Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
111 - 120 von 128 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Februar 2021
Conservation Letters. - 14(2021)1, Art. e12771

Safeguarding freshwater life beyond 2020: recommendations for the new global biodiversity framework from the European experience

Charles B. van Rees; Kerry A. Waylen; Astrid Schmidt‐Kloiber; Stephen J. Thackeray; Gregor Kalinkat; Koen Martens; Sami Domisch; Ana I. Lillebø; Virgilio Hermoso; Hans‐Peter Grossart; Rafaela Schinegger; Kris Decleer; Tim Adriaens; Luc Denys; Ivan Jarić; Jan H. Janse; Michael T. Monaghan; Aaike De Wever; Ilse Geijzendorffer; Mihai C. Adamescu; Sonja C. Jähnig

2020 endete die „UN-Dekade der Biodiversität“. Doch der zum Abschluss veröffentlichte UN-Bericht zeigt: Keines der 20 Aichi-Biodiversitätsziele wurde in den letzten zehn Jahren erreicht. Ein Forschungsteam unter Leitung des IGB spricht 14 Empfehlungen für politische Folgeabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt aus – mit Blick auf die Süßwasser-Biodiversität.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)3, 436-446

Shallow lakes at risk: nutrient enrichment enhances top‐down control of macrophytes by invasive herbivorous snails

Ying Liu; Liang He; Sabine Hilt; Rui Wang; Huan Zhang; Gang Ge

Die Autor*innen erforschten, wie eine veränderte Nährstoffbelastung den Top-Down-Effekt einer invasiven herbivoren Schneckenart auf Unterwasserpflanzen modifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herbivorie einen Kollaps der Unterwasserpflanzen und Umschlag in den trüben Zustand wahrscheinlicher macht und dass dieser Effekt bei geringeren Schneckendichten auftritt, wenn die Nährstoffe steigen.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)1, 1-12

Shifting states, shifting services: linking regime shifts to changes in ecosystem services of shallow lakes

Annette B. G. Janssen; Sabine Hilt; Sarian Kosten; Jeroen J. M. de Klein; Hans W. Paerl; Dedmer B. Van de Waal

Die Autor*innen identifizierten die wichtigsten Ökosystemleistungen von Flachseen und ihre Verbindung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und diskutierten mögliche Zielkonflikte. Sie identifizierten 39 Ökosystemleistungen, die mit 10 verschiedenen SDGs verknüpft sind, während mehrere Kompromisse innerhalb und zwischen Ökosystemleistungen über Ökosysteme hinweg identifiziert wurden.

Februar 2021
WIREs Water. - 8(2021)2, Art. e1506

Revisiting global trends in freshwater insect biodiversity

Sonja C. Jähnig; Viktor Baranov; Florian Altermatt; Peter Cranston; Martin Friedrichs‐Manthey; Juergen Geist; Fengzhi He; Jani Heino; Daniel Hering; Franz Hölker; Jonas Jourdan; Gregor Kalinkat; Jens Kiesel; Florian Leese; Alain Maasri; Michael T. Monaghan; Ralf B. Schäfer; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Sami Domisch

Die Autor*innen kommentierten eine Studie zur Entwicklung der Insektenbiomasse und -abundanz (van Klink et al. 2020), und argumentierten warum sie die für die Binnengewässern gesammelten Daten für nicht-repräsentativ halten und die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf eine Verbesserung des Zustands von Süßwasserökosystemen erlauben.

Februar 2021
Global Change Biology. - 27(2021)5, 970-982

Projecting the continental accumulation of alien species through to 2050

Hanno Seebens; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; César Capinha; Wayne Dawson; Stefan Dullinger; Piero Genovesi; Philip E. Hulme; Mark van Kleunen; Ingolf Kühn; Jonathan M. Jeschke; Bernd Lenzner; Andrew M. Liebhold; Zarah Pattison; Jan Pergl; Petr Pyšek; Marten Winter; Franz Essl

Ein internationales Team mit Jonathan Jeschke erstellte die ersten globalen quantitativen Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung der Anzahl gebietsfremder Arten. Basierend auf einem neuen Modell und unter der Annahme eines Business-as-usual-Szenarios erwartet das Team bis 2050 eine Zunahme gebietsfremder Arten um 36% weltweit, und sogar um 64% in Europa.

Februar 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)2, 214-223

Citizen science versus professional data collection: comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany

Nadja Pernat; Helge Kampen; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

Die Autor*innen verglichen 2 Methoden zum Monitoring von Stechmücken in Deutschland: professionell mit Fallen vs. Citizen Science. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Methoden sehr gut ergänzen. Während systematisch platzierte Fallen eine bessere Kartierung der Mückenvielfalt erlauben, gewährleisten die Daten des Citizen Science-Projekts Mückenatlas ein schnelleres Aufspüren invasiver Arten.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 1356

Drivers of spatio-temporal variation in mosquito submissions to the citizen science project ‘Mückenatlas’

Nadja Pernat; Helge Kampen; Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

In Deutschland wurde 2011 ein Stechmücken-Monitoringprogramm initiiert, das seit 2012 durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas" ergänzt wird. Die Autor*innen analysierten den Mückenatlas-Datensatz, um Ursachen für Schwankungen in den Einsendungen zu untersuchen und um Verzerrungen offenzulegen, die durch opportunistische Datenerfassung entstehen.

Januar 2021
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eyto; M.A. Frassl; S. Goyette; J. Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.

Dezember 2020
Nature. - 588(2020), S. 436–441

More than one million barriers fragment Europe’s rivers

Barbara Belletti; Carlos Garcia de Leaniz; Joshua Jones; Simone Bizzi; Luca Börger; Gilles Segura; Andrea Castelletti; Wouter van de Bund; Kim Aarestrup; James Barry; Kamila Belka; Arjan Berkhuysen; Kim Birnie-Gauvin; Martina Bussettini; Mauro Carolli; Sofia Consuegra; Eduardo Dopico; Tim Feierfeil; Sara Fernández; Pao Fernandez Garrido; Eva Garcia-Vazquez; Sara Garrido; Guillermo Giannico; Peter Gough; Niels Jepsen; Peter E. Jones; Paul Kemp; Jim Kerr; James King; Małgorzata Łapińska; Gloria Lázaro; Martyn C. Lucas; Lucio Marcello; Patrick Martin; Phillip McGinnity; Jesse O’Hanley; Rosa Olivo del Amo; Piotr Parasiewicz; Martin Pusch; Gonzalo Rincon; Cesar Rodriguez; Joshua Royte; Claus Till Schneider; Jeroen S. Tummers; Sergio Vallesi; Andrew Vowles; Eric Verspoor; Herman Wanningen; Karl M. Wantzen; Laura Wildman; Maciej Zalewski

Die Studie zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

Dezember 2020
Conservation Letters. - 13(2020)4, e12713

Biodiversity policy beyond economic growth

Iago Otero; Katharine N. Farrell; Salvador Pueyo; Giorgos Kallis; Laura Kehoe; Helmut Haberl; Christoph Plutzar; Peter Hobson; Jaime García‐Márquez; Beatriz Rodríguez‐Labajos; Jean‐Louis Martin; Karl‐Heinz Erb; Stefan Schindler; Jonas Nielsen; Teuta Skorin; Josef Settele; Franz Essl; Erik Gómez‐Baggethun; Lluís Brotons;Wolfgang Rabitsch; François Schneider; Guy Pe'er

Die Autor*innen möchten die Aufmerksamkeit von Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen auf zwei wichtige Schritte lenken: die Anerkennung des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Erhalt der biologischen Vielfalt bei politischen Entscheidungen und die Erforschung sozioökonomischer Alternativen jenseits des Wirtschaftswachstums bei der Entwicklung von (Biodiversitäts-)Szenarien.