- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme

A global systematic review of the cultural ecosystem services provided by wetlands

Time series of freshwater macroinvertebrate abundances and site characteristics of European streams and rivers
Submerged Macrophytes Can Maintain Stable Dominance Over Free-Floating Competitors Through High pH
Does Perceived Nuisance Abundance of Water Plants Match with Willingness-to-Pay for Removal? Contrasts Among Different User Categories
Controls on Lake Pelagic Primary Productivity: Formalizing the Nutrient‐Color Paradigm
Excess mortality of infected ectotherms induced by warming depends on pathogen kingdom and evolutionary history
The authors synthetized findings from 60 studies on infections in cold-blooded animals. These animals are highly dependent on the temperature of their environment, making them particularly vulnerable to climate change. The results show that mortality caused by bacterial infections increases when these animals are exposed to higher temperatures.
A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring
Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken.

Rapid Eutrophication of a Clearwater Lake: Trends and Potential Causes Inferred From Phosphorus Mass Balance Analyses
In nur 10 Jahren hat sich die Phosphorkonzentration im Stechlinsee vervierfacht, was mit Algenblüten, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser und anderen Zeichen der Eutrophierung einherging. Die Studie zeigt nun, dass die Ursachen nicht immer in steigenden Nährstoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet oder in Rücklösungsprozessen im Tiefenbereich zu suchen sind, sondern auch in den flacheren Bereichen.
Hydropower impacts on riverine biodiversity
Das Review zeigt den Einfluss der Wasserkraft auf aquatische u. semiaquatische Arten in Flüssen u. deren räumliche u. zeitliche Akkumulation über Einzugsgebiete. Die Autor*innen schlagen das STREAM-Konzept vor: systematische Planung, kontinuierliche Überwachung, adaptives Management, Entfernung von Wasserkraftinfrastruktur, Bewertung sozio-ökologischer Folgen u. partizipative Entscheidungsfindung.