Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 70 von 128 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
November 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023)1892, Art. 20220356

A framework for untangling the consequences of artificial light at night on species interactions

Brett Seymoure; Anthony Dell; Franz Hölker; Gregor Kalinkat

Künstliches Licht in der Nacht verändert essentielle Hinweise der Natur die dafür maßgeblich sind ob, wann, und wie Tiere miteinander wechselwirken. In dieser Publikation haben die Autoren die Rolle von künstlichem Licht auf solche ökologischen Interaktionen untersucht und die Studien zusammengefasst, die dieses Thema behandelt haben. Die meisten davon sind aus den letzten drei bis fünf Jahren.

November 2023
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 378(2023)1892, Art. 20220360

Light pollution of freshwater ecosystems: principles, ecological impacts and remedies

Franz Hölker; Andreas Jechow; Sibylle Schroer; Klement Tockner; Mark O. Gessner

Süßwasserökosysteme sind weltweit Hotspots der Biodiversität, aber auch in hohem Maße durch Lichtverschmutzung bedroht. In dieser Studie geben die Autoren einen Überblick über den Wissensstand zu Lichteigenschaften und ökologischen Folgen von künstlichem Licht in Binnengewässern und gekoppelten angrenzenden Ökosystemen sowie Möglichkeiten zu deren Verminderung.

Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

September 2023
Nature. - 620(2023), S. 582–588

The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt

Peter Haase; Diana E. Bowler; Nathan J. Baker; Núria Bonada; Sami Domisch; Jaime R. Garcia Marquez; Jani Heino; Daniel Hering; Sonja C. Jähnig; Astrid Schmidt-Kloiber; Rachel Stubbington; Florian Altermatt; Mario Álvarez-Cabria; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Gaït Archambaud-Suard; Iñaki Arrate Jorrín; Thomas Aspin; Iker Azpiroz; Iñaki Bañares; José Barquín Ortiz; Christian L. Bodin; Luca Bonacina; Roberta Bottarin; Miguel Cañedo-Argüelles; Zoltán Csabai; Thibault Datry; Elvira de Eyto; Alain Dohet; Gerald Dörflinger; Emma Drohan; Knut A. Eikland; Judy England; Tor E. Eriksen; Vesela Evtimova; Maria J. Feio; Martial Ferréol; Mathieu Floury; Maxence Forcellini; Marie Anne Eurie Forio; Riccardo Fornaroli; Nikolai Friberg; Jean-François Fruget; Galia Georgieva; Peter Goethals; Manuel A. S. Graça; Wolfram Graf; Andy House; Kaisa-Leena Huttunen; Thomas C. Jensen; Richard K. Johnson; J. Iwan Jones; Jens Kiesel; Lenka Kuglerová; Aitor Larrañaga; Patrick Leitner; Lionel L’Hoste; Marie-Helène Lizée; Armin W. Lorenz; Anthony Maire; Jesús Alberto Manzanos Arnaiz; Brendan G. McKie; Andrés Millán; Don Monteith; Timo Muotka; John F. Murphy; Davis Ozolins; Riku Paavola; Petr Paril; Francisco J. Peñas; Francesca Pilotto; Marek Polášek; Jes Jessen Rasmussen; Manu Rubio; David Sánchez-Fernández; Leonard Sandin; Ralf B. Schäfer; Alberto Scotti; Longzhu Q. Shen; Agnija Skuja; Stefan Stoll; Michal Straka; Henn Timm; Violeta G. Tyufekchieva; Iakovos Tziortzis; Yordan Uzunov; Gea H. van der Lee; Rudy Vannevel; Emilia Varadinova; Gábor Várbíró; Gaute Velle; Piet F. M. Verdonschot; Ralf C. M. Verdonschot; Yanka Vidinova; Peter Wiberg-Larsen; Ellen A. R. Welti

Die Autor*innen analysierten anhand wirbelloser Tiere den Zustand u. die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern. Die biologische Vielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern hat sich von 1968 bis 2010 aufgrund der verbesserten Wasserqualität zunächst erholt. Seit 2010 stagniert die Entwicklung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren. 

Mai 2023
Journal of Environmental Management. - 325(2023), Art. 116442

Short-term effects of macrophyte removal on aquatic biodiversity in rivers and lakes

Benjamin Misteli; Alexandrine Pannard; Eirin Aasland; Sarah Faye Harpenslager; Samuel Motitsoe; Kirstine Thiemer; Stéphanie Llopis; Julie Coetzee; Sabine Hilt; Jan Köhler; Susanne C. Schneider; Christophe Piscart; Gabrielle Thiébaut

Studie zu den Auswirkungen der mechanischen Entfernung von Makrophyten auf Phytoplankton, Zooplankton und Makroinvertebraten an fünf Standorten mit sehr unterschiedlichen Charakteristika unter Verwendung desselben Vorher-Nachher-Designs. Die Ergebnisse zeigen negative Effekte auf die Biodiversität, insbesondere auf Zooplankton und Makroinvertebraten, sowie positive Effekte auf das Phytoplankton.

 

April 2023
Scientific Data. - 10(2023) Art. 169

A database of freshwater macroinvertebrate occurrence records across Cuba

Yusdiel torres-Cambas; Yoandri S. Megna; Juan Carlos Salazar-Salina; Yander L. Diez; alejandro Catalá; Adrian D. trapero-Quintana; Boris Schröder; Sami Domisch

Die Autor*innen haben eine Datenbank mit georeferenzierten Vorkommensdaten von vier Gruppen wirbelloser Süßwasser-Taxa in ganz Kuba erstellt. Detaillierte Kenntnisse über die räumliche Verteilung von Süßwasserarten sind beispielsweise für eine gebietsbezogene Naturschutzplanung eine wichtige Grundlage.

April 2023
Freshwater Biology. - 68(2023)6, 903-914

Do alien species affect native freshwater megafauna?

Xing Chen; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Thomas G. Evans; Fengzhi He

Dies ist die erste globale Bewertung der Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die einheimische Süßwasser-Megafauna. Negative Auswirkungen auf die einheimische Süßwasser-Megafauna wurden durch 61 gebietsfremde Arten aus verschiedenen taxonomischen Gruppen verursacht, darunter sowohl gebietsfremde Süßwasserarten, als auch terrestrische Arten. Darunter sowohl Wirbeltiere als auch wirbellose Tiere.

März 2023
Global Ecology and Biogeography. - 32(2023)5, 642-655

The global EPTO database: worldwide occurrences of aquatic insects

Afroditi Grigoropoulou; Suhaila Ab Hamid; Raúl Acosta; Emmanuel Olusegun Akindele; Salman A. Al-Shami; Florian Altermatt; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Francis O. Arimoro; Jukka Aroviita; Anna Astorga-Roine; Rafael Costa Bastos; Núria Bonada; Nikos Boukas; Cecilia Brand; Vanessa Bremerich; Alex Bush; Qinghua Cai; Marcos Callisto; Kai Chen; Paulo Vilela Cruz; Olivier Dangles; Russell Death; Xiling Deng; Eduardo Domínguez; David Dudgeon; Tor Erik Eriksen; Ana Paula J. Faria; Maria João Feio; Camino Fernández- Aláez; Mathieu Floury; Francisco García-Criado; Jorge García- Girón; Wolfram Graf; Mira Grönroos; Peter Haase; Neusa Hamada; Fengzhi He; Jani Heino; Ralph Holzenthal; Kaisa- Leena Huttunen; Dean Jacobsen; Sonja C. Jähnig; Walter Jetz; Richard K. Johnson; Leandro Juen; Vincent Kalkman; Vassiliki Kati; Unique N. Keke; Ricardo Koroiva; Mathias Kuemmerlen; Simone Daniela Langhans; Raphael Ligeiro; Kris Van Looy; Alain Maasri; Richard Marchant; Jaime Ricardo Garcia Marquez; Renato T. Martins; Adriano S. Melo; Leon Metzeling; Maria Laura Miserendino; S. Jannicke Moe; Carlos Molineri; Timo Muotka; Kaisa-Riikka Mustonen; Heikki Mykrä; Jeane Marcelle Cavalcante do Nascimento; Francisco Valente-Neto; Peter J. Neu; Carolina Nieto; Steffen U. Pauls; Dennis R. Paulson; Blanca Rios- Touma; Marciel Elio Rodrigues; Fabio de Oliveira Roque; Juan Carlos Salazar Salina; Dénes Schmera; Astrid Schmidt-Kloiber; Deep Narayan Shah; John P. Simaika; Tadeu Siqueira; Ram Devi Tachamo-Shah; Günther Theischinger; Ross Thompson; Jonathan D. Tonkin; Yusdiel Torres-Cambas; Colin Townsend; Eren Turak; Laura Twardochleb; Beixin Wang; Liubov Yanygina; Carmen Zamora- Muñoz; Sami Domisch

Dank des Engagements von fast 100 Forschenden steht mit der EPTO-Datenbank erstmals eine Quelle zur Verfügung, die weltweit georeferenzierte und frei verfügbare Datensätze zu dem Vorkommen von semiaquatischen Insekten - Eintagsfliegen (Ephemeroptera), Steinfliegen (Plecoptera), Köcherfliegen (Trichoptera) und Libellen (Odonata) - bereitstellt. 

März 2023
WIREs Water. - X(2023)X, Art. e1641

Multispecies assemblages and multiple stressors: synthesizing the state of experimental research in freshwaters

Fengzhi He; Roshni Arora; India Mansour

Review über die Forschung zu Mehrfachstressoren in Süßgewässern, insbesondere über Studien, in denen mehrere Stressoren experimentell verändert und die Reaktionen auf mehrere Arten analysiert wurden. Es besteht eine Lücke zwischen den biotischen Interaktionen unter Mehrfachstress und den Erholungspfaden von Ökosystemen, was auf eine Diskrepanz zwischen der Forschung und der Umweltpraxis hinweist.

Februar 2023
Science of the Total Environment. - 872(2023) Art. 162196

The Asymmetric Response Concept explains ecological consequences of multiple stressor exposure and release

Matthijs Vosa; Daniel Hering; Mark O. Gessner; Florian Leese; Ralf B. Schäfer; Ralph Tollrian; Jens Boenigk; Peter Haase; Rainer Meckenstock; Daria Baikova; Helena Bayat; Arne Beermann; Daniela Beißer; Bánk Beszteri; Sebastian Birk; Lisa Boden; Verena Brauer; Mario Brauns; Dominik Buchner; Andrea Burfeid-Castellanos; Gwendoline David; Aman Deep; Annemie Doliwa; Micah Dunthorn; Julian Enß; Camilo Escobar-Sierra; Christian K. Feld; Nicola Fohrer; Daniel Grabner; Una Hadziomerovic; Sonja C. Jähnig; Maik Jochmann; Shaista Khaliq; Jens Kiesel; Annabel Kuppels; Kathrin P. Lampert; T.T. Yen Le; Armin W. Lorenz; Graciela Medina Madariaga; Benjamin Meyer; Jelena H. Pantel; Iris Madge Pimentel; Ntambwe Serge Mayombo; Hong Hanh Nguyen; Kristin Peters; Svenja M. Pfeifer; Sebastian Prati; Alexander J. Probst; Dominik Reiner; Peter Rolauffs; Alexandra Schlenker; Torsten C. Schmidt; Mana Shah; Guido Sieber; Tom Lennard Stach; Ann-Kathrin Tielke; Anna-Maria Vermiert; Martina Weiss; Markus Weitere; Bernd Sures

Mehrere Stressoren können Arten indirekt beeinflussen, entweder über abiotische Variablen oder über Auswirkungen auf Nichtzielarten. Die Stresstoleranz ist die wichtigste Determinante für die Reaktion auf die zunehmende Stressintensität. Ausbreitung und biotische Interaktionen sind die beiden wichtigsten Mechanismen, die die Erholungsreaktion steuern.