Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 131 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Global_Change_Biology
November 2024
Global Change Biology. - 30(2024)11, e17575

Rapid Eutrophication of a Clearwater Lake: Trends and Potential Causes Inferred From Phosphorus Mass Balance Analyses

Thomas Gonsiorczyk; Michael Hupfer; Sabine Hilt; Mark O. Gessner

In nur 10 Jahren hat sich die Phosphorkonzentration im Stechlinsee vervierfacht, was mit Algenblüten, Sauerstoffschwund im Tiefenwasser und anderen Zeichen der Eutrophierung einherging. Die Studie zeigt nun, dass die Ursachen nicht immer in steigenden Nährstoffeinträgen aus dem Einzugsgebiet oder in Rücklösungsprozessen im Tiefenbereich zu suchen sind, sondern auch in den flacheren Bereichen.

Oktober 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 755-772

Hydropower impacts on riverine biodiversity

Fengzhi He; Christiane Zarfl; Klement Tockner; Julian D. Olden; Zilca Campos; Fábio Muniz; Jens-Christian Svenning; Sonja C. Jähnig

Das Review zeigt den Einfluss der Wasserkraft auf aquatische u. semiaquatische Arten in Flüssen u. deren räumliche u. zeitliche Akkumulation über Einzugsgebiete. Die Autor*innen schlagen das STREAM-Konzept vor: systematische Planung, kontinuierliche Überwachung, adaptives Management, Entfernung von Wasserkraftinfrastruktur, Bewertung sozio-ökologischer Folgen u. partizipative Entscheidungsfindung.

September 2024
Biological Reviews. - 99(2024)4, 1141-1163

Freshwater megafauna shape ecosystems and facilitate restoration

Fengzhi He, Jens-Christian Svenning, Xing Chen, Klement Tockner, Tobias Kuemmerle, Elizabeth le Roux, Marcos Moleón, Jörn Gessner, Sonja C. Jähnig

Süßwasser-Megafauna-Arten können wesentliche ökologische Prozesse wie Störungen, trophische Kaskaden und die Ausbreitung von Arten wiederbeleben, die Biodiversität fördern und Ökosystemleistungen verbessern.

September 2024
Journal of Environmental Management. - 370(2024), Art. 122474

A global systematic map of knowledge of inland commercial navigation effects on freshwater ecosystems

Alienor Jeliazkov; Vanesa Martínez-Fernández; Vassil Y. Altanov; Jean-Nicolas Beisel; Anthonie Dirk Buijse; Sofia Consuegra; Swann Felin; Carlos Garcia de Leaniz; Wolfram Graf; Fengzhi He; Sonja C. Jähnig; Patrick Leitner; Astrid Schmidt-Kloiber j; Aaron N. Sexton; Cybill Staentzel; Evelyne Tales; Karl M. Wantzen; Christian Wolter

Die Binnenschifffahrt beeinflusst Flüsse durch Schifffahrt, Infrastruktur und Wasserstraßenmanagement, was direkte (z. B. Wellen) und indirekte Auswirkungen (Habitatverlust, Invasionen) verursacht. Das Management muss die Wechselwirkungen der damit verbundenen Stressoren berücksichtigen.

September 2024
Functional Ecology. - 38(2024)7, 1523-1536

Multiple-stressor effects on leaf litter decomposition in freshwater ecosystems: A meta-analysis

Graciela Medina Madariaga; Verónica Ferreira; Roshni Arora; India Mansour; Gwendoline M. David; Sonja C. Jähnig; Fengzhi He

Mithilfe einer Metaanalyse untersuchten die Autor*innen die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf die Zersetzung von Laubstreu in Süßgewässern. Die Gesamtinteraktion der Stressoren war antagonistisch, und das Ausmaß und die Richtung der Interaktionen zwischen mehreren Stressoren hängt von Faktoren wie der Beteiligung von Makroinvertebraten, dem Lebensraumtyp und den verfügbaren Ressourcen ab.

September 2024
BioScience. - XX(2024)X, XX–XX

Fish habitat models for a future of novel riverscapes

Henry H. Hansen; Claudio Comoglio; Jelger Elings; Philip Ericsson; Peter Goethals; Marie-Pierre Gosselin; Franz Hölker; Christos Katopodis; Paul Kemp; Lovisa Lind; Rachel Mawer; Gloria Mozzi; John M. Nestler; John Piccolo; Johannes Radinger; Matthias Schneider; Velizara Stoilova; Bernhard Wegscheider; Eva Bergman

Unter Einbeziehung des Konzepts neuartiger Flusslandschaften skizzieren die Autor*innen 3 vorrangig datengestützte Ansätze: Fischbewegungen, Flussverhalten und Treiber für Neuartigkeit, die alle in einen skalenbasierten Rahmen integriert werden, um die Entwicklung neuer Modelle zu fördern.

Cover_Scientific_Reports
September 2024
Scientific Reports. - 14(2024), Art. 16445

Unpredicted ecosystem response to compound human impacts in a European river

Jan Köhler; Elisabeth Varga; Stephanie Spahr; Jörn Gessner; Kerstin Stelzer; Gunnar Brandt; Miguel D. Mahecha; Guido Kraemer; Martin Pusch; Christian Wolter; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck; Tobias Goldhammer

Die Autor*innen haben die wichtigsten Umweltfaktoren zusammengestellt und analysiert, die zur Massenentwicklung der Brackwasseralge Prymnesium parvum in der Oder im Sommer 2022 geführt haben. Die Datensynthese zeigt, wie mehrere Stressfaktoren zusammenkamen, damit sich eine Alge, die normalerweise in stehendem Salzwasser gedeiht, in einem völlig untypischen Lebensraum massenhaft vermehren konnte.

September 2024
Limnology and Oceanography Letters. - 9(2024)6, 667-673

Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization

Igor Ogashawara; Sabine Wollrab; Stella A. Berger; Christine Kiel; Andreas Jechow; Alexis L. N. Guislain; Peter Gege; Thomas Ruhtz; Martin Hieronymi; Thomas Schneider; Gunnar Lischeid; Gabriel A. Singer; Franz Hölker; Hans-Peter Grossart; Jens C. Nejstgaard

Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.

September 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 417-430

Monitoring, trends and impacts of light pollution

Hector Linares Arroyo, Angela Abascal, Tobias Degen, Martin Aubé, Brian R. Espey, Geza Gyuk, Franz Hölker, Andreas Jechow, Monika Kuffer, Alejandro Sánchez de Miguel, Alexandre Simoneau, Ken Walczak; Christopher C. M. Kyba

Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.