Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
21 - 30 von 98 Einträge
  • Programmbereich:Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
Environmental_Science&Technology.
Februar 2025
Environmental Science & Technology. - 59(2025)10, 4857–4867

Role of Suspended Particulate Matter for the Transport and Risks of Organic Micropollutant Mixtures in Rivers: A Comparison between Baseflow and High Discharge Conditions

Lili Niu; Andrea Gärtner; Maria König; Martin Krauß; Stephanie Spahr; Beate I. Escher

Die Verteilungsdynamik von organischen Mikroverunreinigungen zwischen Wasser und Schwebstoffen in Flussökosystemen unterscheidet sich zwischen trockenem und nassem Wetter. Die chemischen Konzentrationen und Mischungseffekte in Extrakten aus Flüssen werden bei Regen von Schwebstoffen dominiert, während bei trockenem Wetter die gelöste Phase überwiegt.

Februar 2025
Hydrological Processes. - 39(2025)2, Art. e70077

Seasonal and Inter-Annual Dynamics in Water Quality and Stream Metabolism in a Beaver-Impacted Drought-Sensitive Lowland Catchment

Famin Wang; Doerthe Tetzlaff; Christian Birkel; Jonas Freymueller; Songjun Wu; Sylvia Jordan; Chris Soulsby

Die Autor*innen überwachten drei Jahre lang Wasserqualitätsparameter in einem intermittierenden Fließgewässernetz im eutrophen Demnitzer Mühlenfließ-Einzugsgebiet. Sie konzentrierten sich auf die Auswirkungen von Feuchtgebieten mit Biberdämmen auf die tageszeitlichen, saisonalen und zwischenjährlichen Schwankungen der Wasserqualitätsdynamik und modellierten den Stoffwechsel der Fließgewässer. 

Januar 2025
Limnology and Oceanography Letters. - 10(2025)2, 151-157

Tried and true vs. shiny and new: Method switching in long-term aquatic datasets

Catriona L. C. Jones; Kelsey J. Solomon; Emily R. Arsenault; Katlin D. Edwards; Atefah Hosseini; Hadis Miraly; Alexander W. Mott; Karla Münzner; Igor Ogashawara; Carly R. Olson; Meredith E. Seeley; John C. Tracey

Es gibt wenig Austausch über die besten Praktiken bei der Umstellung von Methoden zur langfristigen Datenerfassung in aquatischen Ökosystemen. Hier werden die Faktoren erörtert, die zum Erfolg und Misserfolg von Methodenwechseln beitragen. Die Autor*innen stellen 3 Fallstudien vor, die einen erfolgreichen Methodenwechsel demonstrieren u. skizzieren Verfahren zur Wahrung der Datenintegrität.

Januar 2025
Water Resources Research. - 61(2025)1, Art. e2024WR037656

Revising Common Approaches for Calibration: Insights From a 1-D Tracer-Aided Hydrological Model With High-Dimensional Parameters and Objectives

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby

In dieser Studie haben die Autor*innen die Grenzen hochdimensionaler Kalibrierungsansätze, die Rolle der Datenunsicherheit und die Unzulänglichkeiten in der Modellstruktur prozessbasierter ökohydrologischer Modelle aufgezeigt, um die Darstellung von Änderungen der Wasserspeicherung zu verbessern, die aus der Tracermischung abgeleitet werden.

Januar 2025
Science of The Total Environment. - 959(2025), Art. 178242

Demystifying the art of isotope-enabled hydrological and climate modelling

Christian Birkel; Jodie Miller; Andrew Watson; Duc Anh Trinh; Ana Maria Durán-Quesada; Ricardo Sánchez-Murillo; Chris Soulsby; Stefan Terzer-Wassmuth; Dörthe Tetzlaff; Stefan Uhlenbrook; Yuliya Vystavna; Kei Yoshimura

Stabile Wasserisotope sind bekannte Indikatoren für den Wasserkreislauf, die für die Klimawissenschaft entscheidend sind, aber in einflussreichen Klimaberichten (z. B. IPCC) nicht explizit berücksichtigt werden, außer bei Paläoklima-Rekonstruktionen. Isotope und isotopengestützte Modellierung sollte in die gängigen hydroklimatischen Vorhersagen einbezogen werden, um Klimaprognosen zu verbessern.

One_Earth
Januar 2025
One earth. - 7(2024)16, 1414-1423

A desiccating saline lake bed is a significant source of anthropogenic greenhouse gas emissions

Melissa Cobo; Tobias Goldhammer; Soren Brothers

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt diese Studie am austrocknenden Seebett des Great Salt Lake in Utah, USA: Im Jahr 2020 wurden dort 4,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere Treibhausgase freigesetzt.