Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
141 - 150 von 171 Einträge
  • Programmbereich:Biodiversität im Wandel
Oktober 2022
Global Change Biology. - 28(2022)15, 4620-4632

Invasion impacts and dynamics of a European-wide introduced species

Phillip J. Haubrock ... Sami Domisch; Jaime R. G. Marquez ... Jens Kiesel; Longzhu Q. Shen ... Sonja C. Jähnig ...

Die Autor*innen untersuchten die Invasionsdynamik der neuseeländischen Schlammschnecke Potamopyrgus antipodarum, eine der schädlichsten invasiven Süßwasserarten. Die Schneckenhäufigkeit nahm im Laufe der Zeit zu, wobei 59 % der Populationen dem vorgeschlagenen Muster folgten. Dies ermöglicht Einblicke in die großräumige Invasionsdynamik und gibt Aufschluss über mögliche Managementmaßnahmen.

August 2022
Current Biology. - 32(2022)16, 3628-3635.e3

Phylogenomic insights into the early diversification of fungi

Jürgen F. H. Strassert; Michael T. Monaghan

Die Autoren haben hunderte Proteine diverser Pilztaxa untersucht, um die evolutionären Beziehungen zwischen den im phylogenetischen Baum früh abzweigenden Pilzgruppen zu rekonstruieren. Die sorgfältige Zusammenstellung und Analyse eines phylogenomischen Datensatzes mit neuesten Methoden ermöglichte es den Autoren selbst zuvor stark diskutierte Verwandtschaftsbeziehungen aufzuklären.

Juni 2022
Frontiers in Microbiology. - 13(2022), Art. 805694

Antarctic glacial meltwater impacts the diversity of fungal parasites associated with benthic diatoms in shallow coastal zones

Doris Ilicic; Jason Woodhouse; Ulf Karsten; Jonas Zimmermann; Thomas Wichard; Maria Liliana Quartino; Gabriela Laura Campana; Alexandra Livenets; Silke Van den Wyngaert; Hans-Peter Grossart

Erste Studie zur Pilzvielfalt in benthischen Habitaten der Antarktis entlang eines Salzgradienten, um das Vorkommen von Pilzparasiten mit ihren benthischen Algenwirten zu bestimmen. Ascomycota und Chytridiomycota sind die häufigsten Pilztaxa. Der Salzgehalt beeinflusst die Zusammensetzung der Pilz- u. der gesamten eukaryotischen Gemeinschaft. Die Pilzvielfalt nimmt mit abnehmendem Salzgehalt zu.

Februar 2022
Ecology letters. - 25(2022)2, 255-263

A global agenda for advancing freshwater biodiversity research

Alain Maasri; Sonja C. Jähnig; Mihai C. Adamescu; Rita Adrian; Claudio Baigun; Donald J. Baird; Angelica Batista-Morales; Núria Bonada; Lee E. Brown; Qinghua Cai; Joao V. Campos-Silva; Viola Clausnitzer; Topiltzin Contreras-MacBeath; Steven J. Cooke; Thibault Datry; Gonzalo Delacámara; Luc De Meester; Klaus-Douwe B. Dijkstra; Van Tu Do; Sami Domisch; David Dudgeon; Tibor Erös; Hendrik Freitag; Joerg Freyhof; Jana Friedrich; Martin Friedrichs-Manthey; Juergen Geist; Mark O. Gessner; Peter Goethals; Matthew Gollock; Christopher Gordon; Hans-Peter Grossart; Georges Gulemvuga; Pablo E. Gutiérrez-Fonseca; Peter Haase; Daniel Hering; Hans Jürgen Hahn; Charles P. Hawkins; Fengzhi He; Jani Heino; Virgilio Hermoso; Zeb Hogan; Franz Hölker; Jonathan M. Jeschke; Meilan Jiang; Richard K. Johnson; Gregor Kalinkat; Bakhtiyor K. Karimov; Aventino Kasangaki; Ismael A. Kimirei; Bert Kohlmann; Mathias Kuemmerlen; Jan J. Kuiper; Benjamin Kupilas; Simone D. Langhans; Richard Lansdown; Florian Leese; Francis S. Magbanua; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Michael T. Monaghan; Levan Mumladze; Javier Muzon; Pierre A. Mvogo Ndongo; Jens C. Nejstgaard; Oxana Nikitina; Clifford Ochs; Oghenekaro Nelson Odume; Jeffrey J. Opperman; Harmony Patricio; Steffen U. Pauls; Rajeev Raghavan; Alonso Ramírez; Bindiya Rashni; Vere Ross-Gillespie; Michael J. Samways; Ralf B. Schäfer; Astrid Schmidt-Kloiber; Ole Seehausen; Deep Narayan Shah; Subodh Sharma; Janne Soininen; Nike Sommerwerk; Jason D. Stockwell; Frank Suhling; Ram Devi Tachamo Shah; Rebecca E. Tharme; James H. Thorp; David Tickner; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Mireia Valle; Jean Vitule; Martin Volk; Ding Wang; Christian Wolter; Susanne Worischka

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. 

Januar 2022
Functional Ecology. - 36(2022)1, 120-132

Experimentally decomposing phytoplankton community change into ecological and evolutionary contributions

Giannina S.I. Hattich; Luisa Listmann; Lynn Govaert; Christian Pansch; Thorsten B.H. Reusch; Birte Matthiessen

Die Autor*innen quantifizierten experimentell die ökologischen u. evolutionären Beiträge zur Veränderung der gesamten Phytoplanktongemeinschaft als Reaktion auf erhöhte CO2-Konzentrationen. Sie beschrieben dafür einen neuen experimentellen Ansatz  u. beobachteten einen Rückgang der Phytoplanktonabundanz bei erhöhten CO2-Konz., der v.a. durch ökologische Veränderungen erklärt werden konnte.

Januar 2022
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)23, Art. e2102225118

Characterizing the “fungal shunt”: parasitic fungi on diatoms affect carbon flow and bacterial communities in aquatic microbial food webs

Isabell Klawonn; Silke Van den Wyngaert; Alma E. Parada; Nestor Arandia-Gorostidi; Martin J. Whitehouse; Hans-Peter Grossart; Anne E. Dekas

Die Autor*innen zeigen, dass parasitäre Pilze die mikrobiellen Interaktionen durch verschiedene Mechanismen tiefgreifend verändern (z. B. Veränderung der Bakteriengemeinschaften).  Pilz-Mikroparasiten können also den mikrobiell vermittelten Kohlenstofffluss an der Basis aquatischer Nahrungsnetze wesentlich beeinflussen, was die Forschenden als "Pilz-Shunt" bezeichnet haben. 

Januar 2022
Science of the Total Environment. - 787(2021), Art. 147535

Marine algae facilitate transfer of microplastics and associated pollutants into food webs

Xiangyu Yang; Hui Wang; Lu Zhang; Lingwei Kong; Yi Chen; Qiang He; Ling Li; Hans-Peter Grossart; Feng Ju

In diesem Konzeptpapier argumentieren die Autor*innen, dass Mikro- u. Makroalgen einen unterschätzten, aber dennoch wichtigen Weg für den Transport von Mikroplastik und damit verbundenen Schadstoffen über die marinen Nahrungsnetze zum Menschen darstellen, wodurch das potenzielle Eindringen von Pathogenen in den menschlichen Körper erleichtert wird. 

Januar 2022
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 689977

A novel measurement-based model for calculating O2 flux at interfaces in aquatic environments

Nasrollah Moradi; Isabell Klawonn; Morten H. Iversen; Frank Wenzhöfer; Hans-Peter Grossart; Helle Ploug; Gerhard Fischer; Arzhang Khalili

Diese Studie zeigt einen neuen Modellansatz zur genauen Berechnung der Diffusionsflüsse von gelösten Gasen, Nährstoffen und gelösten Stoffen anhand von Konzentrationsprofilen, die mit Mikrosensoren an der Substrat-Wasser-Grenze gemessen wurden. Es ist ein robustes Berechnungsschema für die automatisierte Bestimmung der Grenzflächenposition und ermöglicht präzise Berechnungen der Diffusionsflüsse.

August 2021
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 628469

Effects of food provisioning on the daily ration and dive site use of Great Hammerhead Sharks, Sphyrna mokarran

Vital Heim; Félicie Dhellemmes; Matthew J. Smukall; Samuel H. Gruber; Tristan L. Guttridge

Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie große Raubtiere im Meer auf die mit dem Wildtiertourismus verbundene Fütterung reagieren, und ermöglicht einen weiteren Diskurs über die tägliche Energieaufnahme der Tiere während der Fütterungstauchgänge, ihre potenziellen Auswirkungen auf die ökologische Rolle der Zielarten und entsprechende Managementmaßnahmen.

Juli 2021
BioScience. - 71(2021)7, 722–740

Viewing emerging human infectious epidemics through the lens of invasion biology

Montserrat Vilà; Alison M. Dunn; Franz Essl; Elena Gómez-Dìaz; Philip E. Hulme; Jonathan M. Jeschke; Martìn A. Núñez; Richard S. Ostfeld; Aníbal Pauchard; Anthony Ricciardi; Belinda Gallardo

Das Forschungsteam hat die Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten und biologischen Invasionen untersucht. Der „One Health“-Ansatz berücksichtigt die Gesundheit von Menschen und Tieren, Pflanzen und der Umwelt, um Pandemien und die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern.