Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
131 - 140 von 181 Einträge
  • Programmbereich:Biodiversität im Wandel
Biological_Reviews
September 2023
Biological Reviews. - 98(2023)5, 1530-1547

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base

Sophie Lokatis; Jonathan M. Jeschke; Maud Bernard-Verdier; Sascha Buchholz; Hans-Peter Grossart; Frank Havemann; Franz Hölker; Yuval Itescu; Ingo Kowarik; Stephanie Kramer-Schadt; Daniel Mietchen; Camille L. Musseau; Aimara Planillo; Conrad Schittko; Tanja M. Straka; Tina Heger

Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.

September 2023
Nature. - 620(2023), S. 582–588

The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt

Peter Haase; Diana E. Bowler; Nathan J. Baker; Núria Bonada; Sami Domisch; Jaime R. Garcia Marquez; Jani Heino; Daniel Hering; Sonja C. Jähnig; Astrid Schmidt-Kloiber; Rachel Stubbington; Florian Altermatt; Mario Álvarez-Cabria; Giuseppe Amatulli; David G. Angeler; Gaït Archambaud-Suard; Iñaki Arrate Jorrín; Thomas Aspin; Iker Azpiroz; Iñaki Bañares; José Barquín Ortiz; Christian L. Bodin; Luca Bonacina; Roberta Bottarin; Miguel Cañedo-Argüelles; Zoltán Csabai; Thibault Datry; Elvira de Eyto; Alain Dohet; Gerald Dörflinger; Emma Drohan; Knut A. Eikland; Judy England; Tor E. Eriksen; Vesela Evtimova; Maria J. Feio; Martial Ferréol; Mathieu Floury; Maxence Forcellini; Marie Anne Eurie Forio; Riccardo Fornaroli; Nikolai Friberg; Jean-François Fruget; Galia Georgieva; Peter Goethals; Manuel A. S. Graça; Wolfram Graf; Andy House; Kaisa-Leena Huttunen; Thomas C. Jensen; Richard K. Johnson; J. Iwan Jones; Jens Kiesel; Lenka Kuglerová; Aitor Larrañaga; Patrick Leitner; Lionel L’Hoste; Marie-Helène Lizée; Armin W. Lorenz; Anthony Maire; Jesús Alberto Manzanos Arnaiz; Brendan G. McKie; Andrés Millán; Don Monteith; Timo Muotka; John F. Murphy; Davis Ozolins; Riku Paavola; Petr Paril; Francisco J. Peñas; Francesca Pilotto; Marek Polášek; Jes Jessen Rasmussen; Manu Rubio; David Sánchez-Fernández; Leonard Sandin; Ralf B. Schäfer; Alberto Scotti; Longzhu Q. Shen; Agnija Skuja; Stefan Stoll; Michal Straka; Henn Timm; Violeta G. Tyufekchieva; Iakovos Tziortzis; Yordan Uzunov; Gea H. van der Lee; Rudy Vannevel; Emilia Varadinova; Gábor Várbíró; Gaute Velle; Piet F. M. Verdonschot; Ralf C. M. Verdonschot; Yanka Vidinova; Peter Wiberg-Larsen; Ellen A. R. Welti

Die Autor*innen analysierten anhand wirbelloser Tiere den Zustand u. die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern. Die biologische Vielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern hat sich von 1968 bis 2010 aufgrund der verbesserten Wasserqualität zunächst erholt. Seit 2010 stagniert die Entwicklung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren. 

August 2023
Applied and Environmental Microbiology. - 89(2023)7, e00539-23

Phytoplankton Producer Species and Transformation of Released Compounds over Time Define Bacterial Communities following Phytoplankton Dissolved Organic Matter Pulses

Falk Eigemann; Eyal Rahav; Hans-Peter Grossart; Dikla Aharonovich; Maren Voss; Daniel Sher

Bakterielle Reaktionen auf Phytoplanktonexsudate (DOMp) können auf unterschiedliche DOMp zurückzuführen sein. Dabei führt die Bakteriengemeinschaft zu einer Sukzession der DOMp von hoch bis weniger bioverfügbar, was sich in der zeitlichen Präsenz spezifischer bakterieller Phylotypen widerspiegelt. Die Nutzung artspezifischer, hoch bioverfügbarer Verbindungen führt zu  ähnlichen verbleibenden DOMp.

Juli 2023
Frontiers in Ecology and the Environment. - 21(2023)7, S. 333-340

Transience of public attention in conservation science

Ivan Jarić; Ricardo A Correia; Marino Bonaiuto; Barry W Brook; Franck Courchamp; Josh A Firth; Kevin J Gaston; Tina Heger; Jonathan M Jeschke; Richard J Ladle; Yves Meinard; David L Roberts; Kate Sherren; Masashi Soga; Andrea Soriano-Redondo; Diogo Veríssimo; Uri Roll

Der Artikel befasst sich mit dem Konzept der Vergänglichkeit von Aufmerksamkeit mit Fokus auf den Naturschutz, erörtert die wichtigsten Mechanismen u. gibt einen Überblick über Naturschutzthemen, für die dieses Phänomen relevant ist. Die Vergänglichkeit der Aufmerksamkeit lässt nur ein kurzes Zeitfenster, um die Öffentlichkeit zu fokussieren u. Unterstützung für den Naturschutz zu mobilisieren.

Juni 2023
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 120(2023)13, Art. e2217386120

To save sturgeons, we need river channels around hydropower dams

Liang Zhanga; Haijun Wanga; Jörn Gessner; Leonardo Congiub; Tim J. Haxton; Erik Jeppesen; Jens-Christian Svenning; Ping Xie

Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern Störe nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Autor*innen legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.

Juni 2023
Diversity and Distributions. - XX(2023)XX, XX

The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity

David Cunillera-Montcusí; Jordi Bou; Thomas Mehner; Sandra Brucet; Matías Arim; Ana I. Borthagaray

Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.

Mai 2023
Oikos. - (2023)5, Art. e09645

A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum

Ella Z. Daly; Olivier Chabrerie; Francois Massol; Benoit Facon; Manon C.M. Hess; Aurélie Tasiemski; Frédéric Grandjean; Matthieu Chauvat; Frédérique Viard; Estelle Forey; Laurent Folcher; Elise Buisson; Thomas Boivin; Sylvie Baltora-Rosset; Romain Ulmer; Patricia Gibert; Gabrielle Thiébaut; Jelena H. Pantel; Tina Heger; David M. Richardson; David Renault

Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.

April 2023
Freshwater Biology. - 68(2023)6, 903-914

Do alien species affect native freshwater megafauna?

Xing Chen; Sonja C. Jähnig; Jonathan M. Jeschke; Thomas G. Evans; Fengzhi He

Dies ist die erste globale Bewertung der Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die einheimische Süßwasser-Megafauna. Negative Auswirkungen auf die einheimische Süßwasser-Megafauna wurden durch 61 gebietsfremde Arten aus verschiedenen taxonomischen Gruppen verursacht, darunter sowohl gebietsfremde Süßwasserarten, als auch terrestrische Arten. Darunter sowohl Wirbeltiere als auch wirbellose Tiere.

März 2023
Nature Communications. - 14(2023), Art. 1389

Global Protected Areas as refuges for amphibians and reptiles under climate change

Chunrong Mi; Liang Ma; Mengyuan Yang; Xinhai Li; Shai Meiri; Uri Roll; Oleksandra Oskyrko; Daniel Pincheira-Donoso; Lilly P. Harvey; Daniel Jablonski; Barbod Safaei-Mahroo; Hanyeh Ghaffari; Jiri Smid; Scott Jarvie; Ronnie Mwangi Kimani; Rafaqat Masroor; Seyed Mahdi Kazemi; Lotanna Micah Nneji; Arnaud Marius Tchassem Fokoua; Geraud C. Tasse Taboue; Aaron Bauer; Cristiano Nogueira; Danny Meirte; David G. Chapple; Indraneil Das; Lee Grismer; Luciano Javier Avila; Marco Antônio Ribeiro Júnior; Oliver J. S. Tallowin; Omar Torres-Carvajal; Philipp Wagner; Santiago R. Ron; Yuezhao Wang; Yuval Itescu; Zoltán Tamás Nagy; David S. Wilcove; Xuan Liu; Weiguo Du

Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit von Schutzgebieten für den Erhalt von Amphibien und Reptilien im Klimawandel. Sie stellten fest, dass die Schutzgebiete diesen Arten wirksam Zuflucht bieten, dass aber noch immer räumliche Schutzlücken bestehen und dass viele Arten aufgrund des Klimawandels aussterben könnten.