- Programmbereich:3) Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
Tracer-aided ecohydrological modelling across climate, landcover, and topographical gradients in the tropics
Ein Tracer-gestütztes Ökohydrologiemodell wurde in einem tropischen Einzugsgebiet angewandt, das Ergebnisse von Klimamodellen nutzt, um räumlich-zeitliche Verteilung, Speicherung u. Transport von Wasser auf größeren räumlichen Ebenen abzuschätzen. Dies war die Grundlage für die Prognose von Klima- und Vegetationsveränderungen u. den Auswirkungen auf hydrologische u. biogeochemische Kreisläufe.
Integrated ecohydrological hydrometric and stable water isotope data of a drought-sensitive mixed land use lowland catchment
Die Autor*innen bieten freien Zugang zu einem einzigartigen ökohydrologischen und wasserstabilen Isotopendatensatz aus verschiedenen Landschaftskompartimenten, die während der extremen Dürre von 2018 auf mehreren räumlichen Skalen von Tieflandoberläufen erhoben wurden. Dieser Datensatz ermöglicht die Unterscheidung zwischen "blauen" und "grünen" Wasserflüssen.
Multispecies collective waving behaviour in fish
Anhand von artgemischten Gruppen lässt sich die Entwicklung des kollektiven Verhaltens untersuchen. Die Studie präsentiert Daten über artengemischte Fischschwärme, die kollektive Tauchgänge durchführen. Die dämpfende Wirkung von weniger reaktionsfreudigen Gambusia auf das Tauchverhalten von Mollys kann starke evolutionäre Auswirkungen auf das gesamte kollektive Verhalten haben.
Anaerobic duration predicts biogeochemical consequences of oxygen depletion in lakes
Die Autor*innen entwickelten eine einfache Methode, um die Folgen von Sauerstoffmangel auf Prozesse im Tiefenwasser von Seen abzuschätzen. Sie nutzen hochaufgelöste Monitoringdaten, um die räumlich-zeitliche Ausdehnung der Anoxie anhand weniger Messungen u. der Bathymetrie des Sees zu modellieren. So lassen sich die ökologischen Folgen einer zunehmenden Anoxie in Seen besser vorhersagen.
Upscaling Tracer-Aided Ecohydrological Modeling to Larger Catchments: implications for Process Representation and Heterogeneity in Landscape Organization
Die Autor*innen passten ein Tracer-gestütztes ökohydrologisches Modell an, um die Darstellung von Tracer-gestützten Prozessen auf größere Einzugsgebiete (>400km2) zu übertragen. Die Modellierung entschlüsselte räumlich-zeitlich variierende Muster von Wechselwirkungen zwischen Wasserspeicherung, -fluss und -alter und deren Zusammenspiel unter schweren Dürrebedingungen.
Enhancing urban runoff modelling using water stable isotopes and ages in complex catchments
Daten zur Hydrologie u. zu stabilen Wasserisotopen wurden im Rahmen einer Modellierung verwendet, um Fließwege u. Alter des Wassers im stark urbanisierten Einzugsgebiet der Panke in Berlin zu bewerten. In den weniger urbanen Abschnitten war das Grundwasser die wichtigste Komponente, in den mittleren Abschnitten dominierte Abwasser, in den urbanen Bereichen Regenabfluss u. oberflächennahes Wasser.
Leveraging big data to uncover the eco-evolutionary factors shaping behavioural development
In diesem Review zeigen die Autor*innen die neuesten Methoden auf, welche die Sammlung und Analyse von hochauflösenden Verhaltensdaten über die gesamte Entwicklung hinweg ermöglichen. Sie skizzieren, wie solche Ansätze genutzt werden können, um Schlüsselfragen zu den ökologischen und evolutionären Faktoren zu klären, die die Verhaltensentwicklung prägen.
Integrating urban water fluxes and moving beyond impervious surface cover: a review
Diese Veröffentlichung zeigt Lücken in unserem Verständnis des Wasserflusses in einer bebauten Landschaft auf. Sie widmet sich den Schlüsselthemen der urbanen Hydrologie in Bezug auf die Wassermenge, einschließlich Abfluss und Abflussbildung, Böden und Oberflächenwasser, Grundwasser, Vegetation und Klima. Sie beschreibt Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der urbanen Hydrologie.
Mixing dynamics at river confluences governed by intermodal behaviour
Die Studie stellt eine Theorie für die Mischungsdynamik in seichten Strömungen vor, bei der der Mischprozess durch zwei Verhaltensweisen gesteuert wird: die eine ähnelt der Nachströmung hinter einem Hindernis, die andere einer Mischungsschicht zwischen zwei parallelen Strömungen. Die Ergebnisse werden durch Feldversuche gestützt und geben Aufschluss über die Strömungsstruktur in Flussmündungen.
Using stable water isotopes to understand ecohydrological partitioning under contrasting land uses in a drought-sensitive rural, lowland catchment
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Langzeitbeobachtungen der jüngsten adaptiven Landnutzungsänderungen und der dürreempfindlichen Vegetation. Dies hilft dabei unser Verständnis zu verbessern und dürreresistente Landbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, die zeitliche Verzögerungen bei den Auswirkungen und Nicht-Stationarität berücksichtigen.