- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme

Rapid Eutrophication of a Clearwater Lake: Trends and Potential Causes Inferred From Phosphorus Mass Balance Analyses
In nur 10 Jahren hat sich die Phosphorkonzentration im Stechlinsee vervierfacht, was mit Algenblüten, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser und anderen Zeichen der Eutrophierung einherging. Die Studie zeigt nun, dass die Ursachen nicht immer in steigenden Nährstoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet oder in Rücklösungsprozessen im Tiefenbereich zu suchen sind, sondern auch in den flacheren Bereichen.
Hydropower impacts on riverine biodiversity
Das Review zeigt den Einfluss der Wasserkraft auf aquatische u. semiaquatische Arten in Flüssen u. deren räumliche u. zeitliche Akkumulation über Einzugsgebiete. Die Autor*innen schlagen das STREAM-Konzept vor: systematische Planung, kontinuierliche Überwachung, adaptives Management, Entfernung von Wasserkraftinfrastruktur, Bewertung sozio-ökologischer Folgen u. partizipative Entscheidungsfindung.
Shedding light with harmonic radar: Unveiling the hidden impacts of streetlights on moth flight behavior
Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration
Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.
A global systematic map of knowledge of inland commercial navigation effects on freshwater ecosystems
Die Binnenschifffahrt beeinflusst Flüsse durch Schifffahrt, Infrastruktur und Wasserstraßenmanagement, was direkte (z. B. Wellen) und indirekte Auswirkungen (Habitatverlust, Invasionen) verursacht. Das Management muss die Wechselwirkungen der damit verbundenen Stressoren berücksichtigen.
Multiple-stressor effects on leaf litter decomposition in freshwater ecosystems: A meta-analysis
Mithilfe einer Metaanalyse untersuchten die Autor*innen die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Zersetzung von Laubstreu in Süßgewässern. Die Gesamtinteraktion der Stressoren war antagonistisch, und das Ausmaß und die Richtung der Interaktionen zwischen mehreren Stressoren hängt von Faktoren wie der Beteiligung von Makroinvertebraten, dem Lebensraumtyp und den verfügbaren Ressourcen ab.
Fish habitat models for a future of novel riverscapes
Unter Einbeziehung des Konzepts neuartiger Flusslandschaften skizzieren die Autor*innen 3 vorrangig datengestützte Ansätze: Fischbewegungen, Flussverhalten und Treiber für Neuartigkeit, die alle in einen skalenbasierten Rahmen integriert werden, um die Entwicklung neuer Modelle zu fördern.

Unpredicted ecosystem response to compound human impacts in a European river
Die Autor*innen haben die wichtigsten Umweltfaktoren zusammengestellt und analysiert, die zur Massenentwicklung der Brackwasseralge Prymnesium parvum in der Oder im Sommer 2022 geführt haben. Die Datensynthese zeigt, wie mehrere Stressfaktoren zusammenkamen, damit sich eine Alge, die normalerweise in stehendem Salzwasser gedeiht, in einem völlig untypischen Lebensraum massenhaft vermehren konnte.
Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization
Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.
Monitoring, trends and impacts of light pollution
Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.