- Programmbereich:Biodiversität im Wandel

Hypotheses in urban ecology: building acommon knowledge base
Diese Studie identifizierte 62 Hypothesen der Stadtökologie und erstellte ein Netzwerk dieser Hypothesen, das als konzeptionelle Karte der Stadtökologie dienen kann. Es ist die erste Karte dieser Art, in der die Hypothesen zudem in vier Cluster gruppiert sind: (i) Eigenschaften und Evolution städtischer Arten, (ii) urbane Lebensgemeinschaften, (iii) urbane Lebensräume und (iv) urbane Ökosysteme.
The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt
Die Autor*innen analysierten anhand wirbelloser Tiere den Zustand u. die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Fließgewässern. Die biologische Vielfalt in Flusssystemen in 22 europäischen Ländern hat sich von 1968 bis 2010 aufgrund der verbesserten Wasserqualität zunächst erholt. Seit 2010 stagniert die Entwicklung jedoch; viele Flusssysteme konnten sich nicht vollständig regenerieren.
Phytoplankton Producer Species and Transformation of Released Compounds over Time Define Bacterial Communities following Phytoplankton Dissolved Organic Matter Pulses
Bakterielle Reaktionen auf Phytoplanktonexsudate (DOMp) können auf unterschiedliche DOMp zurückzuführen sein. Dabei führt die Bakteriengemeinschaft zu einer Sukzession der DOMp von hoch bis weniger bioverfügbar, was sich in der zeitlichen Präsenz spezifischer bakterieller Phylotypen widerspiegelt. Die Nutzung artspezifischer, hoch bioverfügbarer Verbindungen führt zu ähnlichen verbleibenden DOMp.
Transience of public attention in conservation science
Der Artikel befasst sich mit dem Konzept der Vergänglichkeit von Aufmerksamkeit mit Fokus auf den Naturschutz, erörtert die wichtigsten Mechanismen u. gibt einen Überblick über Naturschutzthemen, für die dieses Phänomen relevant ist. Die Vergänglichkeit der Aufmerksamkeit lässt nur ein kurzes Zeitfenster, um die Öffentlichkeit zu fokussieren u. Unterstützung für den Naturschutz zu mobilisieren.
To save sturgeons, we need river channels around hydropower dams
Wehre und andere Querbauwerke in den Flüssen behindern Störe nicht nur auf ihrem Weg zu den Laichplätzen, viele Tiere sterben auch in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Autor*innen legen nun eine Handlungsempfehlung vor, wie Störe mit Umgehungsrinnen an Staustufen geschützt werden, und diese als zusätzlichen Lebensraum nutzen können.
The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity
Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.
A meta-analysis of how parasites affect host consumption rates
In dieser Meta-Analyse wurde untersucht, wie Parasiten die Konsumtionsrate ihrer Wirte beeinflussen. Es ist die bisher umfassendste Studie dieser Art, welche zudem Aufschluss darüber gibt, welche Faktoren zu den beobachteten Unterschieden beitragen.
A synthesis of biological invasion hypotheses associated with the introduction–naturalisation–invasion continuum
Empirische Studien zeigen unterschiedliche Auswirkungen von invasiven Arten, was die Erstellung einer einheitlichen Theorie erschwert. Die Autor*innen schlagen eine Synthese vor, die Hypothesen entlang einer Zeitachse der Invasion kategorisiert. Für jede Fallstudie bietet dieser Rahmen einen Leitfaden zur Auswahl der geeigneten Konzepte je nach Stadium der Invasion.
Do alien species affect native freshwater megafauna?
Dies ist die erste globale Bewertung der Auswirkungen gebietsfremder Arten auf die einheimische Süßwasser-Megafauna. Negative Auswirkungen auf die einheimische Süßwasser-Megafauna wurden durch 61 gebietsfremde Arten aus verschiedenen taxonomischen Gruppen verursacht, darunter sowohl gebietsfremde Süßwasserarten, als auch terrestrische Arten. Darunter sowohl Wirbeltiere als auch wirbellose Tiere.
Global Protected Areas as refuges for amphibians and reptiles under climate change
Die Autoren untersuchten die Wirksamkeit von Schutzgebieten für den Erhalt von Amphibien und Reptilien im Klimawandel. Sie stellten fest, dass die Schutzgebiete diesen Arten wirksam Zuflucht bieten, dass aber noch immer räumliche Schutzlücken bestehen und dass viele Arten aufgrund des Klimawandels aussterben könnten.