- Programmbereich:1) Biodiversität im Wandel
Secchi Depth Retrieval in Oligotrophic to Eutrophic Chilean Lakes Using Open Access Satellite-Derived Products
In der Studie wurde die Verwendung von offenen Satellitendaten zur Schätzung der Secchi-Scheibentiefe in 3 Seen in Chile untersucht. Im oligotrophen Panguipulli-See wurde kein Zusammenhang zwischen der geschätzten u. der gemessenen Secchi-Scheibentiefe festgestellt. Fortschritten bei der Verarbeitung von satellitengestützten Wasserqualitätsdaten, besonders bei klaren Gewässern, sind also nötig.

Eco-Evolutionary Interactions With Multiple Evolving Species Reveal Both Antagonistic and Additive Effects
Die Studie unterstreicht, dass sich die Arten in ihren durch die Evolution vermittelten ökologischen Auswirkungen unterscheiden, und zeigt, dass die Verwendung der evolutionären Auswirkungen auf die Ökologie einer einzelnen Art zur Vorhersage der Auswirkungen mehrerer Arten zu unzuverlässigen Vorhersagen führen kann.
Lake ecological restoration of vegetation removal mitigates algal blooms and alters landscape patterns of water and sediment bacteria

Exposure to Pseudomonas spp. increases Anopheles gambiae insecticide resistance in a host- dependent manner

The frequent five: Insights from interviews with urban wildlife professionals in Germany
Die Autor*innen befragten 36 Wildtierexpert*innen in 4 deutschen Großstädten. Rotfüchse, Wildschweine, Waschbären, Steinmarder und Biber waren die 5 Säugetierarten, die am häufigsten als Ursache für Konflikte zwischen Mensch und Tier genannt wurden. Die Befragten betonten die Notwendigkeit, Rückzugsgebiete für Biber zu schaffen und die Öffentlichkeit besser über Füchse zu informieren.

Differential survival and feeding rates of three commonly traded gastropods across salinities
In dieser Studie werden die Etablierungsrisiken und die Auswirkungen von drei leicht erhältlichen und kommerziell gehandelten Schneckenarten - Melanoides tuberculata, Tarebia granifera und Anentome helena - untersucht, indem ihre Überlebens- und Fraßreaktionen bei unterschiedlichen Salzgehalten bewertet werden.
Microbial response to deliquescence of nitrate-rich soils in the hyperarid Atacama Desert

Complete genome sequence of the marine mangrove fungus Sarcopodium sp.QM3–1 confirmed its high potential for antimicrobial activity
A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring
Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken.
