Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 193 Einträge
  • Programmbereich:1) Biodiversität im Wandel
Methods in Ecology and Evolution
März 2025
Methods in Ecology and Evolution. - 16(2025)4, 775-785

A population Monte Carlo model for underwater acoustic telemetry positioning in reflective environments

James Adam Campbell; Samuel Joseph Shry; Petter Lundberg; Olle Calles; Franz Hölker

In Untersuchungsgebieten mit schallreflektierender Oberflächen können reflektierte Signale zu großen Ausreißern führen, die die Genauigkeit telemetrischer Positionsbestimmung verringern. Ein neues Time-of-Arrival-Modell ermöglicht die Ortung von Wassertieren in akustisch schwierigen Gebieten. Es liefert ein gutes Maß für Ortungsunsicherheit u. ist hilfreich für kleinskalige Telemetrie.

März 2025
Molecular Ecology Resources. - 25(2025)6, Art. e14099

ParAquaSeq, a Database of Ecologically Annotated rRNA Sequences Covering Zoosporic Parasites Infecting Aquatic Primary Producers in Natural and Industrial Systems

Silke Van den Wyngaert ; Slawek Cerbin ; Laura Garzoli ; Hans-Peter Grossart ; Alena S. Gsell ; Alexandra Kraberg ; Cécile Lepère ; Sigrid Neuhauser ; Miloš Stupar ; Andrea Tarallo ; Michael Cunliffe ; Claire Gachon ; Ana Gavrilović ; Hossein Masigol ; Serena Rasconi ; Géza B. Selmeczy ; Dirk S. Schmeller ; Bettina Scholz ; Natàlia Timoneda ; Ivana Trbojević ; Elżbieta Wilk-Woźniak ; Albert Reñé
März 2025
Ecology. - 106(2025)3, Art. e70043

Cell size explains shift in phytoplankton community structure following storm-induced changes in light and nutrients

Alexis L. N. Guislain; Jens C. Nejstgaard; Jan Köhler; Erik Sperfeld; Ute Mischke; Birger Skjelbred; Hans-Peter Grossart; Anne Lyche Solheim; Mark O. Gessner; Stella A. Berger

In einem Großexperiment im Seelabor wurde untersucht, ob die Zellgröße die Veränderungen in Phytoplanktongemeinschaften nach sturmbedingten Nährstoff- und cDOM-Eintrag erklärt. Mit abnehmender Lichtverfügbarkeit nach der Eintrag von cDOM verschob sich die Zellgrößenverteilung allmählich in Richtung großzellige Arten.