettformbewegung auf die CO2-Produktion in Flussbetten. Modernste Bildgebungsverfahren zeigen die CO2-Verteilung im Flussbett, eine zunehmende CO2-Produktion im oberen Sediment u. einen abnehmenden hydrologischen Austausch mit tieferen Sedimentschichten bei ansteigenden Fließgeschwindigkeiten.

Mai 2023
Limnology and Oceanography. -  68(2023)7, 1470-1489

Oxygen depletion and sediment respiration in ice-covered arctic lakes

Robert Schwefel; Sally MacIntyre; Alicia Cortés; Steven Sadro

Die Autor*innen untersuchten den Sauerstoffhaushalt von 4 arktischen Seen anhand von Hochfrequenzdaten und bestimmten in Inkubationsexperimenten den Stoffwechsel der Sedimente. Die volumengemittelte Sauerstoffverarmung in situ war unabhängig von Wassertemp. u. Dauer der Eisbedeckung. Die Modellierung der Sauerstoffdynamik unter Eis muss optische, biologische u. Transportprozesse berücksichtigen.

Mai 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)5, Art. e14884

Tracer-aided ecohydrological modelling across climate, landcover, and topographical gradients in the tropics

Saul Arciniega-Esparza; Christian Birkel; Ana María Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Georgianne W. Moore; Marco P. Maneta; Jan Boll; Laura Benegas Negri; Dörthe Tetzlaff; Kei Yoshimura; Chris Soulsby

Ein Tracer-gestütztes Ökohydrologiemodell wurde in einem tropischen Einzugsgebiet angewandt, das Ergebnisse von Klimamodellen nutzt, um räumlich-zeitliche Verteilung, Speicherung u. Transport von Wasser auf größeren räumlichen Ebenen abzuschätzen. Dies war die Grundlage für die Prognose von Klima- und Vegetationsveränderungen u. den Auswirkungen auf hydrologische u. biogeochemische Kreisläufe.

April 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, XX

The unexpected long period of elevated CH4 emissions from an inundated fen meadow ended only with the occurrence of cattail (Typha latifolia)

Danica Antonijević; Mathias Hoffmann; Annette Prochnow; Karoline Krabbe; Mirjam Weituschat; John Couwenberg; Sigrid Ehlert; Dominik Zak; Jürgen Augustin

Die Autor*innen führten 14 Jahre lang CH4-Messungen nach der Wiedervernässung eines ehemals langjährig entwässerten Moores durch. Während der Studie traten deutliche Unterschiede in den CH4-Emissionen auf, die sich mit den Phasen des Ökosystemübergangs von einem kultivierten Grasland zu einem polytrophen See überschnitten, die Unterschiede konnten aber auch durch andere Variablen erklärt werden.

April 2023
Earth system science data. - 15(2023), 1543–1554

Integrated ecohydrological hydrometric and stable water isotope data of a drought-sensitive mixed land use lowland catchment

Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Lukas Kleine; Hauke Daempfling; Jonas Freymueller; Chris Soulsby

Die Autor*innen bieten freien Zugang zu einem einzigartigen ökohydrologischen und wasserstabilen Isotopendatensatz aus verschiedenen Landschaftskompartimenten, die während der extremen Dürre von 2018 auf mehreren räumlichen Skalen von Tieflandoberläufen erhoben wurden. Dieser Datensatz ermöglicht die Unterscheidung zwischen "blauen"  und "grünen" Wasserflüssen.

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 666-674

Anaerobic duration predicts biogeochemical consequences of oxygen depletion in lakes

Richard LaBrie; Michael Hupfer; Maximilian P. Lau

Die Autor*innen entwickelten eine einfache Methode, um die Folgen von Sauerstoffmangel auf Prozesse im Tiefenwasser von Seen abzuschätzen. Sie nutzen hochaufgelöste Monitoringdaten, um die räumlich-zeitliche Ausdehnung der Anoxie anhand weniger Messungen u. der Bathymetrie des Sees zu modellieren. So lassen sich die ökologischen Folgen einer zunehmenden Anoxie in Seen besser vorhersagen.