Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
71 - 80 von 193 Einträge
  • Programmbereich:1) Biodiversität im Wandel
Dezember 2024
Remote Sensing. - 16(2024)22, Art. 4327

Secchi Depth Retrieval in Oligotrophic to Eutrophic Chilean Lakes Using Open Access Satellite-Derived Products

Daniela Rivera-Ruiz ; José Luis Arumí ; Mario Lillo-Saavedra ; Carlos Esse ; Patricia Arancibia-Ávila ; Roberto Urrutia ; Marcelo Portuguez-Maurtua ; Igor Ogashawara

In der Studie wurde die Verwendung von offenen Satellitendaten zur Schätzung der Secchi-Scheibentiefe in 3 Seen in Chile untersucht. Im oligotrophen Panguipulli-See wurde kein Zusammenhang zwischen der geschätzten u. der gemessenen Secchi-Scheibentiefe festgestellt. Fortschritten bei der Verarbeitung von satellitengestützten Wasserqualitätsdaten, besonders bei klaren Gewässern, sind also nötig.

Ecology_Letters
Dezember 2024
Ecology letters. - 27(2024)11, e70006

Eco-Evolutionary Interactions With Multiple Evolving Species Reveal Both Antagonistic and Additive Effects

Héléne Vanvelk; Lynn Govaert; Edwin M. van den Berg; Luc De Meester

Die Studie unterstreicht, dass sich die Arten in ihren durch die Evolution vermittelten ökologischen Auswirkungen unterscheiden, und zeigt, dass die Verwendung der evolutionären Auswirkungen auf die Ökologie einer einzelnen Art zur Vorhersage der Auswirkungen mehrerer Arten zu unzuverlässigen Vorhersagen führen kann. 

People_and_Nature
November 2024
People and Nature. - 6(2024)5, 2091-2108

The frequent five: Insights from interviews with urban wildlife professionals in Germany

Simon S. Moesch ; Jonathan M. Jeschke ; Sophie Lokatis ; Geva Peerenboom ; Stephanie Kramer-Schadt ; Tanja M. Straka ; Dagmar Haase

Die Autor*innen befragten 36 Wildtierexpert*innen in 4 deutschen Großstädten. Rotfüchse, Wildschweine, Waschbären, Steinmarder und Biber waren die 5 Säugetierarten, die am häufigsten als Ursache für Konflikte zwischen Mensch und Tier genannt wurden. Die Befragten betonten die Notwendigkeit, Rückzugsgebiete für Biber zu schaffen und die Öffentlichkeit besser über Füchse zu informieren.

Neobiota
November 2024
NeoBiota. - XX(2024)X, XX-XX

Differential survival and feeding rates of three commonly traded gastropods across salinities

Elisabeth Renk; James W. E. Dickey; Ross N. Cuthbert; Elžbieta Kazanavičiūtė; Elizabeta Briski

In dieser Studie werden die Etablierungsrisiken und die Auswirkungen von drei leicht erhältlichen und kommerziell gehandelten Schneckenarten - Melanoides tuberculata, Tarebia granifera und Anentome helena - untersucht, indem ihre Überlebens- und Fraßreaktionen bei unterschiedlichen Salzgehalten bewertet werden.

November 2024
Ecological Indicators. - 166(2024), 112404

A modelling approach to assess climate change impacts on taxonomic and functional diversity of European stream macroinvertebrates: Implications for water quality monitoring

Francesco Polazzo; Sami Domisch; Martina Flörke; Andreu Rico

Die Autor*innen verwendeten bioklimatische Modelle zur Vorhersage der Lebensräume von Makroinvertebraten im Süßwasser der EU. Die künftige Verteilung von Makroinvertebraten weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Die funktionelle Vielfalt wird sich den Prognosen zufolge weniger stark verändern als die taxonomische Vielfalt. Diese Veränderungen werden sich auf biologische Indizes auswirken.