Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
91 - 100 von 160 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Platzhalter Publikations-Cover
Februar 2023
PLOS water. - 1(2022)10, e0000051

Worldwide moderate-resolution mapping of lake surface chl-a reveals variable responses to global change (1997–2020)

Benjamin M. Kraemer; Karan Kakouei; Catalina Munteanu; Michael W. Thayne; Rita Adrian

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von Satellitendaten Rückschlüsse auf die Konzentrationen des grünen Farbstoffs gezogen, der von Algen gebildet wird.

Februar 2023
Water Resources Research. - 59(2023)3, Art. e2022WR033033

Upscaling Tracer-Aided Ecohydrological Modeling to Larger Catchments: implications for Process Representation and Heterogeneity in Landscape Organization

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Christin Müller; Kay Knöller; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Autor*innen passten ein Tracer-gestütztes ökohydrologisches Modell an, um die Darstellung von Tracer-gestützten Prozessen auf größere Einzugsgebiete (>400km2) zu übertragen. Die Modellierung entschlüsselte räumlich-zeitlich variierende Muster von Wechselwirkungen zwischen Wasserspeicherung, -fluss und -alter und deren Zusammenspiel unter schweren Dürrebedingungen.

Februar 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)2, Art. e14814

Enhancing urban runoff modelling using water stable isotopes and ages in complex catchments

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Christian Marx; Chris Soulsby

Daten zur Hydrologie u. zu stabilen Wasserisotopen wurden im Rahmen einer Modellierung verwendet, um Fließwege u. Alter des Wassers im stark urbanisierten Einzugsgebiet der Panke in Berlin zu bewerten. In den weniger urbanen Abschnitten war das Grundwasser die wichtigste Komponente, in den mittleren Abschnitten dominierte Abwasser, in den urbanen  Bereichen Regenabfluss u. oberflächennahes Wasser.

Februar 2023
Journal of Hydrology. - 618(2023) Art. 129188

Integrating urban water fluxes and moving beyond impervious surface cover: a review

Claire J. Oswald; Christa Kelleher; Sarah H. Ledford; Kristina G. Hopkins; Anneliese Sytsma; Doerthe Tetzlaff; Laura Toran; Carolyn Voter

Diese Veröffentlichung zeigt Lücken in unserem Verständnis des Wasserflusses in einer bebauten Landschaft auf. Sie widmet sich den Schlüsselthemen der urbanen Hydrologie in Bezug auf die Wassermenge, einschließlich Abfluss und Abflussbildung, Böden und Oberflächenwasser, Grundwasser, Vegetation und Klima. Sie beschreibt Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der urbanen Hydrologie.

Januar 2023
Nature Geoscience. - 16(2023), S. 89–93

Mixing dynamics at river confluences governed by intermodal behaviour

A. N. Sukhodolov; O. O. Shumilova; G. S. Constantinescu; Q. W. Lewis; B. L. Rhoads

Die Studie stellt eine Theorie für die Mischungsdynamik in seichten Strömungen vor, bei der der Mischprozess durch zwei Verhaltensweisen gesteuert wird: die eine ähnelt der Nachströmung hinter einem Hindernis, die andere einer Mischungsschicht zwischen zwei parallelen Strömungen. Die Ergebnisse werden durch Feldversuche gestützt und geben Aufschluss über die Strömungsstruktur in Flussmündungen.

Dezember 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)12, Art. e14779

Using stable water isotopes to understand ecohydrological partitioning under contrasting land uses in a drought-sensitive rural, lowland catchment

Jessica Landgraf; Dörthe Tetzlaff; Songjun Wu; Jonas Freymüller; Chris Soulsby

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Langzeitbeobachtungen der jüngsten adaptiven Landnutzungsänderungen und der dürreempfindlichen Vegetation. Dies hilft dabei unser Verständnis zu verbessern und dürreresistente Landbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, die zeitliche Verzögerungen bei den Auswirkungen und Nicht-Stationarität berücksichtigen.

Dezember 2022
Landscape and Urban Planning. - 231(2023), Art. 104639

Dynamics in impervious urban and non-urban areas and their effects on run-off, nutrient emissions, and macroinvertebrate communities

Hong Hanh Nguyen; Markus Venohr; Andreas Gericke; Andrea Sundermann; Ellen A.R.Welti; Peter Haase

Rund 20 % der neu versiegelten Flächen liegen nicht in urbanen, sondern in ländlichen Gebieten, wie diese Studie zeigt. Bei Berechnungen der Nährstoffeinträge in Gewässer werden diese Neuversiegelungen in ländlichen Gebieten bislang nicht berücksichtigt, denn diese basieren auf Landnutzungskarten und betrachten urbane Räume. Damit wird die Gesamtbelastung mit Nährstoffen systematisch unterschätzt.

Hydrological Processes 36
November 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)11, Art. e14746

Water cycling and partitioning through the soil–plant–atmosphere continuum in a subtropical, urban woodland inferred by water stable isotopes

Ke Chen ... Doerthe Tetzlaff ...

Die Autor*innen führten eine Probenahme von Wasserisotopen u. klimatischen u. hydrometrischen Daten in einem immergrünen Laubwald durch, um ereignisbedingte Veränderungen der Wasserverteilung zu bewerten. Die Quantifizierung des Wassertransfers im Kontinuum Boden-Pflanze-Atmosphäre verbesserte das Verständnis des Wasserkreislaufs in einem städtischen Waldgebiet in einer feuchten Monsunregion.

 

November 2022
Science of the Total Environment. - 854(2023), Art. 158670

Towards the outwelling hypothesis in a Patagonian estuary: first support from lipid markers and bacterial communities

Germán A. Kopprio; Ana Martínez; Anna Fricke; Michael Hupfer; Rubén J. Lara; Martin Graeve; Astrid Gärdes

Um die Odum's Outwelling-Hypothese zu überprüfen wurden Fettsäuremarker, stabile Isotope von C u. N sowie Bakteriengemeinschaften in einem mesotidalen Ästuar in Patagonien untersucht. Durch die frühe Besiedlung mit Rhodobacterales wurde auf den Export von Nährstoffen und Organismen und deren essenziellen Fettsäuren aus dem Feuchtgebiet geschlossen, was die Pionierergebnisse von Odum unterstützt.